Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    to swear in - angeloben Österreich

    Weiterer Neueintrag

    swearing-in

    -

    Angelobung

    Österreich
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Angelobung

    DUDEN, Deutsche Rechtschreibung, Stichwort "angeloben" (mit Definition und Markierung als österrichisch) und "Angelobung" (m.E. zu Unrecht ohne Kennzeichung als Austriazismus)
    Kommentar
    Das Verb und das Substantiv wurden bereits angefragt ( Siehe auch: angeloben , Siehe auch: Angelobung ).

    Man sollte man die österreichische Ausdrücke in den bestehenden Einträgen ergänzen.
    Verfasser Frank FMH (236799) 29 Mai 07, 23:51
    Kontext/ Beispiele
    angeloben

    an|ge|lo|ben [V.1, hat angelobt; mit Dat. und Akk.; veraltet] 1 jmdm. etwas a. geloben, feierlich versprechen 2 jmdn. jmdm. a., sich jmdm. a. weihen, zu Eigen versprechen; ein Mädchen oder sich einem Mann a.

    swear in To administer a legal or official oath to: swear in a mayor.
    Kommentar
    Nachweise für beide Sprachen bitte!
    Und bitte, Wikipedia allein ist kein sicherer Nachweis. Wikipediaeinträge bitte immer mit einer weiteren, seriösen Quelle belegen.


    Ich kenne to swear in nur bezogen auf Geschworene, und die angeloben sich nicht.

    AHD kennt es allgemein für etwas, das ich als "den Eid auf etwas ablegen" nennen würde.

    Und auf keinen Fall darf man angeloben in der veralteten oder östereich'schen Bedeutung eintragen, ohne zusätzlich
    angeloben=verloben=to betroth oder to trothplight - archaic einzutragen, das führt sonst zu unglaublichen Mistverständnissen.
    #1VerfasserCJ unplugged30 Mai 07, 10:36
    Kommentar
    @CJ: Hast Du eine seriöse Quelle dafür, dass die Wikipedia keine seriöse Quelle ist? Ich kann diese gedankenlose Pauschalkritik an der Wikipedia langsam nicht mehr hören ... Der von mir angeführte Artikel nennt sogar die gesetzlichen Grundlagen der Angelobung.

    Im Übrigen habe ich den DUDEN als Beleg für die Gleichsetzung mit bundesdeutsch "vereidigen" angeführt. Der Vollständigkeit halber hier der Eintrag im DUDEN im Wortlaut: "an|ge|lo|ben (geh. für zusagen, versprechen; österr. für feierlich vereidigen)"

    Für die von Dir zitierten Definitionen des Wortes "angeloben" hast Du die Quelle nicht angegeben. Daher kann ich nichts beurteilen, ob oder warum dort die österr. Bedeutung "(einen Beamten, Amtsträger) vereidigen" nicht genannt wird.

    Zur englischen Seite: Das AHD habe ich nicht zur Hand, aber MW Online ( http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary ) definiert "to swear in" als "to induct into office by administration of an oath". Dass der Ausdruck sich also nicht (nur oder in erster Linine) auf Geschworene bezieht (dort ist das Transitivum "to swear" wesentlich häufiger), zeigt doch außerdem schon Dein eigenes Beispiel mit dem Bürgermeister.

    Wenn Du die obsoleten Bedeutungen von "angeloben" in LEO sehen willst, kannst Du sie gerne vorschlagen.

    Mir geht es ausschließlich um die aktuelle Verwendung im politischen Kontext und darum, das Verb und seine Substantivierung auf der deutschen Seite als spezifisch österr. Synonyme neben "vereidigen" und "Vereidigung" einzutragen. Ein Verwendungsbeispiel oder der Klammerzusatz "(einen Minister, Beamten) ..." könnte der Gefahr vorbeugen, dass LEO zu "unglaublichen Mistverständnissen" [sic!] führt. ;-)
    #2VerfasserFrank FMH (236799) 30 Mai 07, 23:11
    Kommentar
    Als Österreicher, der vor vielen Jahren als österreichischer Soldat angelobt wurde, unterstütze ich den Vorschlag.

    Gleichzeitig ünterstütze ich aber auch die Vorbehalte gegenüber der "Verlässlichkeit" von Wikipedia. Obwohl ich ja nun sicher mehr Fehler übersehe als ich bemerke, fallen mir als regelmäßigem Benutzer von Wikipedia (ich benutze es durchaus häufig, da ich es als allgemeine Informationsquelle durchaus für gut und nützlich halte) regelmäßig kleinere und größere "Schnitzer" auf. Gerade eben, vor zwei Stunden, fiel mir auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/3._M%C3%A4rz das Datum der Einweihung des Mount Rushmore National Memorials auf (1925 war mit dem Bau noch nicht einmal begonnen worden).

    Ich habe durchaus nichts gegen Wikipedia; als verlässliche - einzige - Quelle für einen Wörterbucheintrag ist es allerdings schlicht nicht geeignet (auch in diesem Forum wurden schon mehrfach - und das keineswegs selten - Wikipedia-Zitate, die als Basis für Neueinträge angeführt wurden, als fehlerhaft widerlegt).
    #3VerfasserUlrich05 (236177) 30 Mai 07, 23:57
    Kommentar
    Ich (Bj. 73) wurde auch beim österr. Bundesheer angelobt.

    (Servus Ulrich! Es freut mich sehr, Dich wieder "zu lesen"!!!!)
    #4Verfasseralbin (Ö) (236092) 31 Mai 07, 00:57
    Kontext/ Beispiele
    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...
    angeloben /Vb./
    1. geh. jmdm. etw. feierlich versprechen: jmdm. Treue, Stillschweigen a.; so mußt du mir angeloben auf meinem Sterbebett ... daß Th. Mann 4,333 (Joseph); Seltsam, daß sie ... einem Mann sich wieder angelobte (sich wieder verheiratete) Zahn Frau Sixta 97
    2. österr. jmdn. feierlich verpflichten: Beamte a.; die neuernannten Räte wurden angelobt

    LEO:
    to swear in vereidigen
    to swear so. in jmdn. vereidigen

    Kommentar
    Unterstuetzt.

    @Frank: Nichts fuer ungut, aber ebensowenig wie dich die staendige Pauschalkritik an Wiki stoert, nervt mich ihre gedankenlose Heiligsprechung.

    Richtig ist, dass Wikipedia-Artikel von jedem verfasst und veraendert werden koennen. Das sagt nicht, dass die Wiki nicht SEHR nuetzlich sein kann, aber man muss sie halt mit einem gewissen Misstrauen benutzen. (Ich koennte dir einen Faden zitieren, wo ein Wiki-Artikel von den selben Personen geaendert wurde, die auch die Uebersetzung in LEO vorschlugen.) Die Idee von Belegen ist aber, den LEOs die Arbeit zu erleichtern. Der von dir zitierte Wiki-Artikel ist tauglich, aber wenn die LEOs jeden Wiki-Artikel erst lesen muessen, um zu entscheiden, ob er als Beleg taugt, dann koennen sie sich die Arbeit auch gleich selber machen. Ich habe daher nichts gegen Wiki-Artikel, aber halt nicht als ALLEINIGEN Beleg.

    Fuer die englische Seite ist wirklich kein Beleg notwendig, wenn der Duden es mit vereidigen gleichsetzt und in Anbetracht der Tatsache, dass "to swear in" - vereidigen, bereits im LEO ist. Aber du hast in deinem 1. Beitrag weder erwaehnt, was der Duden sagt (nur dass das Stichwort existiert), noch den analogen LEO-Eintrag erwaehnt.

    Ohne dies boes zu meinen: Wenn ich mich selber durch Links klicken oder das Buch aus dem Regal ziehen muss, um mir eine Meinung zu bilden, ob deine Quellen deine Aussagen unterstuetzen, dann halte ich den Vorschlag fuer nicht gut genug belegt, um den LEOs die Arbeit zu erleichtern. Und ohne dies zu tun, langt dein #0 nicht aus. ;)

    Alles dies bitte, bitte nicht zu boese nehmen, aber Wiki drueckt halt auch bei mir auf die Knoepfe... halt in der anderen Richtung. ;)
    #5VerfasserHein -de- (236231) 31 Mai 07, 01:37
    Kommentar
    Grrr... ebensowenig = ebensosehr
    #6VerfasserHein -de- (236231) 31 Mai 07, 01:38
    Kommentar
    Ich unterstütze den Vorschlag.

    Ich kenne den Begriff spätestens seit der Angelobung der ÖVP-FPÖ-Regierung, gegen die zu demonstrieren ich 2000 die Ehre hatte.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Donnerstagsdemo

    #7Verfasserklueber (239592) 31 Mai 07, 08:10
    Vorschläge

    to swear in

    -

    angeloben

    Österreich

    to trothplight

    obs. -

    angeloben

    obs.

    Kommentar
    Nachdem jemand eine zuusätzliche Quelle für angeloben gebracht hat - ich schrieb auch "Wikipedia allein ist kein sicherer Nachweis" und das ist bei Leo IMHO Konsens, genaugenommen ist keine einzelne Quelle ausreichend - habe ich nichts gegen einen Eintrag für angeloben=to swear in.
    Aber für die Bundesdeutschen unter uns oder Menschen, die mit deutschländischen Texten aus vergangenen Jahrhunderten zu tun haben, brauchen wir dann einen zusäztlichen Eintrag für die andere Bedeutung, die noch nicht in LEO enthalten ist.

    Belege Sie mein Kommentar #1 + LEO Siehe Wörterbuch: verloben
    #8VerfasserCJ unplugged31 Mai 07, 10:41
    Kommentar
    siehe nicht Sie
    #9VerfasserCJ unplugged31 Mai 07, 10:41
    Kommentar
    @Hein: Ich habe ja die Wikipedia nicht als alleinige Quelle angegeben. Dass die Doris einen DUDEN griffbereit hat, glaube ich schon ... Aber einfacher ist es natürlich, gleich im Wortlaut zu zitieren.

    OT: Wo kommt eigentlich die seit einiger Zeit hier im Forum um sich greifende Unsitte her, die Wikipedia als "Wiki" abzukürzen? Die Wikipedia ist zwar ein Wiki, aber nicht jedes Wiki ist die Wikipedia.
    #10VerfasserFrank FMH (236799) 31 Mai 07, 14:18
    Kommentar
    Wo kommt eigentlich die seit einiger Zeit hier im Forum um sich greifende Unsitte her, die Wikipedia als "Wiki" abzukürzen?


    OT: Reine Faulheit, nichts weiter. :)
    #11VerfasserHein -de- (236231) 31 Mai 07, 19:36
    Kommentar
    Aehmm, und nicht so ganz OT: Ich will wirklich nicht den Moralapostel spielen, aber die Idee des Forums ist doch eigentlich, dass auch die anderen Teilnehmer den Beitrag evaluieren koennen. Da ich keinen Duden auf den Schreibtisch habe und du nicht erwaehnt hast, was darin steht....

    MAn sollte jeder Beleg selbsterklaerend sein, d.h. die relevanten Stellen rauskopiert oder abgetippt, bei laengeren Texten eventuell auch hervorgehoben. Ich stoere mich halt daran, wenn nur Links zitiert werden, sodass ich selber auf diese klicken und die relevanten Stellen suchen muss. Was ich eigentlich nur tun will, wenn ich diese anzweifele.

    Klar, nur meine persoenliche Meinung, ich glaube aber, dass in den Hinweisen etwas wie "bitte nicht nur Links kopieren" erwaehnt wird.

    #12VerfasserHein -de- (236231) 31 Mai 07, 19:49
    Kontext/ Beispiele
    Der Countdown zu Donald Trumps Angelobung läuft. Seine Rede schrieb das künftige Staatsoberhaupt offenbar selbst.
    Kommentar
    In einer bundesdeutschen Zeitung würde hier Vereidigung stehen. Das könnte man vielleicht mit swearing in ceremony übersetzen.
    #13VerfasserHarri Beau (812872) 20 Jan. 17, 09:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt