Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    E-mail Sprachw. - E-mail

    Quellen
    erikaruther@ajato.com.br
    Kommentar
    Welcher Genus hat eigentlich diesses Wort?

    Wenn man sagt alle Fremdwörter sind sächlich ist da so:

    Das E-mail / ein E-mail /sein E-mail /ihr Email etc

    Die E-mail - eine E-mail

    Oder ist es ein Elektronicher Brief--------- Der E=mail????

    Was isr richtig?



    VerfasserErika L. Rüther03 Feb. 04, 00:15
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    e-mail   auch: E-mail, emaildie E-Mail  Pl.: die E-Mails
    e-mail   auch: E-mail, email [COMP.]elektronische Post   (kurz: E-Post)
    e-mail   auch: E-mail, email [COMP.]das E-Mail  Pl.: die E-Mails   hauptsächlich  (Österr.; Schweiz; Süddt.)
    to e-mail so.  | e-mailed, e-mailed | [COMP.]jmdm. eine E-Mail schicken
    to e-mail sth. (to so.)  | e-mailed, e-mailed | [COMP.](jmdm.) etw.Akk. per E-Mail senden
    to e-mail (so.) sth.  | e-mailed, e-mailed | [COMP.](jmdm.) etw.Akk. e-mailen   auch: emailen  | e-mailte, geemailt / emailte, geemailt |
    spammer Person, die massenweise unerwünschte E-Mails verschickt
    Vorschläge

    e-mail; email

    -

    E-Mail; Email



    #1VerfasserT03 Feb. 04, 00:16
    Kommentar
    Hups, glaube Du bist im falschen Forum.

    Aber: "die E-Mail, eine E-Mail" und dementsprechend alle weiteren Formen (weiblich)

    Vor einigen Jahren war auch "das E-Mail" akzeptabel, aber das sagt heute keiner mehr.
    #2VerfasserT03 Feb. 04, 00:25
    Kommentar
    E-Mail ist die einzige korrekte Variante

    e-Mail ist falsch, weil Nomen vorne groß geschrieben werden.

    E-mail ist falsch, weil auch in Bindestrichwörtern Nomen groß geschrieben werden. Mail ist ein eingedeutschtes Nomen.

    Email ist ein keramikähnlicher Stoff. Man schreibt ja auch nicht Egitarre oder Hmilch.
    #3VerfasserMarianne03 Feb. 04, 00:27
    Kommentar
    In Norddeutschland sagt man immer die E-Mail,
    In Österreich sagt man meist das E-Mail.

    Dazwischen ist alles möglich.
    #4VerfasserMarianne03 Feb. 04, 00:28
    Kommentar
    Zum Geschlecht siehe   related discussion:e-mail und   related discussion:E-mail - E-mail, um nur die Wichtigsten zu nennen.
    #5VerfasserUho <de>03 Feb. 04, 00:31
    Kommentar
    @Marianne:
    Fürs Englische:
    http://www.askoxford.com/asktheexperts/faq/ab...

    Fürs Deutsche:
    Der Dudenverlag gibt Dir recht:
    http://www.duden.de/index2.html?presse/verlag...
    Allerdings erlaubt er grundsätzlich Eindeutschungen, sofern die Großschreibung bei Substantiven beachtet wird (siehe Link), womit "Email" als Eindeutschung von "email" nichts im Wege steht.
    Das Duden-Universalwörterbuch kennt außerdem "emailen" als Verb.
    #6VerfasserT03 Feb. 04, 00:36
    Kommentar
    Beleg für "Email" von der Duden-Site (17.2):
    http://www.duden.de/index2.html?produkte/elek...
    #7VerfasserT03 Feb. 04, 00:39
    Kommentar
    @Erika:
    Zu Deiner Frage bezüglich des Genus (Genus ist sächlich, BTW): Bei Fremdwörtern ist die Tendenz zu beobachten, sie mit dem Genus zu gebrauchen, das ihr deutsches Pendant hat, also: mail = Post --> die E-Mail, link = Querverweis --> der Link; bei Kunstwörtern wie pixel wird häufig das Neutrum gebraucht: das Pixel (obwohl es _der_ Bildpunkt heißt).

    HTH
    #8VerfasserPeter <de>03 Feb. 04, 00:40
    Kommentar
    @T - der Eindeutschung von E-Mail als "Email" steht schon etwas im Wege: das Wort Email (=Schmelzüberzug, früher auch Emaille).
    #9VerfasserPaul M.03 Feb. 04, 09:59
    Kommentar
    @Paul:
    Ich bin auch für die Schreibweise E-Mail und schreibe selbst auch nichts anderes. Allerdings, denke ich, kann Email aus den genannten Gründen nicht falsch genannt werden.
    Der Treffer auf der Duden-Site sieht mir nicht nach einem Versehen aus.
    Ich würde auch auf Englisch nur e-mail schreiben.
    #10VerfasserT03 Feb. 04, 10:07
    Kommentar
    T: Ich glaube, du irrst dich; ich hab eben noch einmal in meinem (neuesten) Duden nachgeschaut. Dort steht Email NICHT als Variante von E-Mail, sondern NUR im Sinne von Emaille! Schau noch mal nach.
    #11Verfasserhein mück 03 Feb. 04, 11:05
    Kommentar
    Hein Mück hat recht! Und auf der besagten Duden-Seite habe ich auch nur den Hinweis auf "E-Mail-Programme" gefunden....
    #12VerfasserKatrin03 Feb. 04, 11:28
    Kommentar
    @hein
    Du hast vollkommen recht, dass der Duden nur E-Mail als eigenen Eintrag führt.
    Dennoch entspräche es den gültigen Eindeutschungsregeln, die ebenfalls der Duden formuliert, aus "email" (was Oxford empfiehlt) "Email" (groß da Substantiv) zu machen. Da dadurch zwei Wörter gleich geschrieben werden, würde ich es auch nicht empfehlen. Falsch ist es meiner Auffassung nach aber nicht.
    #13VerfasserT03 Feb. 04, 12:04
    Kommentar
    @Katrin:
    Mit Strg+F kannst Du nach Wörtern innerhalb einer Seite suchen.
    #14VerfasserT03 Feb. 04, 12:06
    Kommentar
    T: Steht da nicht irgendwo im Duden in Bezug auf Eindeutschung, dass auch darauf zu achten ist, dass so entstandene Wörter nicht in Konflikt mit existierenden Wörtern geraten dürfen? Ich hab leider im Moment keine Zeit, das nachzuschauen.
    #15Verfasserhein mück 03 Feb. 04, 12:17
    Kommentar
    Im Deutschen haben Wörter goft verschiedene Sinngehalte. Im Fall von Email ist das nicht mal besonders problematisch, da die Sinngehalte so weit auseinanderligen, dass Verwechselungen ausgeschlossen sein sollten. Zumal Emaille-Überzüge ja auch etwas aus der Mode gekommen sind, man könnte auch sagen, aus der Technik verschwunden sind.
    #16VerfasserUrs03 Feb. 04, 12:58
    Kommentar
    T: Ich weiß schon, wie ich etwas in einer Seite suche. Nur bei der von Dir angegebenen ist mir auf den ersten Blick das Wort "E-Mail-Programme" aufgefallen und zwar in dieser Schreibung.

    Soweit ich weiß, hat Hein Mück - wieder mal - recht. Und mal ehrlich...schreibt Ihr z.B. auch Tshirt?
    #17VerfasserKatrin03 Feb. 04, 13:33
    Kommentar
    Ich würde Email im Deutschen auch nicht verwenden, aber eher, weil E-Mail als ideale Übersetzung zur Verfügung steht, denn aus Gründen vermeintlicher Verwechslungsgefahr mit dem Schmelzüberzug. Man muss schon sehr viel Phantasie aufbringen, sich da Beispiele auszudenken, wo ein Missverständnis vorkommen könnte. Wenn ich eine "Email" verschicke, ist aus dem Kontext in 99,9% der Fälle klar, dass ich da keinen Schmelzüberzug sende.
    #18VerfasserRainer03 Feb. 04, 14:45
    Kommentar
    @hein:
    Dazu steht leider nichts im Duden. Daran hat vermutlich auch niemand gedacht.
    Es geht mir auch überhaupt nicht darum, "Email" zu propagieren. Ich halte "E-Mail" für besser, schöner und eindeutiger und benutze selbst nie "Email".
    Dennoch muss ich, da ich auch Hausaufgabenbetreuung mache, anerkennen, dass man "Email" zwar berichtigen, aber nicht als Fehler werten kann, wenn es ein korrektes englisches Wort und in der korrekten Bedeutung dieses englischen Wortes benutzt wird.
    Es gibt etliche ursprünglich englische Wörter, die man, groß geschrieben, als "deutsche" Substantive verwendet. Nur einen kleinen Teil von diesen findet man im Duden.

    @Katrin:
    Es wäre dann, und nur dann, korrekt, "Tshirt" zu schreiben, wenn im Englischen "tshirt" akzeptabel ist (wie für "e-mail" halt "email" akzeptabel ist). Daher greift Dein Vergleich hier nicht.
    Das Tastenkürzel hatte ich Dir nur genannt, da Du geschrieben hattest, Du hättest "nur" die andere Schreibweise gefunden. :-)
    #19VerfasserT03 Feb. 04, 19:41
    Vorschläge

    email

    -

    die E-Mail-Nachricht



    #20VerfasserSowieso28 Nov. 04, 02:16
    Kommentar
    §40:
    <<Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern.
    Dies betrifft
    Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, zum Beispiel:
    A-Dur (ebenso Cis-Dur), b-Moll, b-Strahlen, i-Punkt, n-Eck, S-Kurve, s-Laut, s-förmig, T-Shirt, T-Träger, x-beliebig, x-beinig, x-mal, y-Achse; Dativ-e, Zungenspitzen-r, Fugen-s
    . . . >>
    #21VerfasserMike E.29 Nov. 04, 14:45
    Kommentar
    Ich kenne "e-mail" im Englischen nur so geschrieben. Gelegentlich mit großem E. Aber nie "Email".
    #22Verfasserhein mück 29 Nov. 04, 17:13
    Kommentar
    Hein, nie? Na ja, soo selten ist das nicht -- aber in ein Wörterbuch gehört es dennoch nicht.

    Man liest "e-mail" im Englischen sowieso viel seltener als "E-Mail" im Deutschen. Denn "e-mail" ist das System, die einzelne Nachricht lautet "note" oder "message". Im Deutschen hingegen wird auch und vor allem die einzelne Nachricht so bezeichnet. ("Ich habe ihm gestern eine E-Mail geschickt.")
    #23VerfasserSophil29 Nov. 04, 22:01
    Kommentar
    @Sophil: Are you sure you're not thinking of 'mail' in English? It's indeed uncommon (I would say wrong) to write *'a mail,' because 'mail' is a non-count noun that refers to the system, not the individual message. (It's rather like writing *'eine Post.')

    But 'e-mail' can mean either the system *or* the note/message, so 'an e-mail' is also widely used.

    This has already been discussed to death, but as long as I'm posting here anyway I'll just reiterate that in both languages the preferred spelling of e-mail is with the hyphen.
    #24Verfasserhm -- us30 Nov. 04, 04:28
    Vorschläge

    e-mail

    -

    die E-Post



    Kommentar
    Warum nicht mal gegen den Strom des Denglischen schwimmen. Jeder versteht, was gemeint ist, und die Anwendung deutscher Orthographie- und Grammatikregeln macht keine Schwierigkeiten. In anderen Ländern setzt man mehr auf die Kraft der eigenen Sprache; "e-post" ist im Schwedischen der vorwiegende Begriff und die Finnen verwenden das für uns zungenbrecherische "sähköposti", was genau "E-Post" entspricht. Wir sagen doch auch E-Werk und nicht E-Plant, oder? Würde mich mal interessieren, ob Ihr noch weitere Beispiele nennen könnt.
    #25VerfasserBaeckabo30 Nov. 04, 10:33
    Kommentar
    Also dann doch einen zu DFÜ-Zeiten allgemein verbreiteten Begriff:
    PM - Persönliche Mitteilung
    #26Verfasserhh30 Nov. 04, 10:35
    Kommentar
    @hh

    PM - persönliche mitteilung ist ja schön und gut, kann aber genauso aus dem englischen übernommen und eingedeutscht sein, da die abkürzung ja in beiden sprachen auch identisch ist
    #27VerfasserEmail-schraibär30 Nov. 04, 12:14
    Kommentar
    @hm, not sure how this works in the US, but I noticed more than once that my British colleagues hardly ever use the word "e-mail" when they refer to a single document. Of course they send them via e-mail, they check their e-mail, they state that e-mail is crucial to their business, ... but the individual message is usually called "note", "message", "reply", "comment" etc.

    "Please send me an e-mail." is something I merely hear from Germans. It might be true that UK people do not consider this wrong, but in my experience it's hardly said this way.

    Would be interested what the British and Irish people think.
    #28VerfasserSophil30 Nov. 04, 16:55
    Kommentar
    Here in the US, where it all started, we mostly say email for the message...and I'm pretty sure the hyphen is doomed as far as we are concerned, I certainly never write it, and haven't since about 1997, even though spellcheckers complained about it back then. Microsoft Word, the real authority on the spelling of English words, since they control via their spell-checker what spellings are allowed for about 80-90% of writers, considers both acceptable, and Google gives only 58,400,000 hits for "e-mail", verses 474,000,000 hits for "email", that's around eight times as many.

    It's a natural progression for e-mail to loose its hyphen in English, as well...words like buttermilk often start out as adjectival noun + adjective, "butter milk", then gain the hyphen, "butter-milk", and finally loose it, to become the modern "buttermilk", or at least that's what I was taught in Elementary school. Some, like ice-cream, do get stuck half way.

    E-Mail is a bit slow to write on a keyboard, but I definately prefer it in German to Email...one of the best things about German is that you can tell how to pronounce almost any word just by reading it...I believe Email would be the first German word which has a different meaning depending on how you pronounce it.
    #29VerfasserTheodore16 Dez. 04, 06:03
    Kommentar
    @Theodore:
    >Microsoft Word, the real authority on the spelling of English words

    <gag> <choke> <splutter> <deeeep breath> <calm voice>

    I disagree. (To put it mildly.)


    >to loose its hyphen
    >and finally loose it
    >in Elementary school
    >ice-cream
    >half way
    >definately

    Theodore, it's always great to see a new face (or at least a new nickname) in the forum, and I've enjoyed a few of your other posts, so I hope you won't be too offended if I suggest that you're probably better off sticking to topics other than spelling. (Though I was really impressed that you actually got It's/its right -- way to go!) (-:
    #30Verfasserhm -- us16 Dez. 04, 06:45
    Kommentar
    474,000,000 verses...? SCNR

    @Theodore:
    >>I believe Email would be the first German word which has a different meaning depending on how you pronounce it.
    No, there are quite a few: e.g. umfahren
    #31VerfasserPA16 Dez. 04, 13:08
    Kommentar
    lol...it seems I should have used halfway as my example...I actually corrected it to using a space (I initally used a hyphen, unfortunately, so I can't claim overcorrection). I considered fully connecting it, but it seems wrong to me in that case, because it's pronounced with a pause when you say "it got stuck halfway", as opposed to without a pause in combinations like "halfway house" (or even "it got stuck halfway down"...strange, how we add a pause between the two parts if it's at the end, but not otherwise). Ice cream, on the other hand, is always pauseless, but never even got the hyphen...ridiculus. Our language makes no sense when it comes to spelling.

    Personally, I always turn to Word when I have a question about spelling, it's the fastest way to check, and I think it really is the first authority for my generation...based on what I see in the essays of the students I'm observing, I can only say, to quote Louis XIV, "After me, the flood." It's not that I'm not trying--I always use it's/its and to/too (my personal pet peeve) correctly.

    I hope you can see past my atrocious spelling to what I said, however...there is at least some evidence for the theory I mentioned, or it would not have been my first lesson in linguistics back in elementary school.

    @PA Danke für's Exemplar.
    #32VerfasserTheodore16 Dez. 04, 17:09
    Kommentar
    @Theodore:
    "After me, the flood" (Après nous le déluge) was not uttered by Louis XIV, but by Madame de Pompadour, mistress of Louis XV, after the Battle of Roßbach (1757) during the Seven Years' War.
    #33VerfasserPaul M.16 Dez. 04, 17:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt