Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    racemization Chem. - die Racemisierung

    Weitere Neueinträge

    racemisation

    Chem. Brit. -

    die Racemisierung


    racemate

    Chem. -

    das Racemat


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Racemisierung:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Racemisierung
    Die Racemisierung ist ein Begriff aus der Stereochemie, welcher die Umwandlung von chiralen chemischen Verbindungen in ihre Enantiomere beschreibt, wobei ein vorhandener Enantiomerenüberschuss ganz oder teilweise abgebaut wird. Bei vollständiger Racemisierung entsteht ein 50:50-Gemisch beider Enantiomeren, ein sogenanntes Racemat, dessen ee-Wert = 0 % ist (der „ee-Wert“ ist der Enantiomerenüberschuss).

    http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/...
    Die Racemisierung bezeichnet den von Louis Pasteur untersuchten Übergang einer optisch aktiven Substanz in das entsprechende Racemat.

    http://lexikon.meyers.de/meyers/Racemat
    Racemat [lateinisch] das, Gemisch aus gleichen Anteilen der beiden Antipoden (→Asymmetrie) einer optisch aktiven Verbindung. Das Vorliegen eines Racemats macht man durch Voransetzen von ›rac-‹, ›(±)-‹, ›DL-‹ oder ›(RS)-‹ (bei Kenntnis der absoluten Konfiguration) vor den Namen der Verbindung kenntlich.

    Racemate
    [Plural, Singular das Racemat; lateinisch]
    optisch inaktive, äquimolare Gemische der optischen Antipoden einer chemischen Verbindung. Beispiel: Traubensäure, ein racematisches Gemisch von rechts- und linksdrehender Weinsäure, ist optisch inaktiv. Die physikalischen Eigenschaften (Löslichkeit, Schmelzpunkt u. a.) der Racemate weichen von denen ihrer Komponenten ab. → optische Aktivität.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Racemat
    Racemat
    In der Chemie bezeichnet man als ein Racemat ein äquimolares Gemisch von zwei Enantiomeren. Ein Racemat ist nicht optisch aktiv, d.h. es dreht die Polarisationsebene von polarisiertem Licht nicht, da beide Enantiomere in gleicher Menge vorhanden sind.
    ----------------------------------------
    English:

    http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?book=Di...
    the action or process of changing from an optically active compound into a racemic compound or mixture 

    http://www.bartleby.com/61/51/R0005100.html
     Conversion of an optically active substance to a racemic form.

    http://www.britannica.com/eb/article-9062365/...
    The process by which an optically active substance is transformed into the corresponding racemic modification is known as racemization;

    http://www.answers.com/racemization&r=67
    - The formation of a racemate from a pure enantiomer.
    - Conversion of an optically active substance to a raceme.

    http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?book=Di...
    a racemic compound or mixture

    http://www.britannica.com/eb/article-9062365/...
    racemate
    Encyclopædia Britannica Article
    a mixture of equal quantities of two enantiomorphs, or substances that have dissymmetric molecular structures that are mirror images of one another.
    ---------------------
    Google:
    21,100 for racemisierung
    429,000 for racemization
    73,000 for racemisation

    LEO:
    racemic adj. [chem.] razemisch
    racemic adj. [chem.] Racemat-
    racemic adj. [chem.] racemisch auch: razemisch
    Kommentar
    Nicht besonders ueberraschend, aber vielleicht trotzdem hilfreich.
    VerfasserHein -de- (236231) 16 Jul. 07, 23:43
    Vorschläge

    racemate

    -

    das Razemat



    Kontext/ Beispiele
    Ra|ze|mat, chem. fachspr. Racemat das; -[e]s, -e
    Selbst mein "Schülerduden Chemie" von 1984 schreibt "Racemat" allerdings mit "c".
    Kommentar
    Unterstützt. Ich schlage zusätzliche die Aufnahme der selteneren Schreibweise mit "z" vor.

    das Razemat
    die Razemisierung
    #1VerfasserMattes (236368) 18 Jul. 07, 09:39
    Kontext/ Beispiele
    Duden Fremdwörterbuch (aus Duden Korrektor 2.0, 2003)
    Ra|ze|mat, chem. fachspr.: Racemat das; -[e]s, -e : (Chem.) zu gleichen Teilen aus rechts- u. linksdrehenden Molekülen einer optisch aktiven Substanz bestehendes Gemisch, das nach außen keine optische Aktivität aufweist.
    Kommentar
    Nach Diden Fremdwörter ist die "richtige" Schreibweise die mit z (NDR, kein Zweifel), die Fachsprachliche die mit c. (Wo in aller Welt wird das Wort nicht fachsprachlich verwendet?)
    #2VerfasserCJ de (236383) 18 Jul. 07, 10:02
    Kommentar
    Tststs... Danke! An die Alternativschreibweise habe ich natuerlich gar nicht gedacht, obwohl ich die LEO-Eintraege dazu auch noch zitiert habe. (razemisch)

    Da Chemiker unbewegliche, verbohrte Traditionalisten sind, wuerde ich allerdings vorschlagen (wie im Duden geschehen) nur die c-Schreibweise mit [chem.] zu kennzeichnen oder die z-Schreibweise als [selten] zu kennzeichnen. :)

    Google (mit den ueblichen Einschraenkungen):
    348 for razemisierung
    21,300 for racemisierung
    #3VerfasserHein -de- (236231) 18 Jul. 07, 14:23
    Kommentar
    > nur die c-Schreibweise mit [chem.] zu kennzeichnen oder die z-Schreibweise als [selten] zu kennzeichnen. :)

    Das findet meine volle Unterstützung.
    #4VerfasserMattes (236368) 18 Jul. 07, 23:57
    Kommentar
    nur die c-Schreibweise mit [chem.] zu kennzeichnen oder die z-Schreibweise als [selten] zu kennzeichnen.

    Da kommt meines Erachtens nur die zweite Option in Frage: Kennzeichnung als "selten" (oder "nicht fachsprachlich" o.ä.).
    Denn die Leo-Domains bezeichnen nicht die jeweilige Fachterminologie, sondern schlicht die inhaltliche Einordnung eines Wortes. Die Domain gilt ja immer auch für beide Sprachseiten!
    #5VerfasserMerl19 Jul. 07, 08:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt