@Jalapeno: Kein Problem mit der Berichtigung, aber vor diesem Faden haette ich nie von einem "Underdog", sondern nur von einem "Outsider" gesprochen. Ich habe Olivers Vorschlag nie direkt widersprochen, sondern nur ein Beispiel geben wollen, warum einfaches Sprachgefuehl NICHT ausreicht (in diesem Fall waere meins falsch, nicht Olivers, aber das zeigt trotzdem, warum Belege notwendig sind.)
@Oliver: Ich will dich hier NICHT runtermachen oder deinen Vorschlag entwerten. Aber ICH habe mich haeufig genug bei deutschen Woerter getaeuscht. Sprich: mein Sprachgefuehl in meiner eigenen Muttersprache war falsch. Entweder dachte ich, eine Verwendung sei allgemein verbreitet, aber viele andere hatten noch nie etwas davon gehoert, oder ich fand 106.864 google-Treffer fuer etwas, von dem ich behauptet haette, dass man dies "im Deutschen nicht so sagt". Deshalb ist dem Sprachgefuehl von Muttersprachlern generell mit Misstrauen zu begegnen. Das heisst nicht, dass es keinen Wert hat (ganz im Gegenteil), aber zuallererst sollte man Woerterbuchbelege suchen und praesentieren.
Ein gut recherchierter Beitrag praesentiert fuer beide Seiten (deutsch UND englisch) die passenden Woerterbuchdefinitionen. NICHT einfach als Link (keiner hat hier Lust sich durch 10 Links zu klicken), sondern der passende Text rauskopiert und die Quelle (ev. mit Link) angegeben. Manchmal findet man nicht genug Woerterbuchdefinitionen, dann sind ausgesuchte, zuverlaessige Internetfundstellen auch nuetzlich. Ueber zuverlaessig kann man sich streiten. Ich wuerde offizielle Behoerdenseiten, Tageszeitungen (nicht Bild-Niveau), usw als zuverlaessig bezeichnen. Internetforen, blogs, usw. sind KEINE sehr zuverlaessigen Quellen.
Wikipedia ist ein wenig ein Graubereich. Ich gebe auch Wikipedia-Quellen an, insbesondere wenn ich nichts anderes finde. Man sollte aber nicht vergessen, dass Wikipedia-Artikel oft von einer Sprache in die andere abschreiben. Das ist daher nur die Uebersetzung eines einzigen Autors und nicht immer zuverlaessig.
Klar ist das alles Arbeit. Das meinte ich allerdings mit entweder richtig oder gar nicht.
Ein exellentes Beispiel sind immer Norberts Beitraege:
https://dict.leo.org/cgi-bin/dict/forum.cgi?a...