Da der alte Faden gerade da ist ... bei Eingabe von "double-slit" bei en.wikipedia bzw. von "Doppelspalt" bei de.wikipedia kommt man - Stand heute - zu diesen beiden Artikeln, die auch untereinander verlinkt sind ... und dem Bereich Physik - genauer Quantenphysik - zuzuordnen sind :
https://en.wikipedia.org/wiki/Double-slit_exp...
In modern physics, the double-slit experiment is a demonstration that light and matter can display characteristics of both classically defined waves and particles; moreover, it displays the fundamentally probabilistic nature of quantum mechanical phenomena. This type of experiment was first performed by Thomas Young in 1801, as a demonstration of the wave behavior of visible light.[1] At that time it was thought that light consisted of either waves or particles. With the beginning of modern physics, about a hundred years later, it was realized that light could in fact show behavior characteristic of both waves and particles. In 1927, Davisson and Germer demonstrated that electrons show the same behavior, which was later extended to atoms and molecules.[2][3] Thomas Young's experiment with light was part of classical physics long before the development of quantum mechanics and the concept of wave–particle duality. He believed it demonstrated that the wave theory of light was correct, and his experiment is sometimes referred to as Young's experiment[4] or Young's slits. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexpe...
Beim Doppelspaltexperiment treten kohärente Wellen, zum Beispiel Licht- oder Materiewellen, durch zwei schmale, parallele Spalte und werden auf einem Beobachtungsschirm aufgefangen, dessen Distanz zum Doppelspalt sehr viel größer ist als der Abstand der beiden Spalte. Es zeigt sich ein Interferenzmuster. Dieses Muster entsteht durch Beugung der Wellenausbreitung am Doppelspalt. Bei Wellen mit einheitlicher Wellenlänge, z. B. bei monochromatischem Licht von einem Laser, besteht dieses Muster auf dem Schirm aus abwechselnd hellen und dunklen Streifen (Maxima bzw. Minima), wenn der Abstand der beiden Spalte nicht kleiner ist als die Wellenlänge.
Das Experiment gehört zu den Schlüsselexperimenten der Physik.[1] Es wurde erstmals 1802 von Thomas Young mit Licht durchgeführt und führte zur Anerkennung der Wellentheorie des Lichts gegenüber der damals noch vorherrschenden Korpuskeltheorie. In der Quantenphysik dient das Doppelspaltexperiment häufig dazu, den Welle-Teilchen-Dualismus zu demonstrieren. Es wurde nicht nur mit Licht, sondern auch mit Elementarteilchen, Atomen und Molekülen durchgeführt. Dass sich auch hierbei Interferenzmuster zeigen, ist ein Beleg für die Tatsache, dass auch materielle Körper Welleneigenschaften haben. Die Wellenlänge dieser Materiewellen ist die De-Broglie-Wellenlänge. ...
Für einen Neueintrag der beiden Begriffe sollten sich leicht noch weitere der dafür benötigten Belege finden lassen ...