Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    nothing ventured, nothing gained - nichts gewagt, nichts gewonnen

    Neuer Eintrag

    nothing ventured, nothing gained - nichts gewagt, nichts gewonnen

    Quellen
    langenscheidt
    Verfasserco07 Mär. 04, 13:55
    Kommentar
    ich neige eher zu "frisch gewagt, ist halb gewonnen" oder "wer nicht wagt, gewinnt nicht viel" (komm mein kleines Glockenspiel ...)
    #1VerfasserAGB21 Dez. 04, 21:09
    Vorschläge

    nothing ventured nothing gained

    -

    wer nichts wagt der nichts gewinnt



    Kommentar
    Mir kommt die deutsche Version von Langenscheid eher als ein Anglizismus vor.
    #2Verfassertanja122 Dez. 04, 09:11
    Vorschläge

    nothing ventured...

    -

    wer nicht wagt, der nicht gewinnt



    Quellen
    Langenscheidts Handwörterbuch
    #3VerfasserBBee22 Dez. 04, 11:24
    Kommentar
    "Wer nichts wagt, der nichts gewinnt" lautet die korrekte deutsche Version.
    #4Verfasserhein mück22 Dez. 04, 16:07
    Kommentar
    Wo findet man denn die korrekte deutsche Version heraus? Ich kenne es auch als "wer nicht wagt, der nicht gewinnt", also ohne s.
    (Und nein, das soll jetzt nicht schnippisch klingen sondern ist als ernste Frage gemeint)
    #5Verfassere*22 Dez. 04, 16:25
    Kommentar
    Ich kenne auch beide Versionen. Und IMO machen auch beide Sinn.
    Die Version ohne "s" paßt IMO besser bei akuten Vorkommnissen.
    Nur weil jemand dieses spezielle nicht wagt, kann ich ihm doch nicht vorwerfen, daß er nichts wagt.
    #6Verfasserhh22 Dez. 04, 16:37
    Kommentar
    Es gibt auch die sinnähnliche konträre Version:
    "Wer wagt, gewinnt."
    #7VerfasserAndreasS23 Dez. 04, 11:52
    Kommentar
    du meinst wohl "kontraponiert", nicht "konträr".
    #8VerfasserLogiker29 Dez. 04, 14:00
    Kommentar
    Da muss in der Logik etwas Neues dazugekommen sein oder ich habe nicht aufgepasst. Ich kenne nur "konträr" (alle Menschen sind sterblich / alle Menschen sind unsterblich) und "kontradiktorisch" (alle Menschen sind sterblich / es gibt mindestens einen Menschen, der unsterblich ist), aber ich googele auch mal gerne nach "kontraponiert".
    #9VerfasserAndreasS29 Dez. 04, 15:03
    Quellen
    Kommentar
    @Logiker: Vielleicht willst Du angesichts der Darstellung in der Wikipedia (siehe URL) Deinen Beitrag nochmal betrachten ...
    #10VerfasserAndreasS29 Dez. 04, 15:08
    Kommentar
    Der Ausgangsbeh. lautet: nicht wagt => nicht gewinnt
    Die Kontraposition (die kontraponierte Beh.) davon ist: gewinnt => wagt

    Zwei Sätze sind genau dann konträr, wenn sie nicht zusammen wahr, wohl aber zusammen falsch sein können. Das trifft auf die obigen Sätze nicht zu, da diesen dieselbe Wahrheitstafel zu Grunde liegt: Der erste ist genau dann wahr, wenn es der zweite ist.

    Genau das bestätigt Dein url.
    #11VerfasserLogiker29 Dez. 04, 15:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt