"portal vein" ist nach International Anatomical Terminology / Terminologia Anatomica nicht eindeutig (hat aber nur Auswirkungen auf den zweiten Vorschlag):
A12.3.12.001, English:
hepatic portal vein, Latin:
vena portae hepatisA12.3.05.309, English: portal veins of hypophysis, Latin: venae portales hypophysiales [plural of: portal vein of hypophysis - Vena portalis hypophysialis]
vena portae hepatis [TA], vena portalis hepatis, portal vein of liver: a short thick trunk formed by union of the superior mesenteric and the splenic veins behind the neck of the pancreas; it passes upward to the right end of the porta hepatis, where it divides into successively smaller branches, following the branches of the hepatic artery, until it forms a capillary-like system of sinusoids that permeates the entire substance of the liver. Called also
hepatic portal vein and
portal vein.
http://www.mercksource.com/pp/us/cns/cns_hl_d...venae portales hypophysiales [TA], hypophyseoportal veins: a system of venules connecting capillaries in the hypothalamus with sinusoidal capillaries in the anterior lobe of the hypophysis. Called also portal veins of hypophysis.
http://www.mercksource.com/pp/us/cns/cns_hl_d...Dorland's Illustrated Medical Dictionary 2004
Vena portae hepatis.
Pfortader: Sie bringt das Blut aus dem Eingeweidetrakt in die Leber ...
(Dauber: Feneis' Bild-Lexikon der Anatomie, 9. Aufl., 2005, S. 292)
Pfortader, Vene, die das mit Nährstoffen angereicherte Blut (von Magen-Darm-Kanal sowie Milz und Bauchspeicheldrüse kommend) der Leber zuführt.
Meyers Lexikon online
http://lexikon.meyers.de/meyers/PfortaderPfortader, Medizin: Vene, die das Blut aus dem Magen-Darm-Kanal sammelt, um es der ...
Der Brockhaus in einem Band, 9. Aufl., 2002
http://www.brockhaus.de/brockhaus-suche/werke...Pfortader, die; -, -n [LÜ von lat. vena portae (porta = Pforte); die Vene tritt an ...
Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl., 2007
http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/000/...Pfortader (Med.)
Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl., 2006
Pfortader vgl. Vena portae
Vena portae: »Pfortader«, kurze, starke Vene, die durch Vereinigung der oberen Eingeweidevene und der Milzvene entsteht und nährstoffhaltiges Blut aus den Verdauungsorganen zur Leber leitet (sie beginnt sich an der Leberpforte in immer feinere Äste zu verzweigen, die die Lebersubstanz durchziehen).
Duden - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Aufl., 2003
Pfortader (engl.
portal vein):
Vena portae hepatis; die große Vene, die das gesamte aus der Bauchhöhle zurückfließende venöse Blut sammelt; den Stamm bilden die Vv. gastricae (die auch das Blut aus dem unteren Ösophagusbereich zurückführen), die V. mesenterica sup. u. die V. splenica, in die die V. mesenterica inf. mündet. ...
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 260. Aufl., 2004