Kommentar | Unterstuetzt.
@Frank: Nichts fuer ungut, aber ebensowenig wie dich die staendige Pauschalkritik an Wiki stoert, nervt mich ihre gedankenlose Heiligsprechung.
Richtig ist, dass Wikipedia-Artikel von jedem verfasst und veraendert werden koennen. Das sagt nicht, dass die Wiki nicht SEHR nuetzlich sein kann, aber man muss sie halt mit einem gewissen Misstrauen benutzen. (Ich koennte dir einen Faden zitieren, wo ein Wiki-Artikel von den selben Personen geaendert wurde, die auch die Uebersetzung in LEO vorschlugen.) Die Idee von Belegen ist aber, den LEOs die Arbeit zu erleichtern. Der von dir zitierte Wiki-Artikel ist tauglich, aber wenn die LEOs jeden Wiki-Artikel erst lesen muessen, um zu entscheiden, ob er als Beleg taugt, dann koennen sie sich die Arbeit auch gleich selber machen. Ich habe daher nichts gegen Wiki-Artikel, aber halt nicht als ALLEINIGEN Beleg.
Fuer die englische Seite ist wirklich kein Beleg notwendig, wenn der Duden es mit vereidigen gleichsetzt und in Anbetracht der Tatsache, dass "to swear in" - vereidigen, bereits im LEO ist. Aber du hast in deinem 1. Beitrag weder erwaehnt, was der Duden sagt (nur dass das Stichwort existiert), noch den analogen LEO-Eintrag erwaehnt.
Ohne dies boes zu meinen: Wenn ich mich selber durch Links klicken oder das Buch aus dem Regal ziehen muss, um mir eine Meinung zu bilden, ob deine Quellen deine Aussagen unterstuetzen, dann halte ich den Vorschlag fuer nicht gut genug belegt, um den LEOs die Arbeit zu erleichtern. Und ohne dies zu tun, langt dein #0 nicht aus. ;)
Alles dies bitte, bitte nicht zu boese nehmen, aber Wiki drueckt halt auch bei mir auf die Knoepfe... halt in der anderen Richtung. ;) |
---|