Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    New entry for LEO

    to remedy complaints - Vorwürfe entkräften

    New entry

    to remedy complaints Brit. - Vorwürfe entkräften

    Examples/ definitions with source references
    Quelle: Siehe etwa amtliche englischsprachige Übersetzung des Dokumentes "Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema Die Zivilgesellschaft in Weißrussland", erschienen in Amtsblatt der Europäischen Union Nr. C 318 vom 23.12.2006, S. 123ff. unter Ziffer 4.6 am Ende

    AuthorCWG06 Feb 07, 13:32
    Comment
    @CWG - I'll wait until I'm at home to check my copy (a 'have-to-have' book, isn't it??) .... :o)

    until then, perhaps you'd like to provide other evidence, that is checkable (links to online texts???) sources.

    in my opinion the two suggested terms are incompatible, but who knows what Eurocrats will get up to...

    until then,

    not supported
    #1Authorodondon irl06 Feb 07, 13:38
    Comment
    Normalerweise würde ich bei "to remedy complaints" erwarten, daß die Ursachen für die Beschwerden beseitigt werden, und nicht versucht wird, die Beschwerden als grundlos darzustellen.
    Wer weiß, was die verschiedenen Eurokraten an der Stelle gedacht haben (vielleicht funktioniert in der EU deshalb manches nicht?)

    BTW: EINE verwendung eines Begriffs kann nicht als hinreichender Beleg gelten. Ein einzelner Übersetzer kann auch mal danebenliegen. Auch bei EU-Papieren.
    In Euordict kennt zu complaint Beschwerde, Antrag auf Verfahrenseinleitung und Beanstandung.
    Nur im Kontext des Sozialrechts taucht einmal complaint mit den möglichen Übersetzungen Vorwurf, Rüge und Beschwerde auf.

    Wenn, dann handelt es sich also um einen sehr speziellen Kontext, in dem eine solche Übersetzung gültig sein kann. Als allgemeingültiges BE kann ich es nicht ansehen.
    #2AuthorCJ unplugged06 Feb 07, 13:54
    Comment
    Ohne hier sprachwissenschaftlich werden zu wollen: Ich sehe das genauso wie 'CJ unplugged' ... Das alte "Remedur schaffen" bedeutet aus meiner Sicht in jedem Fall wesentlich eher, konkrete Abhilfe zu organisieren (faktitiv), als beispielsweise nurmehr argumentativ erhobene Vorwürfe zurückzuweisen, bzw. als grundlos oder wie auch immer übertrieben zu kennzeichnen, usw.. Den in der Diskussion anklingenden Topos "Eurokraten" und dahinter habituell versammelten Unmut finde ich in Bezug auf eine fachspezifische Begriffsdiskussion, die sich an einer Übersetzungsvariante entzündet, schon als nahezu deplaziert. Gruß, TJ
    #3AuthorTJ22 Aug 07, 09:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt