Comment | Fassen wir mal zusammen, mit ein paar Ergänzungen: -------------------------------------------------- Flutstrom - flood current Ebbstrom - ebb current Flut - flood, flood tide, rising tide Ebbe - ebb, ebb tide, falling tide Ebbe [coll.] - low tide, low water Flut [coll.] - high tide, high water Hochwasser - high water, high tide, the tide is in Niedrigwasser - low water, low tide, the tide is out Sringflut - spring tide Nippflut - neap tide auflaufend Wasser - the tide is coming in ablaufend Wasser - the tide is going out Tidenhub (Tidenunterschied) - tide's range -------------------------------------------------- Und hier noch Kommentare und Beispiele eines Norddeutschen:
Richtig ist:
! Flut ist der Zeitraum, in dem das Wasser steigt ! und Ebbe der Zeitraum, in dem das Wasser sinkt.
Eigentlich eindeutig, wenn da nicht der Mensch als Anwender wäre... Unten einige Beispiele, wie man sich als Flussbewohner oder Binnenländer (bis auf die Aussprache) an der Küste richtig ausdrückt. Man wird merken, dass im Alltagsdeutsch je nach Zusammenhang
! Flut der Zeitraum vor Hochwasser oder der genaue Zeitpunkt des ! höchsten Wasserstands sein kann oder allgemein die Zeit vor und nach ! Hochwasser, wenn das Wasser eben schon oder noch recht hoch steht.
Beispiele:
Wir haben auflaufend Wasser = Das Wasser steigt. Es ist ablaufend Wasser = Das Wasser fällt. Über Mittag ist gerade Flut/Ebbe. Wir haben morgen nachmittag Flut/Ebbe. Die Flut kommt (zweimal täglich). Die Flut ist da. Das Wasser geht schon wieder. Flut ist zweimal täglich. (In der Zeit schwimmt man in Friedrichskoog.) Ebbe ist zweimal täglich. (In der Zeit vergnügt man sich im Watt.) Flut und Ebbe gibt es zweimal täglich. Wann ist Flut/Ebbe? Flut/Ebbe ist um ... und um ... Uhr. Hochwasser/Niedrigwasser ist um ... |
---|