Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    fool's gold Mineral. - das Narrengold

    Korrektur

    fool's gold

    Mineral. -

    das Narrengold (selten, eventuell falsch)


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    verwandte Diskussion: Siehe auch: It turned out of be fool's gold, just fistful...

    Google:
    876 for narrengold
    25,500 for katzengold

    LEO:
    fool's gold [min.] der Eisenkies
    fool's gold [min.] das Katzengold
    fool's gold [min.] das Narrengold
    Kommentar
    Ich weiss nicht genau, wie man nachweisen soll, dass ein Begriff einfach nur ein Anglizismus ist?

    Der gelaeufige, umgangssprachliche Ausdruck fuer Pyrit ist Katzengold und damit auch die beste Uebersetzung fuer fool's gold (korrekt in LEO). Mir ist die Bezeichnung "Narrengold", die LEO ebenfalls anbietet, nicht bekannt. Es finden sich einige, halbwegs zuverlaessige Webseiten, die Narrengold neben Katzengold verwenden. So ist Narrengold im Pyrit-Artikel der Wikipedia enthalten, allerdings ist der entsprechende Beitrag vor gerade mal zwei Wochen eingefuegt worden.

    Meyers Lexikon, der Brockhaus, Duden und DWDS kennen Katzengold, aber kein Narrengold.

    Meiner Ansicht nach hat sich Narrengold als Anglizismus eingeschlichen; ich kann dies allerdings nicht belegen. Ich schlage nicht vor den Beitrag zu loeschen, aber ich moechte gern die weitere Verbreitung unterbinden. Die Kennzeichnung mit selten ist in Anbetracht der Woerterbuchbelege sicherlich korrekt. Die Kennzeichnung als falsch kann ich nicht nachweisen (woher weiss ich, dass es nicht wirklich eine seltene, altertuemliche Variante ist), aber ich wuerde trotzdem einen warnenden Hinweis aufnehmen. Bisher werden beide Begriffe gleichwertig nebeneinander angeboten.
    VerfasserHein -de- (236231) 31 Mär. 07, 17:53
    Kommentar
    Ich möchte hein(de) als Muttersprachlerin unterstützen, wenn ich auch keinerlei lexikalische Unterstützung anbieten kann.
    Pyritknollen werden als Katzengold bezeichnet, und ich wüßte nicht, wann oder warum man im Deutschen dies als Narrengold bezeichnen sollte.
    #1VerfasserIrene (236484) 31 Mär. 07, 19:21
    Kommentar
    Den Ausdruck "Pyritknollen" möchte ich entschieden ablehnen, ansonsten sehe ichs wie Irene und Hein, aber mit Tendenz zum Löschen.
    #2Verfasserarcus (267523) 31 Mär. 07, 19:26
    Kommentar
    "Meyers Lexikon, der Brockhaus, Duden und DWDS kennen Katzengold, aber kein Narrengold."

    Just to add to the confirmation, the same goes for Bertelsmann/Wahrig.

    @Hein -de-: Maybe that DE-Wikipedia article was edited by an American/Brit/Aussie/Kiwi/etc.!
    #3Verfasserwpr (236109) 31 Mär. 07, 19:28
    Kommentar
    Googeln bildet : Ziehe meinen Einwand gegen Pyritknollen zurück.
    #4Verfasserarcus (267523) 31 Mär. 07, 19:50
    Kommentar
    hier kann es nur Zustimmung geben
    #5Verfasserbest talmi31 Mär. 07, 23:37
    Kommentar
    Ich halte das ebenfalls für einen Anglizismus. Nicht enthalten im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm:

    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...

    Nix zwischen NARRENGEWÄSCH und NARRENGRÜNDLING.
    #6Verfasserholger (236115) 31 Mär. 07, 23:56
    Kontext/ Beispiele
    Brockhaus, 15 Bände:
    Katzengold, volkstüml. Bez. für fälschlich für Gold gehaltene Minerale, z.B. Glimmer (Biotit) und Pyrit (Schwefelkies).

    Narrengold: Kein Eintrag.
    Kommentar
    Objektive Unterstützung durch den Brockhaus, subjektive österreichische Unterstützung von mir. Katzengold ist mir geläufig, von Narrengold habe ich nie gehört.
    #7Verfassergrifter (236693) 01 Apr. 07, 18:25
    Kontext/ Beispiele
    PONS: fool's gold = Katzengold
    Kommentar
    (iron) pyrite = Pyrit

    FeS2
    #8Verfassermanja (248376) 01 Apr. 07, 20:04
    Vorschläge



    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Die mineralogische Datenbank (Link siehe oben) führt als Synonyme für Pyrit Katzengold und Fool's Gold auf, aber kein Narrengold.
    #9Verfasserkoko8802 Apr. 07, 11:17
    Kontext/ Beispiele
    http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.p...

    der Mineralienatlas führt als Namen für Pyrit an Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold, Narrengold, Eisen(II)-disulfid.
    Kommentar

    Wirklich bekannt ist mir nur der Ausdruck Katzengold. Narrengold hatte ich noch nie gehört bevor ich diesen Eintrag im Mineralienatlas gelesen habe, aber ich hielt es für eine regionale Variante. Vieles scheint dafür zu sprechen, daß Hein recht hat.
    #10Verfassergooglequeen (295030) 04 Apr. 07, 00:19
    Kommentar
    googlqueen.

    nicht vieles, sondern alles!!!!






    Ich bin absolut davon überzeugt that
    #11VerfasserI can German04 Apr. 07, 02:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt