Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    Neusiedler See - Neusiedler See

    Quellen
    Kommentar
    Auf der Suche nach 'Neusiedler See' findet man nur die Übersetzung:

    shallow Neusiedler See - flacher Neusiedler See

    Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Wieso ist nicht nur der Name des Sees eingetragen? Sind Belege erforderlich?
    Verfasseralbin (Ö)28 Jun. 06, 21:28
    Kommentar
    not supported.
    Albin, ich frage mich eher nach dem Grund für den leicht skurrilen bisherigen Eintrag. Grundsätzlich meine ich, haben geographische Namen, die *nicht* übersetzt (sondern schlicht beibehalten) werden, nichts im Wörterbuch verloren -- das wäre sonst uferlos (sic;-) und es gibt schließlich Lexika u. Atlanten. Daher kennt Leo auch keine eigenen Einträge für London oder Düsseldorf.

    (warum es dann aber Einträge für Berlin und Paris gibt, wissen die Götter (oder die Leos;-)
    #1VerfasserPA28 Jun. 06, 22:04
    Kommentar
    ... naja, dann weiß man wenigstens, dass es nicht übersetzt wird. Ist doch auch was, oder? :o) Woher sollte man das sonst wissen, ausser aus einem Wörterbuch? ;o)
    #2Verfasseralbin (Ö)28 Jun. 06, 22:24
    Kommentar
    Aber ich gebe Dir recht, dass es problematisch ist, jeden nicht-übersetzten Ort einzutragan. ... und der Eintrag scheint wirklich skurril. :o)
    #3Verfasseralbin (Ö)28 Jun. 06, 22:29
    Kommentar
    Am Rande bemerkt:

    Ich habe auf einer in den USA herausgegebenen Österreichkarte die Bezeichnung "Lake Neusiedl" gefunden. Was natürlich nicht gerade ein erstklassiger "Beleg" ist - aber ich dachte, eine Erwähnung ist es wert.
    #4VerfasserUlrich0528 Jun. 06, 22:37
    Vorschläge

    Neusiedler Lake

    Geog. -

    Neusiedlersee



    Quellen
    Kommentar
    "shallow Neusiedler See" - "flacher Neusiedler See" - bitte löschen!

    Der See heißt auf Englisch "Neusiedler Lake"

    und auf Deutsch "Neusiedlersee" (in EINEM 'Wort).
    #5VerfasserCarola28 Jun. 06, 22:41
    Kommentar
    Ulrich05: 'Lake Neusiedl' hat sehr viele Treffer bei google, was mich gewundert hat. So gesehen, war es m.E. sehr wohl wert, das zu erwähnen.

    Carola: Du scheinst mit beiden Vorschlägen richtig zu liegen.

    Ein Fall für Wrong Entry, oder reicht dieser Faden?
    #6Verfasseralbin (Ö)28 Jun. 06, 23:37
    Quellen
    Neu|sied|ler See m. Gen.- -s österr.-ungar. See
    Aus: WAHRIG Rechtschreibung

    Neusiedler See
    ungarisch Fertőtó
    © Wissen Media Verlag

    2Neu|sied|ler <indekl. Adj.>: der N. See.
    Quelle: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, http://www.duden.de/

    Neusiedler See, Burgenland, 115 m, 33,5 km lang,[...]
    http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.n/n554421.htm

    Neusiedler See Tourismus
    http://www.neusiedlersee.com/

    Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
    http://www.nationalpark-neusiedlersee.org/

    Region Neusiedler See - Leithagebirge
    http://www.neusiedlersee-leithagebirge.at/
    Kommentar
    @Carola: Woher die Gewissheit, dass es auf Deutsch "Neusiedlersee" (in einem Wort) heissen muss? Geben tut's offenbar beides. Google liefert zwar mehr Treffer fuer "Neusieldersee" als fuer "Neusiedler See" (Verhaeltnis ca. 1,7:1), aber ich habe den Eindruck dass "offizielle" Quellen (Woerterbuecher, Lexika, Tourismusverband, Land Burgenland, Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, etc.) zur Getrenntschreibung tendieren - siehe die Auswahl oben.
    #7VerfasserRE130 Jun. 06, 16:19
    Kommentar
    Im Mai 2006 fanden am Neusiedler See die World Sailing Games statt. Der See hieß in allen englischsprachigen Unterlagen "Lake Neusiedl".
    #8VerfasserMaWe (AT)30 Jun. 06, 21:46
    Vorschläge

    Neusiedler Lake

    Geog. -

    Neusiedlersee (auch: Neusiedler See)



    Quellen
    Merriam Webster's Geographical Dictionary, 3rd ed.:
    Neusiedler Lake or Hung. Fertőtó or Ger. Neusiedler See. Shallow lake, E Austria and NW Hungary; 123 sq. mi (319 sq. km.); 23 mi. (37 km.) long; formerly entirely within Hungary, but in 1922 N two thrids transferred with Burgenland to Austria.

    Encyclopedia Britannica:
    Neusiedler Lake
    German NEUSIEDLERSEE, Hungarian FERTO-TÓ, lake in Burgenland (eastern Austria) and northwestern Hungary, named from the Austrian town of Neusiedl and the Hungarian word for "swamp lake." [...]

    http://www.bartleby.com/65/ne/Neusiedl.html
    The Columbia Encyclopedia, Sixth Edition. 2001-05.
    Neusiedler Lake
    Ger. Neusiedlersee, Hung. Fertö tó, c.130 sq mi (340 sq km), on the Austria-Hungary border SE of Vienna. The lake’s area and depth (average 5 ft/1.5 m) vary considerably with the seasons. [...]
    Kommentar
    Kompromissvorschlag.
    #9VerfasserNorbert Juffa02 Jul. 06, 08:17
    Vorschläge

    Lake Neusiedl

    Geog. -

    Neusiedler See



    Kontext/ Beispiele
    Lake Neusiedl (German: Neusiedler See) is the largest endorheic lake in Central Europe, straddling the Austrian–Hungarian border.

    A simply never-ending expanse of idyllic vineyards, lake Neusiedl, a unique nature reserve that is also a paradise for water sports enthusiasts
    Kommentar
    #8: Im Mai 2006 fanden am Neusiedler See die World Sailing Games statt. Der See hieß in allen englischsprachigen Unterlagen "Lake Neusiedl".

    Was nun gebräuchlicher ist kann ich nicht beurteilen, aber diese Schreibweise ist auf jeden Fall wert, erwähnt zu werden.
    #10VerfasserHarri Beau (812872) 17 Jan. 18, 00:08
    Kommentar
    Support #10.

    Der See ist nach der Stadt Neusiedl benannt, nicht nach irgendwelchen "Neusiedlern". Deshalb ist "Neusiedler See" (so auch die offizielle österreichische Schreibung) sinnvoller als "Neusiedlersee". (Vergl. "Seehamer See", "Starnberger See", "Schweriner See")

    Und somit ist die englische Bezeichnung Lake Neusiedl besser als "Neusiedler Lake", weil bei letzterer "Neusiedler" ja kein englisches Adjektiv darstellt, sondern wieder an die ominösen "Neusiedler" denken lässt.
    #11VerfasserMiMo (236780) 17 Jan. 18, 05:46
    Kommentar
    Ebenfalls Zustimmung zu #10 und #11.

    Neusiedler See ist nicht nur die offizielle österreichische Schreibung, sondern auch die einzige im Duden verzeichnete. Von Ortsnamen abgeleitete Formen auf -er werden verwendet als ungebeugte Adjektive (was auch immer sie grammatisch ursprünglich sein mögen), und die schreibt man nun mal nicht mit dem Substantiv zusammen. Das gilt auch bei Eigennamen: Bremer Stadtmusikanten, Berliner Weiße, Hamburger Hafen, Steinhuder Meer usw., nicht zuletzt zahlreiche Seen wie die in #11 genannten.

    Lake Neusiedl ist nicht nur die logischste und sinnvollste englische Bezeichnung (siehe #11), sondern fügt sich auch nahtlos ins Schema:

    Comer See - Lake Como
    Starnberger See - Lake Starnberg
    Schweriner See - Lake Schwerin
    #12Verfasserdirk (236321) 18 Jan. 18, 08:21
    Kommentar
    Auch der See bei Lugano wird zwar auf Deutsch als Luganer See dekliniert, der englische Name ist aber Lake Lugano. Der Genfer See heißt zwar nicht Lake Genf, sondern Lake Geneva. Kein Wunder, liegt er ja in der Welschschweiz.
    #13VerfasserHarri Beau (812872) 18 Jan. 18, 08:32
    Vorschläge

    *

    -

    Neusiedler See (auch: Neusiedlersee)



    Kommentar
    Und nochwas: Vor 12 Jahren (#7) fand Google anscheinend 1,7 mal so viele Treffer für die zusammengeschriebene Form wie für die getrennte. Das hat sich geändert. "Neusiedlersee" ergibt (bei mir) rund 1 Mio. Treffer, "Neusiedler See" dagegen fast 2,7 Mio. Bei den zusammengeschriebenen sind offenbar noch etliche dabei, die das zwar in der Webadresse so haben, im Text aber Getrenntschreibung verwenden.

    Ich plädiere deshalb dafür, die aktuell bestehenden Einträge umzukehren: Neusiedler See (auch: Neusiedlersee)
    #14Verfasserdirk (236321) 18 Jan. 18, 08:40
    Kommentar
    Ha! Den Gedanken hatte ich auch und überlegte noch, ob das nach Falscheintragsvermutung gehört.

    In diesem Zusammenhang ganz interessant: In Deutschland schreibt man Genfer See, in der Schweiz dagegen eher Genfersee:

    Biswindböen fetzten über die Genfersee-Region und überzogen das Ufer mit einem eisigen Film. 
    #15VerfasserHarri Beau (812872) 18 Jan. 18, 09:11
    Kommentar

    Hallo,


    Ich habe die Einträge hier gelesen und zwei Problembereiche dazu:


    Ich kenne es von Tierparks/Vogelparks/Parks usw. dass hier aus dem Park Wieseckaue (Park in Gießen, Mittelhessen) im Deutschen der Wieseckaue Park im Englischen wird und aus dem Vogelpark Schotten im Vogelsberg der Schotten Bird Park. Bei geografisch feststehenden Begriffen wie einem See macht man das aber nicht das man das lake im Englischen hintenanstellt? Ich meinte nämlich mal gehört zu haben "the Lahn river" (zu deutsch der Lahnfluss). Weil bei Lake Neusiedl denke ich aus meinem Sprachverständnis her man erzählt von einem See und fügt den vollständigen Namen hinten an und da fehlt dann etwas von meinem Sprachklang her. Ich weiß nicht genau wie ich es besser erklären soll. Es klingt als hieße der See im Deutschen nur Neusiedl(er) oder wird hier durch die Großschreibung von Lake bei Lake Neusiedl klar dass er eindeutig ein Teil des Eigennamens ist? Versteht ihr was ich meine.

    Es gibt in Darmstadt den See Woog (Naturbadesee). Da würde ich schreiben the lake Woog aber mit lake klein geschrieben. Aber ist der Wannsee in Berlin dann der Lake Wann? Oder sagt man da der lake 'Wannsee'?


    Als weiterer Problembereich.

    Ich meinte hier als ein Übersetzungsvorschlag Neusiedler Lake gelesen zu haben. Diese Übersetzung wurde aber zugunsten von Lake Neusiedl von der Mehrheit dann verworfen (habe es so verstanden). Da stellt sich mir die Frage: Werden im Deutschen feststehende geografische Namen wenn sie ins Englische übersetzt werden definitiv nicht mehr mit er als Genitivendung geschrieben? Ist der Wißmarer See bei Gießen in Mittelhessen dann der Lake Wissmar und der Starnberger See der Lake Starnberg? Oder geht doch Lake Starnberger?


    Gruß KlasseKassel.


    PS: Es tut mir Leid dass es etwas länger wurde.

    #16VerfasserKlasseKassel (340239) 11 Mai 19, 19:27
    Kommentar

    @KlasseKassel: In diesem Thread geht es um bestimmte (vermutlich längst erledigte) Neueintrags-Vorschläge für das Wörterbuch. Wenn Du Dich konkret zu diesen Neueintrags-Vorschlägen äußern möchtest, dann ist es sinnvoll, an diesen Faden anzuknüpfen.


    Deine Frage ist jedoch eine allgemeine Frage zur Vor-/Nachstellung von "lake", "river" etc., und solche Fragen zu sprachlichen Details gehören ins Sprachlabor. Da werden sie dann auch eher gesehen, und Du kriegst nicht ständig eins auf die Mütze. :-)

    #17VerfasserCalifornia81 (642214) 11 Mai 19, 20:00
    Kommentar

    Ich wollte hier keinen neuen Eintrag machen weil das für mich noch zu dem Thema gepasst hat. Für mich klang der Eintrag Lake Neusiedl einfach besonders vom Klang her falsch in meinen Ohren. Ich lasse mich aber gerne berichtigen. Nur durch die Großschreibung von Lake wird es hier für mich zum Eigennamen. Es war einfach mehr die Frage ob ich bei allen anderen Seen analog zum Neusiedler See (hier übersetzt als Lake Neusiedl) vorgehen kann, ob das "Konzept" wie es hier bei dem Vokabelbeispiel angewandt wird auch für andere Seen übernommen werden kann. Gerne mache ich dazu aber auch einen eigenen Eintrag.

    #18VerfasserKlasseKassel (340239) 11 Mai 19, 20:06
    Kommentar

    Das Thema hier ist "Soll es einen neuen Wörterbucheintrag zum Stichwort 'Neusiedler See' geben?"

    Deine Fragestellung ist doch eine ganz andere.


    Ich weiß, dass man in vielen Foren gemaßregelt wird, wenn man einen neuen Thread zu einem Thema aufmacht, anstatt seine Frage an existierende Threads hinten anzuhängen, aber hier wäre das Sprachlabor wirklich der geeignetere Ort für Deine Frage.

    #19VerfasserCalifornia81 (642214) 11 Mai 19, 20:16
    Kommentar

    Ich habe einen neuen Thread im Sprachlabor eröffnet. Dort können dann alle Fragen zur Allgemeingültigkeit dieser Vokabel als Beispiel zur Übersetzung von Namen anderer Seen erörtert werden.


    Gruß KlasseKassel

    #20VerfasserKlasseKassel (340239) 11 Mai 19, 20:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt