Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    blowing this taco stand - Feierabend machen

    Neuer Eintrag

    blowing this taco stand Verwalt. Amer. Sl. - Feierabend machen

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    "are we blowing this taco stand?"
    oder
    "I'm blowing this taco stand"

    Quelle: Freundin in Colorado
    VerfasserMasaEurope22 Jan. 07, 19:26
    Kontext/ Beispiele
    Bitte belegen Sie Ihren Vorschlag unbedingt mit Wörterbuchdefinitionen oder Kontextbeispielen. Vorschläge, die nicht ausreichend belegt sind, werden von uns gelöscht, da wir mit unserem Mini-Team nicht in der Lage sind, umfangreiche Recherchen zu Einsendungen durchzuführen.


    Für Ihre Recherche hier einige Links zu kostenlos verfügbaren Online-Wörterbüchern:

    Merriam-Webster Online
    Bartleby Collection of various online references including American Heritage Dictionary, Roget's Thesaurus, Columbia Encyclopedia, King James Bible, etc.
    OALD Oxford Advanced Learner's Dictionary
    CALD Cambridge Advanced Learner's Dictionary Bertelsmann/Wahrig 'Wörterbuch Deutsche Sprache' bzw. 'Die deutsche Rechtschreibung'
    DWDS Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts

    Die mit '*' versehenen Felder müssen ausgefüllt werden. Falls Sie zum ersten Mal einen Beitrag in dieser Forumsrubrik einsenden, beachten Sie bitte unbedingt die entsprechenden Hinweise.


    Kommentar
    Sag mal, kannst Du nicht lesen??
    #1VerfasserPeter <de>22 Jan. 07, 19:40
    Kontext/ Beispiele
    Bitte belegen Sie Ihren Vorschlag unbedingt mit Wörterbuchdefinitionen oder Kontextbeispielen. Vorschläge, die nicht ausreichend belegt sind, werden von uns gelöscht, da wir mit unserem Mini-Team nicht in der Lage sind, umfangreiche Recherchen zu Einsendungen durchzuführen.

    Für Ihre Recherche hier einige Links zu kostenlos verfügbaren Online-Wörterbüchern:
    Merriam-Webster Online
    Bartleby Collection of various online references including American Heritage Dictionary, Roget's Thesaurus, Columbia Encyclopedia, King James Bible, etc.
    OALD Oxford Advanced Learner's Dictionary
    CALD Cambridge Advanced Learner's Dictionary Bertelsmann/Wahrig 'Wörterbuch Deutsche Sprache' bzw. 'Die deutsche Rechtschreibung'
    DWDS Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts

    Die mit '*' versehenen Felder müssen ausgefüllt werden. Falls Sie zum ersten Mal einen Beitrag in dieser Forumsrubrik einsenden, beachten Sie bitte unbedingt die entsprechenden Hinweise: https://dict.leo.org/pages/forum/ende/forum6_...
    Kommentar
    Für den Fall, dass die dezenten Hinweise übersehen hast...
    #2Verfasserich fass es nicht...22 Jan. 07, 19:42
    Vorschläge

    Let's blow this taco stand

    -

    hau ma ab



    Kontext/ Beispiele
    "This place is dead..."
    "Let's blow this taco stand"

    Auch: "Let's blow this joint"

    Amerikaner.
    Kommentar
    "Let's blow this taco stand" implies that the place is boring, and someone expresses the desire to leave. I think "Feierabend machen" implies that you're going to do something else, but blowing the taco stand does not, it just means someone is going to leave. It's also a phrase that doesn't really get used very much anymore...it was more popular in the 90's and late 80's in the US.

    Also, das heißt: "Verlassen wir dieses Ort." Oder "hauen wir ab." ("Let's beat it.")
    #3VerfasserAndere Coloradoaner22 Jan. 07, 19:57
    Kontext/ Beispiele
    -
    Kommentar
    "Sag mal, kannst Du nicht lesen??" / "ich fass es nicht..."

    Ganz schön ekliger Ton hier. Da macht man einen Vorschlag über etwas, das man direkt aus den USA aufgeschnappt hat (also keiner Recherche unterliegt) und stellt es hier zur Diskussion und bekommt solche Kommentare.

    Nie wieder...

    Andereseits:
    P.S.: an Andere Coloradoaner ("Let's beat it.")" Das war doch konstruktiv und hat die Sache weitergebracht. Danke. :)
    #4VerfasserMasaEurope23 Jan. 07, 11:22
    Kommentar
    Ich gebe dir Recht, der Ton war etwas scharf, aber:

    also keiner Recherche unterliegt

    Genau da liegst du eben falsch. Ein Neuvorschlag sollte nur nach gründlicher Recherche eingestellt werden, die Gründe und Hinweise zur Vorgehensweise sind über dem Formular für Neueinsendungen erläutert (und in Beitrag #1 und #2 in diesem Faden enthalten).

    Für die alteingesessenen User dieses Forums wird es mit der Zeit einfach anstrengend, jeden Tag mit mehreren Neuvorschlägen konfrontiert zu werden, deren Autor sich nicht die Mühe gemacht hat, diese Hinweise zu lesen.
    #5VerfasserJalapeño (236154) 23 Jan. 07, 11:35
    Kommentar
    @MasaEurope: LEO funktioniert nun mal so, dass derjenige, der einen Wörterbuchneuvorschlag macht, auch für die Belege (sprich: Recherche!) zuständig ist. Darum finden sich über dem Formular die dicken, fetten Hinweise, die Peter und ich fass es nicht in ihre Kommentare hineinkopiert haben. Das LEO-Team besteht nur aus ganz wenigen LEuten und kann die Recherchearbeit beim besten Willen nicht leisten. Auch das steht in dem Text. Und da es eben immer noch viel zu viele Leute gibt, die wie Du die Hinweise einfach ignorieren, ist der Ton manchmal nicht so freundlich, wie Du es Dir vielleicht wünschen würdest.

    Und auch Dein Vorschlag sollte einer Recherche unterliegen, so viel steht fest. Bloss weil eine Freundin in Colorado diesen Spruch gebracht hat, heißt das schließlich noch lange nicht, dass das eine gängige Redewendung ist, die unbedingt in ein Wörterbuch aufgenommen werden müßte. In diesem Thread Siehe auch: eigenwillige Bezeichnungen, Wortkreationen sind beispielsweise jede Menge mehr oder weniger lustige Ausdrücke, die einzelne Menschen in ihrem Freundeskreis, manchmal auch größere Gruppen verwenden. Und trotzdem wäre ich nicht dafür, Wortpaare wie "Mafiatorte - pizza" oder "Tempelflitzer - slippers" ins Wörterbuch aufzunehmen, es sei denn, es fänden sich entsprechende Belege a) für die Richtigkeit des Wortpaars (und "Andere Coloradoaner" scheint ja gezeigt zu haben, dass Dein Vorschlag da nicht ganz korrekt war) und b) für die Verbreitung des Ausdrucks.
    #6VerfasserDragon (238202) 23 Jan. 07, 11:40
    Kontext/ Beispiele
    Reaktion auf den Umgangston bei Leo
    Kommentar
    @MasaEurope: Ich kann deine Reaktion über den unhöflichen Ton vollkommen nachvollziehen. Wenn Leo als eine "zuverlässige" Quelle bekannt sein will, sollten die Mitarbeiter nicht so reagieren bzw. in einem freundlichen Ton darauf hinweisen. Das zeugt von Unprofessionalität auf deren Seite.

    Auf der anderen Seite, kann ich mir gut vorstellen, dass Leo täglich viele unmöglichen Vorschläge erhält und sie können nur Vorschläge mit Quellenbeleg akzeptieren. Nichtsdestotrotz enschuldigt das nicht den Ton.

    Drittens, MasaEurope, du darfst einfach nicht vergessen, dass Deutsche ihre Vorschriften, Regeln und vor allem das Einhalten dieser lieben - sogar davon besessen sind! Wehe einer stößt dagegen... Die Engländer, wo ich lebe und arbeite, lachen darüber wie verrückt.

    @Peter , ich fass es nicht...: Ihr tragt dazu bei, dass Leo nicht gut vermarktet wird... das ist eigentlich schade für euch bei der hohen Konkurrenz im Netz.

    Abgesehen davon gibt es IMMER wieder verbale Vorschläge, die nicht so schnell schriftlich zu belegen sind, weil sich (ich bin Linguistin, ich weiß also wovon ich rede) die Sprache immer schneller als die Schrift entwickelt.

    Case closed!
    #7Verfassertolletine05 Dez. 07, 11:50
    Kommentar
    @tolletine:

    sollten die Mitarbeiter nicht so reagieren bzw. in einem freundlichen Ton darauf hinweisen. Das zeugt von Unprofessionalität auf deren Seite.


    In diesem Faden hat sich bisher noch kein einziger LEO-Mitarbeiter geäußert.

    das ist eigentlich schade für euch bei der hohen Konkurrenz im Netz.

    Welche Konkurrenz? ;-)
    #8VerfasserJalapeño (236154) 05 Dez. 07, 12:01
    Kommentar
    @Jalapeno: Das wusste ich nicht. Dann muss ich meine Äußerung umformulieren: sollten die Benutzer diese Forums nicht so hart reagieren.:):) Danke für den Hinweis.

    Ja, ja welche Konkurrenz...

    #9Verfassertolletine05 Dez. 07, 12:12
    Kommentar
    > Ja, ja welche Konkurrenz...

    dict.cc bestimmt nicht. Im technischen Bereich ist es unterlegen.
    #10VerfasserTTMM (236247) 05 Dez. 07, 12:34
    Kommentar
    Ich wäre auch sehr froh wenn wir beim freundlichen Umgangston bleiben könnten.
    "Alle user sind noobs. Fast überall." ;)
    #11VerfasserBlofeld (276945) 05 Dez. 07, 12:45
    Kommentar
    @tolletine:

    Jemand, der als Gast einer Webseite (in diesem Falle des LEO-Forums) deren Regeln und Hinweise - die beim Öffnen der Eingabemaske für einen Wörterbuch-Neuvorschlag unübersehbar in dunkelroter Farbe angezeigt werden - schlicht ignoriert, missbraucht die Gastfreundschaft und hat kein Recht, sich selbstgerecht über die unfreundlichen Reaktionen Anderer zu beschweren.

    Es ist keine Schande, die Funktionsweise von LEO (noch) nicht zu verstehen. Genau deshalb aber gibt es die Regeln. Es ist eine Tatsache, dass LEO jeden Tag von einigen Tausend neuen Nutzern besucht wird.
    Und es ist Realität, dass unzureichend belegte Vorschläge mehr schaden als nützen.
    Die Tatsache, dass etwa jeder zwanzigste oder dreißigste unzureichend belegte Beitrag von barmherzigen Usern doch noch mit Belegen ausgestattet wird, wiegt den Nachteil nicht auf, dass die neunzehn (oder neunundzwanzig) anderen unbrauchbaren Beiträge das Forum vollmüllen und die Arbeit von Doris (das Ein-Frau-Team von LEO, das für die Übernahme ausreichend belegter Begriffe ins Wörterbuch zuständig ist) behindern.

    Dass für Neuvorschläge Belege gefordert werden, hat seinen guten Grund.

    Es ist leider nicht so, dass es darauf ankommt, was der Beitragende für nützlich hält, sondern darauf, was für das Wörterbuch tatsächlich nützlich ist.
    Unzureichend belegte Vorschläge sind - nach Abwägen der Vor- und Nachteile - nicht nützlich.

    Ich habe es schon oft gesagt und sage es auch heute wieder: ich halte es nicht für sinnvoll, Verfasser von solchen "Müllvorschlägen" unfreundlich zurechtzuweisen. Nicht etwa, weil mir dieselben leid täten - nein, schlicht deshalb, weil es ihnen die Möglichkeit bietet, von der "Täter-" in die "Opferrolle" zu schlüpfen (wie in #4 auch geschehen)
    Trotzdem habe ich sehr viel mehr Verständnis für jemanden, dem nach dem hundertsten unzureichend belegten Beitrag innerhalb von drei Tagen der Geduldsfaden reißt (und der sich - neben der geduldigen erneuten Wiedergabe der erwähnten Hinweise und Regeln - zu der unglaublich obszönen Äußerung "kannst Du nicht lesen?" hinreißen lässt), als für jemanden, der ein ihm fremdes Forum betritt, die mit Bedacht und aus gutem Grund so formulierten und auffällig platzierten Hinweise und Regeln missachtet und sich anmaßt, besser zu wissen, wie ein nützlicher Beitrag auszusehen hat als die Verfasser besagter Hinweise und Regeln (nämlich das LEO-Team, welches das LEO-Wörterbuch samt zugehörigem Forum seit mehr als zehn Jahren aufbaut und betreut).


    .....................


    #7: "Abgesehen davon gibt es IMMER wieder verbale Vorschläge, die nicht so schnell schriftlich zu belegen sind, weil sich (ich bin Linguistin, ich weiß also wovon ich rede) die Sprache immer schneller als die Schrift entwickelt. "

    1. Bis Du mir dafür ein konkretes Beispiel vorlegst, bin ich vom Gegenteil überzeugt. Und zwar aufgrund von etlichen Vorschlägen, bei welchen die Verfasser mit genau dieser Begründung keine Belege beifügten, bei denen sich aber ausnahmslos entweder herausstellte, dass der Vorschlag schlicht falsch war, oder aber, dass sich Belege mit durchaus begrenztem Aufwand beibringen ließen.
    Mit Ausnahme - möglicherweise - von Wörtern und Redewendungen aus sehr alten Texten (mehr als 200 Jahre alt) lassen sich erfahrungsgemäß für so gut wie jeden sprachlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Wendung zahlreiche - in der Regel auch durchaus seriöse - Beispiele im Internet ergoogeln.

    2. Und selbst wenn es so wäre, dass vereinzelt ein Wort oder eine Wendung auftauchte, dessen/deren Existenz sich "nicht so schnell" belegen ließe (wie gesagt, wenn - ich zweifle dies ausdrücklich an) - so wäre es immer noch sehr viel sinnvoller, dieses Wort zurückzustellen, bis jemand sich die Mühe macht, "langsam nach Belegen zu suchen" - es sind bei LEO durchaus auch Literaturbelege erlaubt; lediglich die Nachvollziehbarkeit ist bei Internetlinks einfacher realisierbar - als anzufangen, Belege auf Basis von Äußerungen wie "ich bin Fachmann, ich kenn mich da aus", "meine Tante ist Amerikanerin, die ist sich da sicher", "ich bin mir hundertprozentig sicher", "...hab ich schon tausendmal gehört" ins Wörterbuch zu übernehmen.


    #7: "Drittens, MasaEurope, du darfst einfach nicht vergessen, dass Deutsche ihre Vorschriften, Regeln und vor allem das Einhalten dieser lieben - sogar davon besessen sind! Wehe einer stößt dagegen... Die Engländer, wo ich lebe und arbeite, lachen darüber wie verrückt."

    Ich bin zwar kein Deutscher, aber trotzdem: wenn ich eine Regel nicht verstehe (woran das wohl liegen mag?), muss mal wieder das Klischee vom "regelbesessenen Deutschen" herhalten?
    Als jemand, der schon in einigen Ländern dieser Welt gewohnt hat (und noch etliche mehr besucht hat), halte ich es für eine relativ gesicherte Erkenntnis, dass es in allen Ländern dieser Erde sinnvolle und sinnlose Regeln gibt. Auch im Land der "...darüber wie verrückt lachenden Engländer".
    (Und falls auch jetzt noch nicht klar sein sollte, worin der Sinn der Regeln für die Gestaltung von LEO-Neuvorschlägen besteht, bitte ich Dich um konkrete Fragen. Ich beantworte sie gerne)

    Liebe tolletine, findest Du wirklich, dass Deine Bemerkungen über die "...regelbesessenen Deutschen..." und die "...wie verrückt über diese lachenden Engländer" so viel freundlicher sind als die Frage "Kannst Du nicht lesen?" oder die Feststellung "Ich fass es nicht"?
    Ich denke, auch da wäre ein sachlicherer Ton durchaus nicht unangebracht.


    #7: "Case closed!"

    Na gut. Wenn Du meinst... ;-)
    #12VerfasserUlrich05 (236177) 08 Dez. 07, 13:35
    Kommentar
    tolletine, da ich angesprochen wurde, denke ich das Recht zu haben, auf Deine liebenswürdigen Zeilen kurz einzugehen.

    Was ist an einer Frage an die Lesefähigkeit unhöflich, die an jemanden gerichtet ist, der sich, wie zuerst zu vermuten und dann bestätigt, wissentlich und willentlich über ausführlich begründete Regeln hinwegsetzt? Ich halte das für eine wesentlich gröbere Unhöflichkeit.

    Nationale (Res)Sentiments sollten wir hier nun wirklich aus dem Spiel lassen.

    Wie schön, daß Du die Diskussion nach fast einem Jahr wiederbelebst, nur um sie dann selbstherrlich gleich wieder zu schließen ...
    #13VerfasserPeter <de> (236455) 08 Dez. 07, 14:16
    Kommentar
    oh please knock off discussing / such a Kindergarden
    #14Verfasserbcz19 Nov. 08, 21:37
    Kontext/ Beispiele
    1. blow this taco stand
    get the heck out of a place\
    http://www.urbandictionary.com/define.php?ter...
    Kommentar
    bcz --- Je unbrauchbarer ein Faden desto höher die Wahrscheinlichkeit daß ihn irgendein Armleuchter ausgräbt.
    #15VerfasserWachtelkönig (396690) 19 Nov. 08, 22:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt