Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    polydentate Chem. Adj. - mehrzähnig Adj.

    Weitere Neueinträge

    multidentate

    Chem. Adj. -

    mehrzähnig

    Adj.

    monodentate

    Chem. Adj. -

    einzähnig

    Adj.

    bidentate

    Chem. Adj. -

    zweizähnig

    Adj.

    tridentate

    Chem. Adj. -

    dreizähnig

    Adj.

    tetradentate

    Chem. Adj. -

    vierzähnig

    Adj.

    -dentate {mono-, bi-, tri-,...}

    -

    -zähnig {ein-, zwei-, drei-,...}


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://antoine.frostburg.edu/cgi-bin/senese/s...
    polydentate. polydentate ligand.
    A ligand* that has more than one atom that coordinates directly to the central atom in a complex. Polydentate ligands are called chelating agents when two or more coordinating atoms are attached to the same metal ion in a complex.

    http://www.sonoma.edu/users/b/brooks/115b/com...
    Some ligands contain more than one electron donating atom and are referred to as polydentate ligands. Examples of these are ethylenediamine, a bidentate ligand...

    http://www.chem.purdue.edu/gchelp/cchem/bis2.html
    Monodentate ligands are Lewis bases that donate a single pair ("mono") of electrons to a metal atom.

    Bidentate ligands are Lewis bases that donate two pairs ("bi") of electrons to a metal atom. Bidentate ligands are often referred to as chelating ligands ("chelate" is derived from the Greek word for "claw") because they can "grab" a metal atom in two places. A complex that contains a chelating ligand is called a chelate.

    polydentate ligand: a ligand that is attached to a central metal ion by bonds from two or more donor atoms.

    http://www.ilpi.com/organomet/coordnum.html#p...
    Monodentate ligands have only one point of attachment to the metal center and occupy only one coordination site.
    Polydentate ligands (also called multidentate ligands) have more than one point of attachment to the metal center and occupy more than one coordination site. By definition, bidentate ligands as well as ambidentate ligands are subsets of polydentate ligands.

    http://www.biochem.wisc.edu/kiessling/lab/pdf...
    In the chelate effect, a multidentate ligand occupies multiple binding sites within a protein (Figure 2A). ...

    -------------------------------------------------------
    Mehrzähnig:

    http://www.worldcatlibraries.org/oclc/5300306...
    Über mehrzähnige Komplexbildner
    by Hans Dieter Schäufele

    http://kirke.hbz-nrw.de/dcb/Alle_037/Buecher_...
    Neue mehrzähnige Perfluormethylphosphanliganden und ihr Koordinationsverhalten in Übergangsmetallkomplexen 1996. 159 S.


    http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/komplexe/aufb...
    Mehrzähnige Liganden nennt man Chelate (chelae (lat.) bzw. chele (griech.) = Krebsschere). Sie sind mit mindestens zwei Atomen gleichzeitig an das Zentralteilchen gebunden und legen sich scherenartig um dieses herum.

    http://www.ak-hoffmann.chemie.uni-mainz.de/pd...
    bestehen zwei oder mehr koordinative Bedindungen
    zweizähnige, vierzähnige, sechszähnige (multidental) Liganden
    im Falle von mehrzähnigen Liganden bezeichnet man den Komplex
    als Chelat

    http://chempage.alp.dillingen.de/anorg/komple...
    Die Liganden wie NH3, CO oder Wasser im [Ni(H2O)6]2+ waren bisher nur über ein Atom mit einem E-Paar an das Zentralatom koordinativ gebunden. Solche Liganden nennt man einzähnig.
    Nun gibt es mehrzähnige Liganden, die mehrere Koordinationsstellen besitzen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexchemie
    Chelatkomplexe und Zähnigkeit
    Die Zähnigkeit gibt an, wieviele Bindungen zum Zentrallatom ein Ligand ausbilden kann. Liganden, die nur eine Bindung zum Zentralatom ausbilden, werden einzähnig oder monodentat genannt. [...] Besitzt ein Ligand mehrere Koordinationsstellen, die auch gleichzeitig für die Koordination am gleichen Metallzentrum genutzt werden können, spricht man von einem Chelatliganden
    Beispiele für Chelatliganden:
    * Ein zweizähniger Ligand ist beispielsweise Ethylendiammin
    * vierzähnige Liganden: z.B. NTA: Nitrilotriessigsäure
    * sechszähnige Liganden: z.B. EDTA: * Andere bedeutende mehrzähnige Liganden sind Bipyridin und Phenanthrolin

    http://www.tu-chemnitz.de/chemie/anorg/lectur...
    Gliederung der Vorlesung
    1. Komplexchemie der Übergangsmetalle
    [...]
    1.2.2.1. Ligandenarten: Einzähnige Liganden
    1.2.2.2. Mehrzähnige Liganden: Zweizähnige Liganden, Dreizähnige Liganden, Vierzähnige Liganden, Fünf- und sechszähnige Liganden, Ambidente Liganden, Templatsynthese

    http://deutschesfachbuch.de/info/detail.php?i...
    Arnold Arni Grundkurs Chemie 1.
    Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium.
    4. Auflage von 2003, 350 Seiten, Mit Abb. u. Tab., Paperback
    WILEY-VCH Verlag GmbH | ISBN: 3527306048
    Inhaltsverzeichnis
    L 80:Ein- und mehrzähnige Liganden S. 160
    Kommentar
    Wie immer, finde ich leider keine Woerterbuchbelege. :(

    Im D ist auch monodentat, bidentat... im Gebrauch. Allerdings deutlich seltener. Wenn ich dies auch nicht gleich als inkorrekten Anglizismus anprangern moechte, lohnt sich mAn kein Eintrag fuer diese Variante. Bei der Suche nach Belegen bin ich ebenfalls auf den Begriff "monodental" gestossen, der mir allerdings voellig unbekannt war und den ich fuer SEHR zweifelhaft halte.

    Waherend im E poly- und multidentate verwendet wird, ist die deutsche Entsprechung "mehrzähnig". "Vielzähnig" ist zu selten, als dass sich ein Eintrag lohnt (meine Meinung).

    Ich weiss nicht, inwieweit man sich die Arbeit machen moechte/sollte, die Uebersetzungen von monodentate bis hexadentate (oder darueber hinaus) aufzunehmen. Ich habe mal die haeufigsten vorgeschlagen, da ich Uebersetzungen wie "bizaehnig" vermeiden moechte. :)
    VerfasserHein -de- (236231) 10 Feb. 07, 22:07
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    polydentate  Adj. [CHEM.]mehrzähnig
    multidentate  Adj. [CHEM.]mehrzähnig
    polydentate ligand [CHEM.]mehrzähniger Ligand
    Kommentar
    Unterstützt!
    #1VerfasserDragon (238202) 11 Feb. 07, 01:32
    Kommentar
    (mit klitzekleiner Einschränkung) unterstützt. (Bitte auch beim letzten der obigen Vorschläge das [chem.] nicht vergessen, damit es nicht zu zahnärztlichen Missverständnissen kommt ;-)
    #2VerfasserMerl11 Feb. 07, 01:39
    Kontext/ Beispiele
    http://unabridged.merriam-webster.com
    Main Entry: poly·dentate
    Function: adjective
    Etymology: poly- + -dentate
    : attached to the central atom in a coordination complex by two or more bonds -- used of ligands and chelating groups

    http://www.pharm.uni-duesseldorf.de/studium/s...
    Komplexometrie
    einzähnig Ligand besetzt eine Koordinationsstelle am Zentralatom (ein Donatoratom ist im Liganden enthalten)z. B. [Ni(H₂O)6]²+ oder [Ag(CN)₂]-
    mehrzähnig Ligand besetzt mehrere Koordinationsstellen (Voraussetzung: mehrere Donatoratome pro Ligand)
    Chelatkomplex Mehrzähnige Liganden, umklammern ein Metallkation „scherenartig“

    http://www.chemieonline.de/forum/showthread.p...
    Liganden können positiv (kationisch), neutral oder negativ (anionisch) geladen sein. Ebenso können sie mehrzähnig sein, d. h. mit mehreren Armen am Zentralion anliegen (vgl. EDTA). So entstehen dann auch Chelate.
    Kommentar
    Supported.
    #3VerfasserNorbert Juffa (unplugged)11 Feb. 07, 02:35
    Kommentar
    Unterstützt.
    #4VerfasserMattes (236368) 11 Feb. 07, 20:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt