Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    rapier - Florett

    Korrektur

    delete

    -

    delete


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    LEO bietet fuer rapier:
    rapier der Degen
    rapier das Florett
    rapier das Rapier
    rapier der Stoßdegen
    -------------------------------------
    rapier
    http://www.askoxford.com/concise_oed/rapier?v...
    • noun a thin, light sharp-pointed sword used for thrusting.

    http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?book=Di...
    a straight 2-edged sword with a narrow pointed blade

    http://www.bartleby.com/61/48/R0044800.html
    1. A long, slender, two-edged sword with a cuplike hilt, used in the 16th and 17th centuries. 2. A light, sharp-pointed sword lacking a cutting edge and used only for thrusting.

    http://www.fencing.ca/coaching/duel_in_hamlet...
    A foil, in those times, was a. simplified rapier, the cutting edges and point were dull. The entire guard was sometimes. slightly different from a sharp ...

    http://resanelson.com/index.php?Itemid=21&id=...
    I Took a New Course in Renaissance Rapier
    I began studying German long sword a couple of years ago, and I studied foil fencing for about a year. As different as long sword is from foil, rapier reminds me a bit of long sword (in terms of footwork) and at the same time feels like foil fencing turned upside down and inside out.

    http://www.swordhistory.com/excerpts/hand.html
    The History of Fencing: Foundations of Modern European Swordplay, by Dr William Gaugler
    It should be noted that the author is one of the first Italian masters to mention in his text both the practice rapier (smarra) and the foil (fioretto). The introduction of the lighter practice weapon, that is to say, the foil, is, of course, important, since it contributed to the development of the fast and complex fencing technique we employ today... (p. 47)
    -------------------
    http://wissen.de/wde/generator/wissen/ressort...
    Rapier
    [das; französisch]
    Stich- oder Hiebwaffe mit schmaler, gerader Klinge und einem Handschutz in Form eines Korbs, einer Glocke oder eines Stichblatts; auch der bei studentischen Mensuren gebrauchte Schläger, der nur zum Hieb dient, und das Florett gehören zu den Rapieren.

    http://lexikon.meyers.de/meyers/Stichwaffen
    Stichwaffen, Stoßwaffen, Nahkampfwaffen für Stich und Stoß, u. a. Speer, Hellebarde, Spieß, Pike und verschiedene Schwert- und Dolchformen sowie Degen, Rapier, Florett, Bajonett

    http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_74...
    Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann
    Rapier , das, seit dem 16. Jh. verwendete eingedeutschte Form des französischen Wortes rapière, "Degen".

    Den Ausdruck Rapier verwendet man vor allem für schwere Degen mit langer Klinge und einem aus Eisen geschmiedeten Gefäß, das zum Schutz für den Daumen und den auf der * Fehlschärfe aufliegenden Zeigefinger mit zusätzlichen, meist ringförmigen Spangen ausgestattet ist. Durch das Abstützen des Zeigefingers auf der Fehlschärfe konnte die überlange Klinge besser dirigiert werden.[...]

    Kommentar
    Ich lasse mich gern korrigieren, aber ich glaube, dass sich foil und Florett enstprechen (korrekt im LEO), waehrend es zwischen foil und rapier als auch zwischen Florett und Rapier einen Unterschied gibt. Zumindest ist Rapier auch im D eher der Oberbegriff, waehrend man das Florett ein spezielles Rapier bezeichnen koennte. (E.g. ein Rapier kann durchaus als Hiebwaffe gebraucht werden, ein Florett ausdruecklich nicht.)

    Die korrekte Übersetzung Rapier - rapier ist bereits in LEO. Der Eintrag rapier - Florett ist, denke ich, falsch.

    rapier - Degen kann man, denke ich, stehen lassen. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine klare Abgrenzung zwischen Degen und Rapier gibt.
    VerfasserHein -de- (236231) 21 Jul. 07, 00:13
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    rapierdas Florett  Pl.: die Florette
    Vorschläge

    rapier

    -

    Rapier



    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Bilder
    #1Verfasserw23 Jul. 07, 20:51
    Kommentar
    Die Definition von "Rapier ist alles andere als eindeutig. In der Fachliteratur werden manche Waffen mal als Rapier und mal als Degen bezeichnet.
    Wie du schon vermutet hast ist ein Florett aber kein Rapier. Während Rapiere und Degen eine zweiseitig geschärfte Klinge besitzen, die sowohl zum Stich als auch zum Hieb zu gebrauchen ist, besteht die Klinge eines Floretts aus einem Dreikant- oder Vierkantstahl, die nur zum Stich zu gebrauchen ist.
    #2VerfasserDesiderius (326016) 24 Jul. 07, 06:59
    Kommentar
    Oh, und noch was! Die oben genannten Unterschiede beziehen sich auf die historischen Waffe!
    Bei den modernen Fechtsportwaffen sieht die Sache ganz anders aus!
    Dort hat auch der Degen eine Dreikantklinge und der Säbel hat mit der ursprünglichen Waffe auch nicht mehr viel zu tun.
    Scharfe Schneiden im Fechtsport wären halt etwas zu problematisch! ;-)
    #3VerfasserDesiderius (326016) 24 Jul. 07, 07:12
    Vorschläge

    rapier

    -

    rapier



    Kontext/ Beispiele
    Das Rapier (english: rapier / francais: rapière) ist eine zweischneidige und äusserst scharfe Hieb- und Stichwaffe mit rhomboidem Querschnitt der Klinge.
    Die Finger werden durch einen Schutzkorb am Griff geschützt.
    Typische Duellierwaffe.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Rapier
    Kommentar
    Die Übersetzung mit "Degen" ist falsch. Der Degen wird auch im Englischen mit seinem französischen Namen "épée" bezeichnet. Der Degen ist eine reine Stichwaffe.

    Die Übersetzung mit "Florett" ist ebenso falsch. Das Florett wird im englischen als "Foil" bezeichnet. Es ist eine reine Stichwaffe, aber filigraner, biegsamer und leichter als der Degen und war (und ist) daher vor allem bei den Damen beliebt.

    Der Säbel (english: sabre) wäre am ehesten mit dem Rapier vergleichbar.
    Degen, Florett und Säbel werden heute im Fechtsport verwendet, das Rapier aber wegen seine Gefährlichkeit nicht.

    #4VerfasserDaniel29 Nov. 09, 14:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt