Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    odorant - das Odoriermittel

    Weiterer Neueintrag

    odorant

    -

    das Odorierungsmittel {Variante zu Odoriermittel}


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    LEO:
    odorant adj. duftend
    -----------------------------------------------------------------------------
    odorant

    http://encarta.msn.com/encnet/features/dictio...
    odorous substance: something that gives a characteristic smell to a product

    http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?book=Di...
    an odorous substance; especially : one added to a dangerous odorless substance to warn of its presence

    http://www.askoxford.com/concise_oed/odorant?...
    • noun a substance used to give a scent or odour to a product.

    -----------------------------------------------------------------------------
    Odorierungsmittel:

    Mehrere Forschungsprojekte haben ein schwefelfreies Odorierungsmittel auf den Weg gebracht. Das Ergebnis: Gasodor S-Free. Es wird schwefelfrei auf ...
    http://stadtwerke-wismar.de/aktuelles/presses...

    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
    Die Profile für die beiden Geruchsstoffe zeigen, dass die LUA-Besucher das Himbeeraroma eindeutig als Duft und das Odorierungsmittel S-Free eindeutig als ...
    http://www.lanuv.nrw.de/luft/gerueche/angeneh...

    Dieses so genannte Odorierungsmittel besteht aus Schwefelverbindungen und stinkt. ... "Wir mischen so viel Odorierungsmittel in das Gas, dass es schon lange ...
    http://www.wdr.de/themen/panorama/1/gasgeruch...

    Mit Gasodor SFree ist das erste vom DVGW Deutsche Vereinigung des Gasund Wasserfaches e. V. zertifizierte schwefelfreie Odorierungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrothiophen (THT) ersetzen. Für die Detektion des Odorierungsgrades in Erdgas...
    http://www.gleich-lesen.de/interfaces/main/co...

    -------------------------------------------------------------------------------
    Odoriermittel

    BERTELSMANN Wörterbuch
    * O|do|rier|mit|tel [n. 5] stark riechende Verbindung, die geruchlosen Gasen zugesetzt wird, um deren Austreten aus Rohrleitungen anzuzeigen

    http://www.duden.de/duden-suche/werke/dgfw/00...
    Odoriermittel (Artikelvorschau)
    Odo|rier|mit|tel das; -s, -: intensiv unangenehm riechende Substanz, die aus Sicherheitsgründen [fast] geruchsfreien giftigen od. explosiven Gasen ...

    http://www.brockhaus.de/brockhaus-suche/werke...
    Odoriermittel [zu lateinisch odor >Geruch<], intensiv unangenehm riechende Substanzen, die aus Sicherheitsgründen in geringen Mengen ...<br/>
    http://lexikon.meyers.de/meyers/Odoriermittel
    Odoriermittel [zu lateinisch odor ›Geruch‹]
    , intensiv unangenehm riechende Substanzen, die aus Sicherheitsgründen in geringen Mengen geruchfreien oder nur schwach riechenden giftigen oder explosiven Gasen zugesetzt werden; meist organische Schwefelverbindungen.

    THT wird als Odoriermittel (Odor = Geruch; Geruchstoff) in Erdgas eingesetzt. Da Erdgas sehr schwach bis gar nicht riechbar ist, impfen die regionalen Gasversorger Erdgas in ihren Gasdruckregelanlagen mit einer Konzentration von etwa 20mg/m³, um frühzeitig vor einer eventuell undichten Rohrinstallation zu warnen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Tetrahydrothiophen
    ---------------------------------------------------------------------------------------
    Duftstoff:
    DWDS:
    Duftstoff, der stark riechender Stoff
    a) Chem. natürlicher oder synthetischer Art, der bes. in der Parfümherstellung verwendet wird
    b) Biol. der von Pflanzen und Tieren zum Anlocken oder Abschrecken anderer Organismen erzeugt wird: die Duftstoffe der Blüte locken das bestäubende Insekt an;

    BERTELSMANN Wörterbuch
    * Duft|stoff [m. 1] (tierischer, pflanzlicher oder synthetischer) Stoff, der einen Geruch ausströmt (z. B. in der Parfümherstellung verwendet)
    ------------------------
    583 for Odoriermittel
    339 for Odorierungsmittel
    41 for Odorstoff

    Kommentar
    Die englischsprachigen Definition bezeichnen odorant eher als einen aufgrund seines Duftes zugesetzten Stoff. Daher bin ich gegen eine Uebersetzung mit Duftstoff.

    Fuer Odoriermittel finden sich eindeutige Woerterbuchbelege, allerdings wird Odorierungsmittel auch von einigen nicht-unsinnigen Quellen benutzt. Ich wuerde es daher als Variante mit aufnehmen, aber als solche kennzeichnen.

    Inspiriert durch: Siehe auch: Was macht ein Molekül zu einem einen Aromast...
    VerfasserHein -de- (236231) 09 Feb. 07, 18:24
    Kommentar
    Definitionen... sorry
    #1VerfasserHein -de- (236231) 09 Feb. 07, 18:27
    Kommentar
    hein, Deine Belege für die etwas exotischen Begriffe Odoriermittel/Odorierungsmittel finde ich durchaus in Ordnung. Allerdings verstehe ich den Gedankengang nicht, mit dem Du den Duftstoff von der Hand weist. Und was ist mit dem weniger blumigen Geruchsstoff?
    #2VerfasserMerl (235685) 09 Feb. 07, 19:12
    Vorschläge

    odorant

    Biol. -

    der Duftstoff



    Kontext/ Beispiele
    odorant - substance that stimulates the sense of smell.
    http://medicalcenter.osu.edu/patientcare/heal...

    Airflow and odorant transport in the human nose: Implications for olfaction
    http://repository.upenn.edu/dissertations/AAI...

    In flies, odorant receptors work together
    http://newswire.rockefeller.edu/index.php?pag...

    In insects, complex odor blends dictate behavior, where key odorants at specific ratios and concentrations are necessary for chemosensory-mediated responses.
    http://www.u.arizona.edu/~jriffell/page7.html

    Attractiveness of fruit and flower odorants detected by olfactory receptor neurons in the fruit chafer Pachnoda marginata.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi...
    Kommentar
    Zumindest im biologischen Bereich ist Duftstoff auch eine passende Übersetzung.
    #3Verfasserholger (236115) 09 Feb. 07, 19:24
    Vorschläge

    odorant

    Tech. -

    das Odoriermittel



    odorant

    Tech. -

    das Odorierungsmittel {Variante zu Odoriermittel}



    odorant

    Biol. -

    der Duftstoff



    odorant

    Biol. -

    der Geruchsstoff



    Kontext/ Beispiele
    DWDS:
    Geruchsstoff, der Stoff, der den Geruch bestimmt: Bei der Zubereitung entwickeln sich appetitanregende Geruchs- und Geschmacksstoffe, vor allem beim Schmoren und Braten Fuchs Kochbuch 104;

    Duden:
    Ge|ruchs|stoff, der : meist dampf- od. gasförmiger chemischer Stoff, auf den die Sinneszellen ...

    http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept?lan...
    Geruchsstoff
    Concept definition: *
    Substance having a distinctive, usually fragrant smell. (Source: CED)
    * Note: Definition is not available for the current language
    broader terms
    Lebensmittelzusatzstoff
    narrower terms
    Aromastoff
    Kommentar
    Ich haette es ebenfalls mit Geruchsstoff/Duftstoff uebersetzt. Der Neueintrag kam zustande, als ich mit Erstaunen feststellte, dass die Woerterbuchdefinitionen odorant auf einen wegen seines Geruchs zugesetzten Stoff beschraenken. (Fuer Geruchsstoff gilt uebrigens die selbe Argumentation wie Duftstoff.)

    Holgers Kontextbeispiele ueberzeugen mich allerdings voellig. Ich hatte einfach angenommen, dass ich mit meiner instinktiven Uebersetzung mal wieder daneben lag. Schlampige Recherche, aber wenigsten brauche ich nicht umlernen. ;))))

    Ich wuerde sowohl Duft-, als auch Geruchsstoff daher ebenfalls mit aufnehmen. Zur besseren Kennzeichnung des Unterschieds ev. mit Kennzeichnungen tech. bzw. biol.

    Was haltet ihr eigentlich vom existierenden LEO-Eintrag scent = Duftstoff? Scent=Duft ist ebenfalls enthalten und mAn korrekt, aber kann man scent und Duftstoff wirklich gleichsetzen?

    #4VerfasserHein -de- (236231) 09 Feb. 07, 19:57
    Kontext/ Beispiele
    Die Perzeption dieser hydrophoben Geruchsstoffe erfolgt bei Insekten in den charakteristischen olfaktorischen Sinnesorganen, den Antennen, die über hochempfindliche Rezeptorenzellen für Pheromone verfügen.
    http://www.uni-hohenheim.de/i3v/00217110/0062...
    Kommentar
    Bei "Geruchsstoff" gefällt mir das [Biol.] nicht recht, es gibt aber biologische Beispiele, s.o. --- also Zustimmung. Ist ansonsten auch ein gebräuchlicher Begriff (wenngleich weit weniger gebräuchlich als Duftstoff, ungefähr eine Größenordung seltener im Google-Vergleich).

    [und "scent" ist hier wirklich sehr fragwürdig, aber nach M-W-Online anscheinend noch innerhalb des relevanten Bedeutungsspektrums]
    #5Verfasserholger (236115) 09 Feb. 07, 20:42
    Kommentar
    "Oderant" is not common in normal usage, although "deoderant" is. The word "oderant" also sounds rather unpleasent because, usually, when people speak of an "oder" it typically is in reference to an unpleasent smell where "fragrance" is generally in refernce to something that smells nice. For example, if you look at the ingredients on a bottle of shampoo, you will often find the word "fragrance" but never "oderant". I would also never say to my wife that her cooking has a nice "oder" because she would be insulted. I would use the word "aroma" instead.

    #6VerfasserJohn (US)09 Feb. 07, 21:03
    Kommentar
    OT

    @John --- I don't understand how this is relevant to Hein's suggestions. And it's spelled "odorant", with 2 o (and deodorant is the opposite).
    #7Verfasserholger (236115) 09 Feb. 07, 21:12
    Kommentar
    Unterstützung für die Aufnahme von "odorant [Biol.] - der Duftstoff / Geruchsstoff", wie von holger und Hein -de- vorgeschlagen. (Zu [Tech.] kann ich nichts beitragen.)
    2004 erhielten Linda Buck und Richard Axel (USA) den Nobelpreis für Physiologie/Medizin. In ihren Arbeiten verwenden sie "odorant" für alle Stoffe, die (als adäquate Reize für die Riechsinneszellen) die Geruchsrezeptoren aktivieren können. Schon in ihrer gemeinsamen Arbeit "A novel multigene family may encode odorant receptors: a molecular basis for odor recognition", Cell. 1991 Apr 5;65(1):175-87, hieß es im Abstract: "The detection of chemically distinct odorants presumably results from the association of odorous ligands with specific receptors on olfactory sensory neurons." Wer dazu aktueller und mehr "contributed by Linda B. Buck" lesen möchte, kann dies frei im Internet unter http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerende... und http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerende...
    In deutschen Physiologie-Lehrbüchern wird an entsprechenden Stellen Duftstoffe, Geruchsstoffe oder Riechstoffe, zum Teil alle drei Begriffe innerhalb desselben Buchs, ohne erkennbaren Unterschied verwendet.
    Da auch unangenehm riechende Stoffe dazu zählen, verwende ich allerdings lieber "Geruchsstoffe" als "Duftstoffe", da unter "Duftstoffe" eventuell nur angenehm riechende Substanzen verstanden werden.
    #8Verfassergygis (236257) 09 Feb. 07, 21:14
    Kommentar
    In meinem ersten Satz bitte noch Merl ergänzen (war nur versehentlich nicht erwähnt worden).
    #9Verfassergygis (236257) 09 Feb. 07, 21:30
    Kommentar
    @John
    Your wife's cooking has a nice aroma, oder?
    SCNR

    @gygis
    Hi, I linked to a report on Linda Buck und Richard Axel's work in the thread which acted as Hein -de-'s inspiration.
    #10VerfasserMarianne (BE) (237471) 09 Feb. 07, 21:41
    Kommentar
    Ja, Marianne, jetzt sehe ich es! (Es "inspirierte" Hein überraschenderweise aber trotzdem zuerst nur in eine andere Richtung.)
    #11Verfassergygis (236257) 09 Feb. 07, 21:47
    Kommentar
    Ja, ja, hackt nur auf mir rum! :) Na ja, ich gebe zu, dass ich Mariannes Link NICHT angeschaut hatte....
    #12VerfasserHein -de- (236231) 09 Feb. 07, 23:07
    Kommentar
    @Holder

    Point well taken. My poor spelling completely negates any native understanding of modern English usage.

    Ich gebe zu:

    Duftstoff = odorant

    I just wish my US/UK spellchecker recognised the word "odorant" as a real word.








    #13VerfasserJohn (US)10 Feb. 07, 11:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt