Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    twinning Mineral. - die Verzwilligung

    Weitere Neueinträge

    twinning

    Mineral. -

    die Zwillingsbildung


    twinned

    Mineral. -

    verzwillingt


    twin law

    Mineral. -

    das Zwillingsgesetz


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    MW:
    to twin
    1 : to bring forth twins
    2 : to grow as a twin crystal

    AHD:
    twin·ning
    NOUN:1. The bearing of twins. 2. A pairing or union of two similar or identical objects. 3. Mineralogy The formation of twin crystals.


    The international union of crystallography
    http://reference.iucr.org/dictionary/Twinning
    Twinning
    From Online Dictionary of Crystallography
    Maclage (Fr). Zwillingsbildung (Ge). Maclado (formación de macla) (Sp). двойникование (Ru). Geminazione (It)
    Crystals (also called individuals) belonging to the same phase form an oriented association if they can be brought to the same crystallographic orientation by a translation, rotation or reflection. Individuals related by a translation form a parallel association; strictly speaking these individuals have the same orientation even without applying a translation. Individuals related by a reflection [either plane (reflection twin) or centre (inversion twin) of symmetry] or a rotation (rotation twin) form a twin.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Crystal_twinning
    Crystal twinning occurs when two separate crystals share some of the same crystal lattice points in a symmetrical manner. The result is an intergrowth of two separate crystals in a variety of specific configurations. A twin boundary or composition surface separates the two crystals.

    -----------------------
    http://www.iac.uni-stuttgart.de/Arbeitskreise...
    ...wenn es darum geht kristallographische Probleme, wie beispielsweise Verzwilligung zu lösen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kristallzwilling
    Ein Kristallzwilling besteht aus zwei miteinander verwachsenen Kristallen der gleichen Struktur und Zusammensetzung. Die beiden Einzelkristalle lassen sich entweder durch Punktspiegelung (Inversion), durch Spiegelung an einer Ebene, der so genannten Zwillingsebene, oder durch eine 180-Grad-Drehung um eine Achse, die dann Zwillingsachse genannt wird, zur Deckung bringen. Im Zwillingsgesetz werden diese Elemente durch die Millerschen Indizes ausgedrückt. [...] Je nach Komplexität dieses Verzwilligungsprozesses kann ein so genannter Zwillingsstock entstehen, der eine höhere Kristallsymmetrie aufweist als die Einzelkristalle.

    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/ab...
    Zeitschrift fuer Anorganische und Allgemeine Chemie
    Article
    Struktur, Verzwillingung und Eigenschaften von Ce4Br3C4
    Hansjürgen Mattausch *, Oliver Oeckler, Reinhard K. Kremer, Arndt Simon
    Stuttgart, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

    Abstract
    Aus Ce-Metall, CeBr3 und C (3 : 3 : 2) entsteht bei 1020 °C die bisher unbekannte Verbindung Ce4Br3C4. Sie kristallisiert in P 1 mit a = 422.7(1) pm, b = 1103.4(3) pm, c = 1126.8(2) pm, = 77.15(3)°, = 90.13(2)° und = 84.42(3)°. Alle untersuchten Kristalle sind in typischer Weise nach (1 0 0, 1/2 -1 0, 0 0 -1) verzwillingt. [...]

    Translated Abstract
    Structure, Twinning, and Properties of Ce4Br3C4
    The new compound Ce4Br3C4 can be prepared from Ce metal, CeBr3 and C (3 : 3 : 2) at 1020 °C. It crystallizes in P 1 with a = 422.7(1) pm, b = 1103.4(3) pm, c = 1126.8(2) pm, = 77.15(3)°, = 90.13(2)° and = 84.42(3)°. The crystals are characteristically twinned, the twin law being (1 0 0, 1/2 -1 0, 0 0 -1). [...]


    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/ab...
    Zur Struktur der A-Form der Sesquioxide der Seltenen Erden. Strukturuntersuchungen an La2O3
    Hk. Müller-Buschbaum, H. G. V. Schnering

    Abstract
    Bei Temperaturen um 2200°C konnten Einkristalle der A-Form von La2O3 gewonnen werden. Mit diesen gelang es, einwandfreie Einkristallaufnahmen zu erhalten, welche bisher unberücksichtigte Symmetrie- und Auslöschungsgesetze zeigten. [...] Jedoch liegt eine makroskopisch nicht mehr erkennbare Fein-Verzwilligung vor, die sich so auswirkt, daß sich die Intensitäten der Röntgenbeugung nur mit einem statistischen Modell befriedigend wiedergeben lassen.[...]

    Translated Abstract
    Well-developed crystals of A-type La2O3, prepared by heating pellets at about 2200°C, leads to good single-crystal photographs. [...] Some set of microtwinning, by no means detectable by optical methods, causes a set of intensities that can only be well interpreted in that space group by assuming a statistic distribution. [...]
    ------------------------------------------------------
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/ab...
    Synthese, Struktur und Phasenumwandlung von Te4[AsF6]2·SO2

    Abstract
    Durch Oxidation von Tellur mit AsF5 in flüssigem SO2 entsteht Te42+[AsF6 - ]2, das als SO2-Solvat in Form dunkelroter Kristalle aus der Lösung gewonnen werden kann. [...] Der Phasenübergang ist von einer Zwillingsbildung begleitet. [...]

    Translated Abstract
    Synthesis, Crystal Structure, and Solid State Phase Transition of Te4[AsF6]2·SO2
    The oxidation of tellurium with AsF5 in liquid SO2 yields Te42+[AsF6 - ]2 which can be crystallized from the solution in form of dark red crystals as the SO2 solvate. [...] The phase transition is accompanied by crystal twinning. [...]

    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/ab...
    Kristallstrukturen zweier Modifikationen von In5Mo18O28 und deren Zwillingsbildung
    Translated Abstract
    Crystal Structures of Two Forms of In5Mo18O28 and Twinning

    http://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsbildung
    Zwillingsbildung
    Zwillingsbildung bezeichnet einen Verformungsmechanismus kristalliner Festkörper. Man unterscheidet zwischen der thermischen und der mechanischen Zwillingsbildung. thermisch gebildete Zwillinge sind sog. Rekristallisations-Zwillinge, die bei der Rekristallisation entstehen.
    --------------------------------------------------------------
    http://www.geo-glossar.de
    Zwillinge
    Verschiedene Kristalle haben die Tendenz gesetzmäßig miteinander zu verwachsen und Zwillinge zu bilden. Dies geschieht nach bestimmten Achsen oder Flächen des Kristalls. Zwillinge sind im allgemeinen durch einspringende Winkel gekennzeichnet (Achtung: Es gibt Ausnahmen.). Eines der Zwillingsgesetze ist das Karlsbader Gesetz. Nach diesem sind die sogenannten Karlsbader Zwillinge (bei den Feldspäten weit verbreitet) verzwillingt. Bei Albiten dominieren Zwillinge nach dem Albitgesetz.

    http://lexikon.meyers.de/meyers/Quarz
    Quarz der, englische und französische Schreibung Quartz, [...]
    Quarzkristalle sind oft verzwillingt. [...]

    http://lexikon.meyers.de/meyers/Zeolithe
    Zeolithe [griechisch], sehr artenreiche Familie wasserreicher, meist farbloser bis weißer oder gefärbter Silikatminerale. Die Kristalle sind überwiegend verzwillingt. [...]
    ---------------------------------------------------
    http://www.idr-online.com/german/pages/archiv...
    Neue Strukturen und Formen von synthetischem Diamant
    Zwillingsbildung bei Diamant
    Bei Kristallen spricht man von Zwillingsbildung, wenn sie aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt sind, die zwar unterschiedlich orientiert, aber so zusammengewachsen sind, dass einige Gitterrichtungen parallel zueinander liegen [2]. [...] Das Zwillingsgesetz beschreibt die geometrischen Beziehungen zwischen den Zwillingsindividuen. Die Zwillingsebene, beim Diamanten eine (111)-Ebene, überführt die beiden Zwillingspartner als Spiegelebene.[ ...]

    http://reference.iucr.org/dictionary/Twin_law
    International Union of Crystallography
    Twin law
    From Online Dictionary of Crystallography
    Loi de macle (Fr). Legge di geminazione (It)
    The twin law is the set of twin operations mapping two individuals of a twin, which are equivalent under the point group of the individual. [...]

    http://www.springerlink.com/index/N127P773154...
    ...crystals twinned according to Japan twin law is formed at the earlier ...

    http://www.minsocam.org/msa/collectors_corner...
    Genesis of Twin Crystals
    These additional symmetry elements are the ones which relate the individuals of the twin and constitute the elements of the twin law. ...
    Kommentar
    Im D wird sowohl Verzwilligung als auch Zwillingsbildung gebraucht, wobei die Verzwilligung haeufiger die Tatsache und Zwillingsbildung den Vorgang der Ausbildung von Kristallzwillingen beschreibt. Im E ist beides "twinning".

    Das selten gesehene "Verzwilligungsgesetz" (an Stelle des vorgeschlagenen Zwillingsgesetzes) ist mAn schlicht falsch.

    twinned/verzwillingt sollte als Adjektiv aufgenommen werden, da es praktisch nie verbal gebraucht wird. (Die Kristalle verzwilligen sich./The crystals twin. ist beides ungebraeuchlich, sprich falsch.)
    VerfasserHein -de- (236231) 03 Apr. 07, 23:51
    Kommentar
    Jetzt soll noch einer sagen, der Vorschlag sei nicht belegt. Leo wird zur Enzyklopädie! :-)
    #1VerfassertreviCH (238097) 04 Apr. 07, 08:06
    Kommentar
    beeindruckend belegt, aaaaber, heißt es jetzt "verzwilligung" oder "verzwillingung"? irgendwie wechselt die Schreibweise in Deinem Artikel mehrfach....
    #2Verfassernobb04 Apr. 07, 08:44
    Kommentar
    beeindruckend belegt, aaaaber, heißt es jetzt "verzwilligung" oder "verzwillingung"? irgendwie wechselt die Schreibweise in Deinem Artikel mehrfach....
    #3Verfassernobb04 Apr. 07, 08:44
    Kontext/ Beispiele
    http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/ab...
    Korrektur zu den Kristallstrukturen von CaMnF5 und CdMnF5
    Prof. Dr. Ulrich Müller, Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hoppe
    Anders als bislang angenommen, kristallisieren CaMnF5 und CdMnF5 nicht mit verschiedenen Raumgruppen (P2/c bzw. P21/n), sondern im CaCrF5-Typ mit der Raumgruppe C2/c. Die in den Röntgendiagrammen beobachtete Verletzung des Auslöschungsgesetzes für die C-Zentrierung ist auf Verzwillingung zurückzuführen.

    http://www.oldenbourg.de/verlag/zkristallogr/...
    U. Henseler und M. Jansen
    Li10Zn4O9, eine neue Defektvariante der Flußspatstruktur —
    Verzwilligung und systematische Verwachsung mit Li6ZnO4, p. 550
    Kommentar
    Verzwilligung scheint genauso gebräuchlich zu sein wie Verzwillingung. Zusammen mit heins Belegen steht es bei den deutschen Festkörperchemiepäpsten 2:2 : Simon und Hoppe verwenden Verzwillingung, v.Schnering und Jansen dagegen Verzwilligung.
    #4Verfasserarcus (267523) 04 Apr. 07, 14:07
    Vorschläge

    twinning

    Mineral. -

    die Verzwillingung



    Kommentar
    Das kommt davon, wenn man sich so auf Copy/Paste konzentriert, dass man vergisst, das das Vorschlagsfeld doch das wichtigste ist. :(

    Danke, nobb, arcus: MAn (hier Ansicht, nicht Wissen) hat arcus voellig recht, dass Verzwillingung und Verzwilligung mehr oder weniger gleich haeufig gebraucht werden. In der Fachliteratur findet sich beides, ohne dass ich hier Haeufigkeitsstatistiken versuchen moechte. Daher bitte den obigen, von mir unterschlagenen Beitrag ergaenzen. (Da ich persoenlich nur Verzwilligung benutze, war dies hoechstwahrscheinlich eine subversive Aktion meines Unterbewusstseins. :) )
    #5VerfasserHein -de- (236231) 04 Apr. 07, 15:03
    Kommentar
    What springs to (my) mind is 'Gwindel' but it would need the expertise of a 'Strahler' to tell the difference between a 'Zwilling' and a 'Gwindel' . . .

    All Swiss Strahlers from the Bernese Oberland, speak up! . . .

    #6VerfasserDaddy04 Apr. 07, 20:21
    Kommentar
    Never heard of a "Gwindel" until now. However, a "Gwindel" seems to be formed by (somewhat arbitrary) rotation about an axis whereas a twin is built by symmetrical growth on both sides of a lattice plane (more exact definitions available on request).
    #7Verfasserarcus (267523) 04 Apr. 07, 21:14
    Kommentar
    Dito: Gwindel ist mir auch neu, ist aber nach Webauskunft kein Zwilling, sondern ein kontinuierlich um eine Achse verdrillter Kristall (und wahrscheinlich auf Quartz begrenzt).

    Also: Etwas voellig anderes.

    #8VerfasserHein -de- (236231) 05 Apr. 07, 00:11
    Kommentar
    schön, schön, aber niemand ist es aufgefallen, daß mein Beitrag zu einer Diskussion über Zwillingsbildung sich ebenfalls verzwillingt hat!
    Na gut, war keine Absicht... aber im Nachhinein doch gelungen!

    Schönen Tag noch, ihr Zwillinge!

    PS: (keiner schaut bei meinem neuen Wort vorbei - "crimble" :-(
    #9Verfassernobb05 Apr. 07, 17:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt