Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    common cold med. - grippaler Infekt

    Sources
    native speaker
    AuthorSigurd Raab06 Feb 04, 10:01
    Suggestions

    common cold

    -

    (fiebrige) Erkältung



    Comment
    Man muß endlich mal in die Köpfe hereinbringen, daß eine Erkältung, die fiebrig sein kann, aber nicht muß, nicht im entferntesten etwas mit einer Grippe zu tun hat.
    #1AuthorWerner06 Feb 04, 10:07
    Suggestions

    common cold

    -

    Erkältung



    Context/ examples
    common cold - Erkältung
    flu / influenza - Grippe oder auch Virusgrippe oder einfach nur Influenza
    Comment
    Kann mich Werner nur anschließen.
    Medizinisch gesehen haben common cold und influenza nur insoweit miteinander zu tun, als der common cold durch einen Virus verursacht sein kann!!! (geht aber durchaus manchmal auch auf eine bakterielle Infektion zurück, die sich in Erkältungssymptomen auslebt). Die dabei als Täter infrage kommenden Viren sind ca. hundert verschiedene Typen. Deswegen kann man dagegen auch keinen einzelnen Impfstoff herstellen. Sie sind ganz einfach zu vielfältig.
    Die Influenza hingegen wird durch einen spezifischen Virus ausgelöst. Die Artenvielfalt dieses Virus ist begrenzt. Man versucht, jedes Jahr einen Impfstoff zu kreieren, der gegen die drei Hauptvarianten, die für die nächste Saison erwartet werden, imunisieren soll.
    #2AuthorMonika B.06 Feb 04, 10:46
    Suggestions

    common cold

    med. -

    grippaler Infekt



    Sources
    Roche Lexikon
    Comment
    Also, Roche meint es sei doch möglich, "common cold" mit "grippaler Infekt" zu übersetzen. Ich denke, ein grippaler Infekt ist nicht unbedingt eine Grippe. Laut Roche ist es "eine Sammelbezeichnung für eine meist durch Viren verursachte fieberhafte Erkrankung...". Das entspricht dann dem "common cold", oder? Ich werde den Begriff ins Wörterbuch aufnehmen, es sei denn, jemand hat handfeste Beweise dafür, dass der Roche-Eintrag falsch ist.
    #3AuthorKatja (LEO-Team)18 Oct 04, 16:43
    Comment
    since grippal means - after the fashion, or in the manner of, a Grippe, then any infection which has symptoms capable of being brought into connection with a Grippe can be described as such.
    http://www.medizin-netz.de/icenter/grippinfekt.htm has a definition of the term.

    as comparison: ein monumentaler Fehler need have no Monument in it, beside it, in connection with it - if we accuse someone of such an error, we wait in vain for the cries of condemnation: " i wish people would get the idea out of their heads that there is any connection between monuments and mistakes!!"

    i agree, it is an extreme example, but perhaps it is necessary.
    it took me a long time to get the idea into my head that grippaler Infekt doesn't mean i have influenza.
    #4Authorodondon irl18 Oct 04, 16:53
    Comment
    grippal [zu Grippe]: grippeartig, mit Fieber u. Katarrh verbunden (von Infekten).
    Quelle: DUDEN - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

    "Grippeartig" heißt für mich, dass der Infekt nicht unbedingt eine Grippe, sondern nur *wie* eine Grippe ist.

    Insofern sind Werners und Monikas (generell natürlich korrekte) Einwände hier nicht anwendbar. Ich bin aber kein Mediziner.
    #5AuthorSophil18 Oct 04, 16:55
    Comment
    Dem stimme ich zu: "grippaler Infekt" = "banaler Infekt", "Erkältung".
    Oder um mit dem ICD-10 zu sprechen:
    "J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
    (Grippaler Infekt)"
    #6AuthorMark18 Oct 04, 17:11
    Comment
    Ich halte die Gleichsetzung Common Cold=grippaler Infekt zwar für sachlich richtig, aber ich halte es für unterschiedliche Sprachebenen. Oder schreiben Britishe Ärtze "Common cold" als Diagnose auf?

    Ergo bin ich gegen einen Eintrag. Richtig wäre:
    Common cold=Erkältung,
    Grippaler Infekt= ?
    #7AuthorCJ de18 Oct 04, 18:19
    Suggestions

    common cold

    -

    Erkältung, Schnupfen



    Sources
    Unseld, Medizinisches Wörterbuch
    #8AuthorByrdy18 Oct 04, 20:42
    Comment
    Interessante Sache....
    Die Viren, die Grippen und Erkältungen auslösen, sind definitiv unterschiedlicher Art:
    http://www.lexikon-definition.de/Virus.html

    Ein grippaler Infekt wird nicht von Grippeviren verursacht, sondern hat nur Symptome, die denen einer Grippe ähneln (schließe mich da Sophil an). Darum heißt er "grippal". Aber es besteht die Gefahr, daß manche Leute denken, der grippale Infekt hieße deswegen "grippal", weil er von Grippeviren verursacht würde (was nicht der Fall ist).
    Im Interesse der sprachlichen Erziehung der Massen *hüstel* möchte ich für die bestechend unprätentiöse Unseld- Übersetzung plädieren (von Byrdy vorgeschlagen).

    Wohin die grippale Begriffsverwirrung ansonsten führen kann, zeigt dieser Artikel von den Superhirnen beim "Stern"- Magazin.
    http://www.stern.de/wissenschaft/gesund_leben...
    #9AuthorGerd18 Oct 04, 23:06
    Comment
    Wo bringt diese neue Diskussion die bereits im Februar geführte weiter? Da, wo die neuen Diskutanten sind, waren wir doch schon damals.
    #10AuthorWerner19 Oct 04, 04:51
    Suggestions

    upper respiratory infection (abbr.: URI)

    med. -

    grippaler Infekt



    Sources
    (see below)
    Context/ examples
    Pons-Collins:
    grippal - (Med) influenzal;
    grippaler Infekt - influenza infection
    Grippe - 'flu, influenza; (= Erkältung) cold
    Grippe- - (in cpds) 'flu, influenza ...
    grippös - (adj attr) influenzal

    Oxford-Duden:
    grippal - influenzal; grippal
    Grippe - a: influenza; flu (coll.) b: (volkst.: Erkältung) cold

    links for 'upper respiratory infection (URI)':
    http://www.healthsystem.virginia.edu/uvahealt...
    http://www.merck.com/mrkshared/CVMHighLight?f...
    Comment
    Hmm. There seem to be two senses of 'Grippe': a medical one meaning influenza, and a colloquial one meaning a cold or flu bug. In LEO, as in careful writing, the 'influenza' sense predominates:
    Dictionary: gripp*

    But there are also a few entries like 'Grippevirus = flu virus, cold virus.' Gerd's point about influenza viruses A/B/C vs. adenoviruses, rhinoviruses, coronaviruses, etc. is right, maybe the 'cold virus' part should be reconsidered.

    LEO does already have 'grippale = influenzal,' but both in English and in German it's hard to know whether that means 'influenza (adj.)' (= of a serious illness caused by an influenza virus) or only 'flu-like' (= of a minor illness resembling a mild case of influenza). Pons-Collins translates 'grippale Infekt' as 'influenza infection,' which suggests the former. However, Roche, odondon's medical link above, and majority opinion here all seem to suggest the latter, in which case 'Erkältung' may not be too far off.
    #11Authorhm -- us19 Oct 04, 06:58
    Suggestions

    flu-like infection; flu bug [coll.]

    -

    grippaler Infekt



    Comment
    The catch may be partly just that it's hard to draw a sharp line in practice both between a cold and a flu bug, and between a flu bug and the actual flu. Maybe the best solution is just to include several options.

    To emphasize cold-like ear-nose-and-throat symptoms (sneezing, congestion, coughing, sore throat), a more formal description similar to Mark's 'Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet' would be '(acute) upper respiratory infection (URI).' This is a very common medical term, so it and its abbreviation should surely be added to LEO in any case.

    To emphasize more flu-like symptoms (fever, chills, body aches, fatigue), something like 'flu-like infection,' or still more colloquially, 'flu bug,' might also be useful. (There's still not a 'Further suggestion' field in this forum, is there?)

    As for '(fiebrige) Erkältung,' 'feverish cold' was once an English term as well but it now sounds outdated, maybe even 19th-century, almost like 'catarrh.'

    BTW I would also suggest marking 'flu jab' [Brit.] and probably, though I can't confirm the other half, 'flu shot' [Amer.]; and the same for 'jab' vs. 'shot' elsewhere.
    #12Authorhm -- us19 Oct 04, 07:01
    Comment
    @Werner: Offensichtlich war die Februardiskussion dort noch nicht. Immerhin lässt Dein erstes Posting erkennen, dass Du nicht begriffen hast, dass der grippale Infekt nichts mit Grippe zu tun hat. Und nur dieses Posting hat die Diskussion ausgelöst. Also, was soll der Kommentar?
    #13Authormusstjanichtmitdiskutieren19 Oct 04, 07:47
    Suggestions

    Common Cold

    med. -

    Erkaeltung



    Comment
    definitely different.

    Common cold (URTI) = Erkaeltung

    Grippaler infekt = Flu-like illness

    Grippe - the 'flu' / influenza

    There is a commion misconception that the world and his wife seems to hold at present, that the 'flu' and a cold are one and the same thing. NO NO NO NO NO!

    I spend my life seeing people in my practice who tell me they have the flu, when all they have is a cold. the common cold or URTI, is a viral infection of the upper airways, caused by any of a number of different viruses, causing transitory synptoms of fever, runny nose, eyes, cough, and aches and pains.

    Flu is a severe illness, caused by one of the orthomyxo-infulenza viruses (only). It is a severe illness, causing prostration, high fevers, dry cough, chest pains, collapse, and sometimes death in succeptible people. there is a relatively high incidence of secondary bacterial infection.

    As doctors we have been 'forced' into coining phrases such as 'flu-like illness' to placate the sufferers of the common cold, who cannot beleive that their illness is just that - the common cold, and not some serious debilitating illness, from which they will never recover.

    there is an addage wiothing medicine that says - if you have a cold and someone drops a £50 note on your front doorstep you run down and get it. If you have the flu and the same thing happens - you leave the money lying there, because you feel too ill to get out of bed. In my experience this is quite true - not that I have any £50 notes to leave on doorsteps!!


    #14AuthorDr H Usher19 Oct 04, 09:54
    Comment
    Werner, wenn du dieser Ansicht bist, hast du, mit Verlaub, die Diskussion nicht verstanden. Lies dir alles noch mal ganz genau durch, sicher merkst du dann, welche Erkenntnisse die Beiträge der letzten Tage gebracht haben -- nicht nur die von 'musstjanichtmitdiskutieren' genannte.
    #15AuthorSophil19 Oct 04, 13:23
    Comment
    Es tut mir leid, daß ich oben chinesisch geschrieben habe. So verstehe nur ich, daß ich damals schon dort war, wo Ihr glaubt, gerade hingekommen zu sein.

    Für die, die chinesisch lesen können: Wo unterscheidet sich meine Übersetzung von derjenigen des Dr. H Usher?
    #16AuthorWerner19 Oct 04, 14:42
    Comment
    @Werner: Nirgendwo, ihr schüttet beide das Kind mit dem Bade aus.
    Ihr scheint davon auszugehen das die Mehrheit "grippalen Infekt" und "Grippe"/"Influenza" gleichsetzen würde. Dies ist nach meiner Erfahrung nicht der Fall.
    "Erkältung" ist ein Sammelbegriff für ein Kontinuum an *banalen* Infekten. Dies beginnt mit afibrilem Schupfen, wegen dem (fast) niemand zum Arzt geht, und endet beim "grippalen Infekt" der schon echten Krankheitswert hat.
    Und im gegensatz zu Dr. Usher ist meine Erfahrung das die allermeisten Patienten sich darüber im klaren sind das sie keine Influenza haben. Die meisten wollen halt nur 14 Tage krankgeschrieben werden, was bei Fieber ja durchaus angebracht ist. An Theapie wollen die meisten nur Schmerzmittel/Nasentropfen/Halstabletten etc. und sie sind sich darüber im Klaren das die "kommt drei Tage, bleibt drei Tage, geht drei Tage" regel auch ohne grosse Therapie gilt.
    Man darf Patienten hin und wieder durchaus etwas Verstand zutrauen.
    #17AuthorMark19 Oct 04, 15:36
    Comment
    Ich faß es nicht. Wo habe ich denn grippalen Infekt und Grippe gleichgesetzt? Ich zitiere mich: "Man muß endlich mal in die Köpfe hereinbringen, daß eine Erkältung, die fiebrig sein kann, aber nicht muß, nicht im entferntesten etwas mit einer Grippe zu tun hat."

    Wo, zum Teufel, weiche ich von der neuen Diskussion ab?

    Ich weiß, ich bin manchmal ziemlich verbohrt. Niemand kann mir allerdings nachsagen, daß ich Fehler nicht eingestehel. Hier sehe ich aber keinen. Bin ich jetzt selbst krank?
    #18AuthorWerner19 Oct 04, 19:00
    Comment
    @Werner: Es geht um die Frage
    "common cold - grippaler Infekt"
    und Du reagierst mit
    "Man muß endlich mal in die Köpfe hereinbringen, daß eine Erkältung, die fiebrig sein kann, aber nicht muß, nicht im entferntesten etwas mit einer Grippe zu tun hat."

    Da sehe ich drei Möglichkeiten:
    a) Du denkst "grippaler Infekt" und "Grippe" seien identisch, denn niemand hat vor dir von Grippe gesprochen.
    b) Du glaubst viele Leute würden "grippaler Infekt" und "Grippe" verwechseln, weshalb du "grippalen Infekt" nicht benutzen möchtest.
    c) Dein Beitrag hat nichts mit dem Thema zu tun, Du musstest nur einmal Dampf ablassen.
    #19AuthorMark19 Oct 04, 20:05
    Comment
    Folks, we are running in circles. Ich glaube, mittlerweile haben alle verstanden und vielfach erklärt, daß es sich offensichtlich um zwei Sprachebenen handelt. Zum einen die medizinisch-wissenschaftlich geprägte (a flu is a flu is an influenza) und die umgangssprachliche (my nose is blocked - I have a flu ....like illness).
    So gerne ich selber als Prädiger durch die Welt ziehen würde, um jeden davon zu überzeugen, daß man die Begriffe in der richtigen Art und Weise einsetzen sollte - es ist vergebliche Liebesmüh!
    Ich teile die Auffassung von Dr. H Usher, daß es schon beim Arzt-Patienten-Kontakt die ersten großen Probleme gibt. Ergänzend möchte ich anmerken, daß solange Ärzte eine (offensichtliche) Influenza primär mit Antibiotika therapieren (ohne Nachweis/Verdacht auf eihe bakterielle Superinfektion), auch diese die Ursache und die Zusammenhänge nicht richtig verstanden haben. Aber das ist ein anderes Thema.
    Mein Vorschlag ist, das ganze auf sich beruhen zu lassen. Wir werden die Sprachwelt nicht reformieren können.
    #20AuthorMonika B.20 Oct 04, 08:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt