Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    tremie method - Kontraktorverfahren

    Neuer Eintrag

    tremie method Bauw. - Kontraktorverfahren

    Weiterer Neueintrag

    tremie concrete

    -

    Kontraktorbeton


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    A slurry wall is a type of wall used to build tunnels, open cuts and foundations in areas of soft earth close to open water or with a high ground water table.
    A set of guide walls, typically 1m (3 feet) deep and 0.5m (1.5 feet) thick, is first constructed on the surface. A special clamshell-shaped digger is used to excavate the slurry trench guided by the guide wall. The trench is kept filled with slurry (a mixture of bentonite and water) at all times to prevent collapse. Once the first trench is completed to design depth, or bedrock, an adjacent trench is dug in the same manner. Eventually, once a particular length is reached, a reinforcing cage is lowered into the slurry-filled pit and the pit is filled with concrete from the bottom up using tremie pipes. The concrete displaces the bentonite slurry which is pumped out and recycled.

    Langenscheidt Wörterbuch Architektur und Bauwesen has:
    Kontraktorbeton m tremie concrete
    Kontraktorverfahren n tremie method

    see also...(odge) 
    and...(thefreedictionary)
     


    Kommentar
    Usage of the French term trémie i.e. hopper.
    Verfasser ct-joe (236698) 01 Mär. 07, 14:31
    Kommentar
    kleine Ergänzung: LEO kennt Kontraktorbeton auch nicht.
    #1Verfasserct-joe (236698) 01 Mär. 07, 14:34
    Kommentar
    Beide Vorschläge richtig. Wobei EN 1538:2010 - Diaphragm Walls zwar unter § 3.12

    en tremie pipe
    fr tube plongeur
    de Kontraktorrohr

    klarstellt, jedoch die vorgeschlagenen Begriffe selbst z. T. nur umgangssprachlich verwendet werden. Ebenso kann man zum Kontraktorbeton nämlich Fließbeton oder Pfahlbeton oder Unterwasserbeton sagen (und tut das mitunter auch).

    Das Kontraktorverfahren im deutschen Normtext wird im englischen Normtext reichlich umständlich als "concrete placed by tremie pipe" statt (wie umgangssprachlich üblich) als "tremie method" bezeichnet. (Tab. 4)

    Kontraktorbeton oder tremie concrete tauchen in der Norm gar nicht auf, sind aber analog beides übliche umgangssprachliche Bezeichnungen.
    #2VerfasserStarost (825755) 07 Aug. 13, 15:01
    Kommentar
    @ct-joe: Dein Vorschlag ist wahrscheinlich richtig, aber bedenke bitte, dass LEO nur Vorschlaege eintraegt, die nachweislich korrekt sind.

    Abgesehen vom Langenscheidt-Zitat hast du nur einen englischen Text, der "tremie pipe" benutzt. Es wird darin nicht klar, was tremie method oder tremie concrete sind. Es fehlt auch jeder Nachweis, dass "Kontraktorverfahren" im D das selbe bedeutet.

    Falls es dir ausreicht, dass dein Vorschlag ueber die Forumssuche gefunden wird, ist alles in Ordnung. In der jetzigen Form muesste das LEO-Team aber selbst nachrecherchieren, z. B. deinen Links folgen, und es ist unwahrscheinlich, dass sie vor 2085 Zeit dafuer finden. ;)
    #3VerfasserMausling (384473) 07 Aug. 13, 17:34
    Kontext/ Beispiele
    http://en.wikipedia.org/wiki/Tremie
    Tremie
    The tremie concrete placement method uses a pipe, through which concrete is placed below water level. The lower end of the pipe is kept immersed in fresh concrete so that the rising concrete from the bottom displaces the water without washing out the cement content.

    Applications
    Caissons
    Concrete is often poured through a tremie pipe in order to build caissons, which are the foundations of, among other things, bridges that span bodies of water.

    Monitoring wells
    Tremie methods are employed for materials other than concrete, and for industries other than construction. For example, bentonite slurries for monitoring wells are often emplaced via tremie pipe.

    http://www.onepetro.org/mslib/servlet/onepetr...
    DESCRIPTION OF THE TREMIE METHOD
    In 1960, the Norwegian engineer, August Gunderson, introduced i-new method for submarine placing of concrete for Construction of the Detroit River tunnel. The method was named the "tremie method" [tremie meaning hopper in . French] .

    The principle of the method is to bring the concrete through a pipe to the interior of the concrete being poured, thus preventing contact with the surrounding water. Before concrete is poured into the tremie pipe, a plug ["go-devil"] that keeps the concrete separated from the water, is placed in the pipe. When the go-devil reaches the bottom, the pipe is .lifted, so that the concrete flows out. Concrete is continuously fed to the tremie pipe-through a hopper and the pipe is lifted as the concrete level rises. Concrete 1s added continuously until the pour is completed.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kontraktor
    Im Bauwesen ist das Kontraktorverfahren eine Methode des Betonierens in einem tiefer liegenden, mit Flüssigkeit (z.B. Wasser, Bentonit,...) gefüllten Bereich. Dabei wird der Beton mit Hilfe einer Rohrleitung in den tiefer liegenden zu betonierenden Bereich geleitet. Die Rohraustrittsöffnung bleibt während des Betoniervorgangs ständig unterhalb der Betonoberfläche um eine Vermischung des Frischbetons mit der darüber liegenden Flüssigkeit zu vermeiden. Entsprechend dem Betonierfortschritt wird das Rohr schrittweise nach oben gezogen und die Flüssigkeit, sofern erforderlich, abgepumpt und aufbereitet. Das Verfahren kommt z.B. bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden zum Einsatz.

    http://www.baumarkt.de/lexikon/Kontraktorverf...
    Das Kontraktorverfahren ist ein Verfahren zum Betonieren unter Wasser. Das Einbringen des Betons erfolgt durch ein Schüttrohr mit oben aufgesetztem Trichter, wobei das untere Ende stets unter der Frischbetonoberfläche verbleibt.

    http://universal_lexikon.deacademic.com/26178...
    Kontrạktorverfahren, Contrạktorverfahren, Bautechnik: Verfahren zum Betonieren unter Wasser, wobei der frische Beton durch einen ortsfesten Trichter und ein Trichterrohr, das in bereits geschütteten Beton hineinreicht, eingefüllt wird, sodass er nicht mit dem Wasser in Berührung kommt und dabei entmischt werden kann.
    Kommentar
    Um nicht einfach nur zu kritisieren, oben noch ein paar Belege fuer "tremie method - Kontraktorverfahren", die ich damit unterstuetze.

    Fuer "tremie concrete/Kontraktorbeton" habe ich aehnliche Bedenken wie Starost: in meinen nicht-fachlichen Augen sind dies unspezifische, umgangssprachliche Ausdruecke fuer "im Kontraktorverfahren eingebrachten Beton" und ich wuerde diese eher nicht eintragen.
    #4VerfasserMausling (384473) 08 Aug. 13, 00:52
    Kommentar
    Die Übersetzung tremie method = Kontraktorverfahren ebenso wie die Übersetzung tremie concrete = Kontraktorbeton stehen so auch im „Wörterbuch Auslandsbau” des Bauverlags. Mir sind diese Begriffe zudem aus meiner täglichen Arbeit sehr geläufig.
    Ich halte es für angebracht, diese Übersetzungen in das LEO-Wörterbuch aufzunehmen.
    #5Verfasservom Bau (760183) 08 Aug. 13, 07:29
    Kommentar
    Ich habe ja die einschlägige, von internationalen Baufachleuten erstellte Euronorm zitiert, die demnach wohl als die fachterminologisch maßgebende Referenz anzusehen ist.

    Demnach ist zwar im Deutschen das "Kontraktorverfahren" fachsprachlich korrekt, da es im Normtext auftaucht (und überdies darin definiert wird), im Englischen jedoch wird für den selben Sachverhalt die von mir zitierte umständliche Umschreibung verwendet.

    Die Begriffe Kontraktorbeton/tremie concrete sind auch mir als alltäglich verwendet geläufig. Sie sind jedoch eben (noch) nicht normativ gleichgesetzt, so dass eine damit erstellte Übersetzung zumindest fachsprachlich angreifbar wäre.

    Mit dem Zusatz [umgangssprachlich] (soweit man hier von "Umgangssprache" reden kann) wäre eine Aufnahme ins Wörterbuch m. E. vertretbar.
    #6VerfasserStarost (825755) 14 Aug. 13, 10:25
    Kommentar
    Wenn einige Mitglieder einer Sprachgemeinschaft einen Ausdruck für fachsprachliche Zwecke normieren, heißt das nicht, dass daneben nicht andere gleichwertige existieren. Ein allgemeines Wörterbuch wie LEO richtet sich nach dem Sprachgebrauch insgesamt, nicht nach einer Norm, sonst wäre LEO ein Wörterbuch der Normungsinstitute und damit nur mehr für einen kleinen Nutzerkreis interessant. Daher ist m.M.n ein fachsprachlich täglich verwendeter Ausdruck wie Kontraktorbeton aufzunehmen, auch wenn ihn die Baufachleute aus unerfindlichen Gründen nicht in eine Norm aufgenommen haben. "Umgangssprachlich" ist er deswegen nicht.
    #7VerfasserM-A-Z (306843) 14 Aug. 13, 11:17
    Kommentar
    @Starost:

    Wie M-A-Z schon sagte, kann etwas fachsprachlich korrekt sein, auch wenn Normtexte eine andere Formulierung verwenden. Diese koennte man ebenfalls eintragen, aber dazu fehlt bisher ein geeigneter Vorschlag. Die von dir oben implizierte Paarung Kontraktorverfahren --- concrete placed by tremie pipe funktioniert so leider nicht. Dies waere entweder der Kontraktorbeton oder der Eintrag muesste in etwa Kontraktorverfahren --- placing of concrete by tremie pipe lauten.

    Mein Problem liegt eher darin, ob "Kontraktorbeton"/"tremie concrete" wirklich konkrete Fachbegriffe sind oder Fachjargon/Slang? Dies wuerde an einem Eintrag nicht hindern, aber es sollte entsprechend ausgezeichnet werden. "Umgangssprachlich" ist sicherlich die falsche Einordnung, auch wenn ich dies selbst mit eingebracht habe. Umgangssprachliche Ausdruecke werden vom Fachmann nicht gebraucht (Schraubenzieher vs. Schraubendreher). Fachjargon/Slang waere z. B. "Eisen" fuer "Bewehreisen/Armierstahl": einen Ausdruck den (nur) der Fachmann versteht, den er aber nicht in schriftlichen Texten gebrauchen wuerde.
    #8VerfasserMausling (384473) 14 Aug. 13, 17:14
    Kommentar
    Fachbegriffe im Sinne einer sogar von Amts wegen verbindlich zu verwendenden Terminologie sind (jedenfalls in Deutschland) im gesamten Bauwesen über die eingeführten technischen Baubestimmungen normiert, und diese Baubestimmungen bestehen nahezu ausnahmslos aus deutschen und europäischen Baunormen, unter anderem der von mir zitierten. Da die genannten Begriffe Kontraktorbeton und tremie concrete darin nicht auftauchen, ist schon deshalb allenfalls von Fachjargon auszugehen.

    In der Tabelle D.3 des Normentwurfs zur EN 206 "Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität" vom März 2012 ist auch nur von "mit Kontraktorrohren eingebrachtem Unterwasserbeton" bzw. "im Kontraktorverfahren unter Stützflüssigkeit eingebrachtem Beton" die Rede.

    Hätte ich ein Gerichtsgutachten abzuliefern, schriebe ich nicht von "Kontraktorbeton", weil es keiner verstünde. Würde ich einen wissenschaftlichen Aufsatz verfassen, ebenfalls nicht, weil es zu unspezifisch wäre. Würde ich einem Kollegen mal eben eine E-Mail auf die Baustelle schicken, hingegen sehr wohl. Fachjargon.

    Wie übrigens auch der eingangs von ct-joe gebrachte slurry wall. Das beschriebene Bauteil heißt in der Euronorm 1538 cast-in-situ concrete diaphragm wall. Es besteht die fertige Schlitzwand nämlich aus Ortbeton und nicht aus Bentonitsuspension (mit der ist nur zuvor der Erdschlitz gefüllt), und der Ortbeton ist somit das wesentliche Merkmal der Bauweise - übrigens auch außerhalb des Geltungsbereichs von Euronormen.
    #9VerfasserStarost (825755) 15 Aug. 13, 02:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt