Schwierig
Ich habe "Siebkette" (oder auch "Siebschaltung") vorher noch nie gehört, musste mich also erstmal kundig machen:
http://lexikon.meyers.de/meyers/Siebschaltung sagt:
"Siebschaltung, Elektronik: als elektrischer Filter wirkende Schaltungsanordnung, die einen bestimmten Frequenzbereich sperrt, einen anderen dagegen durchlässt"
Genau dieses verhalten, dass ein bestimmter Frequenzbereich durchgelassen wird, ist mir als "Bandpass" im Deutschen bekannt (ein Frequenz
band kann den Filter
passieren). Allerdings kommt später noch der Satz "Die Siebschaltung dient zur Unterdrückung (Siebung) des bei der Gleichrichtung und Glättung von Wechselspannungen verbleibenden Wechselspannungsanteils" - das ist dann natürlich ein Tiefpass.
http://www.itwissen.info/definition/lexikon//... sagt:
"Da Gleichrichter (...) Halbwellen erzeugen,(...) die nicht als Versorgungsspannung benutzt werden (können), wird in nachgeschalteten Siebgliedern aus diesen sinusförmigen Halbwellensignalen die für die Versorgung erforderliche Gleichspannung erzeugt." (Runde statt eckiger Klammern, weil eckige glaube ich hier nicht funktionieren?) - erneut: Tiefpass.
Macht 2:1 für Tiefpass - der Aufbau der Schaltung sieht auch nach Tiefpass aus - aber da ich die Siebkette oder Siebschaltung erst seit gerade eben kenne (und nicht weiss ob der Aufbau so stimmt) möchte ich mich da mit einer Wertung eher zurückhalten.
Fazit: Neutral bis leicht "dafür", den LEO-Eintrag zu ändern.