Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    vitriolic acid - rauchende Schwefelsäure

    Falscher Eintrag

    vitriolic acid Chem. - rauchende Schwefelsäure

    Korrektur

    fuming sulfuric acid

    Chem. -

    rauchende Schwefelsäure


    oleum, pl. oleums

    Chem. -

    das Oleum, pl. Olea


    oleum, pl. olea

    Pharm. -

    das Oleum, pl. Olea


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    LEO:
    vitriolic acid [chem.] - rauchende Schwefelsäure
    vitriolic acid [chem.] - das Vitriolöl


    oil of vitriol [chem.] - die Schwefelsäure - H2SO4
    sulfuricAE acid [chem.] - die Schwefelsäure - H2SO4
    sulphuricBE acid [chem.] - die Schwefelsäure - H2SO4

     vitriolic acid [chem.] - rauchende Schwefelsäure

    vitriol [chem.] - das Vitriol
     
    http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchende_Schwef...
    Dischwefelsäure wird oft mit Oleum gleichgesetzt, dies ist formal jedoch falsch. Bei Oleum (auch rauchende Schwefelsäure genannt) handelt es sich um eine Lösung von Schwefeltrioxid (SO3) in Schwefelsäure (H2SO4) mit veränderlichen Anteilen an Schwefeltrioxid.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Oleum
    Oleum (Latin oleum = "oil"), or fuming sulfuric acid refers to a solution of sulfur trioxide in sulfuric acid or sometimes more specifically to pyrosulfuric acid, disulfuric acid. Oleums can be described by the formula xSO3.H2O where x is the total molar sulfur trioxide content.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Sulfuric_acid#Hi...
    Sulfuric acid was known to medieval European alchemists as oil of vitriol, spirit of vitriol, or simply vitriol, among other names. The word vitriol derives from the Latin vitreus, 'glass', referring to the glassy appearance of the sulfate salts, which also carried the name vitriol.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefels%C3%A4ure
    Schwefelsäure hat den kaum noch gebräuchlichen Trivialnamen Vitriolsäure, in konzentrierter Form auch Vitriol-Öl, abgeleitet von den Vitriolen, wie Kupfer- oder Eisenvitriol.

    http://lexikon.meyers.de/meyers/Oleum
    Oleum [lateinisch »Öl«] das,
    Chemie: rauchende Schwefelsäure.
    1) Chemie: rauchende Schwefelsäure. 
    2) Pharmazie: Abkürzung Oel.,


    http://services.langenscheidt.de/fremdwb/frem...
    'Ole·um, das; -s, Olea 1.MEDIZIN,CHEMIE Öl 2. CHEMIE rauchende Schwefelsäure

    http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?book=Di...
    oleum Listen to the pronunciation of oleum
    1plural olea Listen to the pronunciation of olea \-lē-ə\ : oil 2 plural oleums : a heavy oily strongly corrosive solution of sulfur trioxide in anhydrous sulfuric acid

    http://encarta.msn.com/encnet/features/dictio...
    o·le·um
    noun
    Definition:
    sulfur trioxide solution: a solution of sulfur trioxide in sulfuric acid
    Kommentar
    Ich wurde durch den Faden Siehe auch: fuming - dampfend auf den Fehleintrag aufmerksam.

    Loesungen von SO3 in Wasser ergeben Schwefelsaeure/sulfuric acid. Ist das Verhaeltnis nahezu 1:1 spricht man auch von konzentrierte Schwefelsaeure/concentrated sulfuric acid. Fuer Schwefelsaeure (verduennt und konzentriert) wird auch der altertuemliche Name Vitriolsaeure/vitriolic acid oder andere Formen verwendet. Loest man SO3 in bereits konzentrierter Schwefelsaeure, so erhaelt man rauchende Schwefelsaeure/fuming sulfuric acid. In beiden Sprachen ist dafuer auch "Oleum" ueblich.

    Die Wikipedia-Erklaerung ist relativ gut. Der Eintrag vitriolic acid [chem.] - rauchende Schwefelsäure ist falsch: Vitriolic acid ist keine rauchende, sondern nur die normale Schwefelsaeure.

    Es waere eventuell auch sinnvoll, den Eintrag "oil of vitriol" in "Vitriol-Öl" zu ändern, um auf der Sprachebene zu bleiben.
    VerfasserHein -de- (236231) 23 Okt. 07, 15:58
    Kontext/ Beispiele
    Vi|tri|ol|öl [vi- n. 1; Chem., veraltet] rauchende Schwefelsäure
    wissen.de

    Duden Fremdwörter: 1. Vi|t|ri|ol|öl das; -[e]s: (veraltet) rauchende Schwefelsäure
    http://www.xipolis.net/suche/trefferliste.php

    Main Entry:
    oil of vitriol
    Date:
    1580
    : concentrated sulfuric acid
    http://www.m-w.com/dictionary/oil+of+vitriol

    dito AHD
    oil of vitriol

    NOUN:See sulfuric acid.

    sulfuric acid

    NOUN:A highly corrosive, dense, oily liquid, H2SO4, colorless to dark brown depending on its purity and used to manufacture a wide variety of chemicals and materials including fertilizers, paints, detergents, and explosives. Also called oil of vitriol, vitriol.
    Kommentar
    auch MW sagt unter Oil of vitriol, daß es sich um konzentrierte Schwafel- äh Schwefelsäure handelt.
    Aber wissen.de und Duden behaupten beide, Vitriolöl sei rauchende Schwefelsäure.

    Hmmm. Haben wir da einen gemeinen Falschen Freund gefunden?

    Hat jemand einen Römmp zur Hand?

    Chemische Trivialnamen sind die Pest.
    #1VerfasserCJ unplugged23 Okt. 07, 16:38
    Kommentar
    Chemische Trivialnamen sind die Pest.

    Jupp, insbesondere die alten Bezeichnungen, bei denen sich die Chemiker selbst nicht immer einig waren. So behaupten einige Quellen, dass es einen Unterschied in der Konzentration zwischen Vitrioloel und -saeure gibt, andere erwaehnen sie einfach synonym.

    Ich wuerde daher dem Problem voellig aus dem Weg gehen, wenn es in beiden Sprachen die entsprechenden Entsprechungen gibt:

    oil of vitriol = Vitriolöl
    vitriolic acid = Vitriolsäure
    sulfuric acid = Schwefelsäure
    fuming sulfuric acid = rauchende Schwefelsäure

    Zu entscheiden, was genau unter "Vitriolöl" gemeint ist, stellt selbst den Fachmann vor Probleme und sprengt das Woerterbuch.

    Unbenommen bleibt allerdings selbst bei der Verwirrung zum "oil of vitriol", dass vitriolic acid [Chem.] - rauchende Schwefelsäure falsch ist. :)
    #2VerfasserHein -de- (236231) 23 Okt. 07, 17:04
    Kommentar
    entsprechenden Entsprechungen

    AUA. ... jeweiligen Entsprechungen
    #3VerfasserHein -de- (236231) 23 Okt. 07, 17:04
    Kommentar
    Jupp, insbesondere die alten Bezeichnungen, bei denen sich die Chemiker selbst nicht immer einig waren.
    Wohl wahr.
    Ich bin mal mit einer späteren Chefin über die Bedeutung der Aussage, irgendein Fluss röche "nach Karbol" in einem Text aus dem 19. Jhd aneinandergeraten.
    Ich kann mich nicht mehr erinnern, welche jetzt was gedacht hat, aber wir hatten beide Quellen, die unsere Meinung belegten...
    #4VerfasserCJ unplugged23 Okt. 07, 17:17
    Kommentar
    Ich habe keinerlei Ahnung von Chemie, aber hier im Büro Zugriff auf Römpp online (falls das noch gebraucht wird, CJ?)

    Vitriolöl: Ist nicht eingetragen, Verweis auf --> Vitriole: Veraltete Bez. für krist., kristallwasserhaltige Sulfate zweiwertiger Metalle (...) Von dem mittelalterlichen Wortgebrauch leiten sich auch Bez. ab wie V.-Öl für Rauchende Schwefelsäure Bei den Übersetzungen steht aber leider nur vitriols
    #5Verfassere*, ausgestöpselt24 Okt. 07, 14:36
    Kontext/ Beispiele
    http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/v/kv114...
    Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft (1773 bis 1858)

    Vitriolöl, -> Vitriol

    Vitriol. Es giebt verschiedene Arten desselben: Eisenvitriol, Kupfervitriol, Schwefelvitriol (Vitriolöl, Schwefelsäure), Zinkvitriol. [...]

    Vitriolsäure, eine andere Benennung der Schwefelsäure; -> Vitriol


    Kommentar
    Danke an das e-Sternchen fuer das Roempp-Zitat! Es unterstreicht, dass es KEINE Einigkeit in der Fachliteratur gibt.

    Ich habe oben noch mal im beruehmten Krüntiz nachgeschaut, der ueberhaupt keine Unterscheidung zwischen Vitriol, Vitrioloel und Vitriolsaeure macht. Man sollte nicht vergessen, dass dies bereits veraltete Bezeichnungen zur Zeit des Krünitz (1773) waren. Die Namen stammen aus einer Zeit (Mittelalter), in der man Substanzen nach ihrem Aussehen benannte, ohne eine Ahnung zu haben, aus was sie bestanden. Und sich noch weniger um ihre Konzentration kuemmerte.

    Meiner Ansicht nach ist jeder Versuch diese Begriffe mit den definierten Fachbegriffen gleichzusetzen zum Scheitern verurteilt. Genauso koennte man sich streiten, ob ein mittelalterlicher merchant nun ein Einzelhandelskaufmann oder ein Grosshaendler ist.

    Da es die altertuemlichen Begriffe in beiden Sprachen gibt, sollte LEO besser 1:1 uebersetzen und nicht versuchen, diese Begriffe zu definieren. Also die folgenden Aenderungsvorschlaege:

    vitriolic acid [chem.] - rauchende Schwefelsäure
    vitriolic acid [chem.] - das Vitriolöl
    oil of vitriol [chem.] - die Schwefelsäure - H2SO4


    ersetzen mit:
    1. fuming sulfuric acid [chem.] - rauchende Schwefelsäure
    2. vitriolic acid [chem.] - die Vitriolsäure
    3. oil of vitriol [chem.] - das Vitriolöl


    (Btw.: fuegt man den momentanen LEO-Uebersetzungen noch oil of vitriol [chem.] - das Vitriolöl zu, dann erhaelt man nach einigen Uebersetzungen Schwefelsaeure = rauchende Schwefelsaeure, was das Problem deutlich aufzeigt.)

    Die folgenden Eintraege sind korrekt und koennen so bleiben:

    sulfuricAE acid [chem.] - die Schwefelsäure - H2SO4
    sulphuricBE acid [chem.] - die Schwefelsäure - H2SO4
    vitriol [chem.] - das Vitriol

    Und die oben gemachten Neuvorschlaege:
    oleum, pl. oleums [Chem.] - das Oleum, pl. Olea
    oleum, pl. olea [Pharm.] - das Oleum, pl. Olea
    (Belege siehe #0)
    #6VerfasserHein -de- (236231) 24 Okt. 07, 15:30
    Kommentar
    Klingt gut, Hein.
    Ich würde noch vorschlagen, den Virtiol(ic)-Einträgen ein zusätzliches [obs.] zu spendieren.
    #7VerfasserCJ unplugged24 Okt. 07, 16:10
    Kommentar
    Ich würde noch vorschlagen, den Virtiol(ic)-Einträgen ein zusätzliches [obs.] zu spendieren.

    Gute Idee.
    #8VerfasserHein -de- (236231) 24 Okt. 07, 17:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt