Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    offshore - küstennah

    Quellen
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Congo is sub-Saharan Africa's fourth biggest crude oil producer and stands to gain from substantial investment in deep offshore reserves.
    Verfasserw06 Apr. 04, 12:35
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    offshoreoffene See
    offshore [GEOL.]das Flachmeer  Pl.: die Flachmeere
    offshore [GEOL.]die Flachsee  kein Pl.
    offshore  Adj.ablandig
    offshore  Adj.küstennah
    offshore  Adj.außerhalb von Küstengewässern
    offshore  Adj.Hochsee...
    Kommentar
    Doesn't offshore mean that it's "in the water", not on dry land??
    #1VerfasserJonas06 Apr. 04, 12:47
    Kommentar
    The meaning of "küstennah" depends on the context:
    - near to a coastline as seen from a ship - (in the water)
    - near to a coastline as seen from the mainland - (on the land)
    #2Verfasserw06 Apr. 04, 13:23
    Kommentar
    "The meaning of "küstennah" depends on the context"

    Genau deshalb ist dieser dt. Übersetzungsvorschlag höchst fragwürdig. Es könnte beispielsweise jemand auf die Idee kommen, 'küstennahe Kiefernwälder' in 'offshore pine forests' umzuwandeln .....
    #3Verfasserholger06 Apr. 04, 13:39
    Kommentar
    @holger
    Der Argumentation vermag ich nicht zu folgen. Im umgekehrten Falle bestünde dann auch die Gefahr, daß offshore drilling mit ablandiges Bohren übersetzt wird.
    In beiden Fällen ist dem Übersetzenden wahrscheinlich mit einem Wörterbuch nicht mehr zu helfen.

    Duden-Oxford und einige Langeenscheidt FWB bieten für offshore (neben anderen Übersetzungen) auch küstennah.

    Wordreference.com:
    http://www.wordreference.com/de/translation.a...
    #4VerfasserPeter K.06 Apr. 04, 14:18
    Kommentar
    Ich finde den Eintrag offshore - küstennah eher verwirrend, da der englische Ausddruck wörtlich übersetzt ungefähr "von der Küste weg" bedeutet. Außerdem ist in LEO schon "vor der Küste" als Übersetzung enthalten. Ich habe auch das Gefühl, daß, z. B. bei "offshore" Ölplattformen, auch kein Distanzbezug bei der Verwendung von "offshore" enthalten ist, der "küstennah" rechtfertigen würde.
    #5Verfasseris06 Apr. 04, 15:04
    Kommentar
    Ich stimme is zu, der fehlende Distanzbezug rechtfertigt meiner Meinung nach den Eintrag nicht!
    #6Verfasserkmna06 Apr. 04, 15:22
    Kommentar
    Eintrag ablehnen. Die offshore Bohrinseln in der Nordsee vor Schottland sind teilweise nicht küstennah, sondern meilenweit entfernt.
    Stimme auch obigen Einwänden zu.
    #7Verfasserhein mück 06 Apr. 04, 15:38
    Vorschläge

    offshore

    Geog. -

    Offshore-



    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    . . .eines grundsätzlichen Verbots der Entsorgung von Offshore-Anlagen der Öl- und Gasindustrie auf See . . .
    Kommentar
    Speziell bei "deep offshore" im Beispiel wäre "küstennah" vielleicht irreführend.

    Hier handelt es sich wohl um die Tiefsee-Ölfelder vor Angola.
    #8VerfasserMike E.06 Apr. 04, 16:45
    Kommentar
    Offshore ist IMHO gerade das Gegenteil von küstennah. Wenn etwas wirklich küstennah ist (auf der Wasserseite) dann spreche ich doch von "inshore". Und wenn es dann richtig weit draußen ist, ist es "high seas" oder "open ocean". Offshore ist eben gerade so, dass es vielleicht noch nicht mitten auf dem Atlantik ist, aber von der Küste eben doch schon ziemlich weit entfernt.
    #9VerfasserJ.F.S.06 Apr. 04, 17:23
    Vorschläge

    offshore

    Ingw. -

    Offshore... - küstennah... - Schelf...



    Quellen
    ERNST - Wörterbuch der ind. Technik
    Kommentar
    Offshore heisst küstennah, genauer gesagt meint man damit bei der Ölförderung alles, was noch auf dem Festlandschelf liegt. Die Tiefsee beginnt hinter dem Festlandschelf, d.h. küstennah kann durchaus 200m Tiefe bedeuten und hundert Kilometer von der Küste weg sein. Das ist aber nichts im Vergleich zu den mehreren Tausend Metern Tiefe der Tiefsee, die auch erst bei vielen Hundert Kilometern Entfernung von der Küste erreicht werden. Dort sucht und fördert auch niemand Öl.

    Mike E.: deep offshore meint alle Tiefen die größer sind als die paar zig Meter, in denen zu Beginn der Ölförderung im Meer die ersten Plattformen standen. Die Tiefsee ist damit aber sicher nicht gemeint. Sondern eben die tieferen Bereich der (küstennahen) Schelfgebiete.

    #10VerfasserUrs06 Apr. 04, 17:46
    Quellen
    Kommentar
    Man sollte bedenken, dass auch im Deutschen das englische Offshore mittlerweile verwendet wird und zwar auch im Kontext mit Outsourcing.

    "Überall im Land bedienen Politiker derzeit die grassierende Job-Angst der Bevölkerung, indem sie die Verlagerung von Jobs ins Ausland, das so genannte Offshore-Outsourcing, zu verhindern suchen." (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,29321...)

    Hier wird es wie "ins Ausland" gegenüber dem Outsourcing zu einem inländishen Betrieb gebraucht. Ich weiß nicht, ob das auch im Englischen so verwendet wird aber es war mir aufgefallen
    #11VerfasserTobias06 Apr. 04, 18:09
    Quellen
    Kommentar
    Im bereich der marinen Biologie/Ökologie wird "offshore" fast durchweg als küstenfern ("weit" vom Land entfernt) verstanden/genutzt (Einfluss der Küstenregion - Flussmündungen usw. - relativ gering). Beim Problemwort "küstennah" behelfen sich viele Autoren mit "near-coast" bzw. "near coast", wobei ein ggf. signifikanter Einfluss der Küstenzone auf beschriebene Parameter/Prozesse usw. im Wasserkörper suggeriert werden soll. Kommt man aus dem terrestrischen Bereich, steht ggf. der (klimatische) Einfluss des Meeres im Vordergrund, wenn vom "near coast forest" geschrieben wird, welcher natürlich nicht im Meer wächst...
    Der Eintrag "küstennah" bei "offshore" würde auf o.g. Gebiet ggf. dramatische Missverständnisse erzeugen.


    (z.B. http://www-ccs.ucsd.edu/~cdw/mypubs/108.pdf)

    #12Verfassere-r04 Nov. 04, 18:55
    Kommentar
    Auch ich verstehe "offshore" als küstenfern (aber noch nicht Tiefsee). Wird in der Ölindustire in der Tiefsee gebohrt? Allerdings hängt die Interpretation als küstennah oder -fern eindeutig vom Kontext ab.

    Ich würde offshore nicht übersetzten.

    @Tobias: Im IT-Bereich bezeichnet "offshore" nicht notwendiger Weise ein ausländisches Outsourcing, sondern einfach die Produktion (Software, Applications Managements, etc.) im Ausland aus Organisations- oder Kostengründen. Neuerdings gibt es auch "nearshore" (z.B. Softwareentwicklung in Polen) im Gegensatz zu "offshore (z.B. in Indien).
    #13Verfassernicodemus05 Nov. 04, 11:02
    Vorschläge

    offshore

    -

    vor der Küste



    Kommentar
    offshore means the ocean side of the shore in any context

    my experience with oil industry texts auf deutsch is that they use the word offshore untranslated

    #14VerfasserR. Clark Newcomb05 Nov. 04, 13:22
    Kommentar
    So 'küstennah' is better translated as 'coastal'?
    #15VerfasserZwerg05 Nov. 04, 14:18
    Vorschläge

    near the coast

    -

    küstennah



    Kommentar
    i've been following this thread with interest.
    it appears to me that küstennah makes no statements as to where the observer is, so that it can mean on the _water_, near the coast, or on _land_ near the coast.

    i therefore suggest 'near the coast' as translation, since this also is ambiguous as to where the speaker is.

    offshore, as so rightly commented, means far away from the coastline, but still on the continental shelf.
    inshore, so AHD: 1. Close to a shore. 2. Toward or coming toward a shore.

    both terms originally from sailing.
    #16Verfasserodondon irl05 Nov. 04, 14:34
    Vorschläge

    coastal

    Geog. -

    küstennah



    Kommentar
    Zwerg, ich stimme zu. Coastal ist küstennah.
    #17VerfasserOpa05 Nov. 04, 14:51
    Kommentar
    The word "offshore" used to be almost exclusively linked with oilrigs etc. This is no longer the case since the boon in "offshore manufacturing". In this case it is frequently taken to mean anywhere in the world except the country of origin.
    #18Verfasseranjie05 Nov. 04, 14:55
    Vorschläge

    Archit.

    Kommentar
    Ich kenne den Begriff Offshore im Deutschen als auch im Englischen. Die Bedeutung ist aber eine komplett andere: Eine Offshore Firma z.B. 'arbeitet' steuereinsparend oder hat ihren Firmensitz bewusst in einer nicht besteuerten Gerichtsbarkeit und dies ist meist nicht das Land/der Staat, in dem die Firmengründer/Inhaber ihren Wohnsitz haben. Auch Beteiligungen zur Steuerminimierung sind möglich etc. etc. Offshore kann auch weitläufig 'Steueroase' bedeuten. In all diesen Fällen kenne ich den Begriff Offshore so, also unübersetzt, ins Deutsche übernommen. Also würde ich für alle anderen Bedeutungen des Begriffs eine Übersetzung vorschlagen (zumal für diese Küstensachen ja auch wirklich schon Übersetzungen bestehen), damit eben keine Missverständnisse entstehen.
    Im Pons steht unter Offshore, wie ihr es diskutiert: küstennah, vor der Küste gelegen aber auch ablandig, von der Küste her (Wind) ....
    Was meint ihr?
    #19Verfasserratz05 Nov. 04, 21:12
    Vorschläge

    offshore

    -

    auf dem offenen Meer



    Kommentar
    ...finde ich die beste Übersetzung. Was sagen denn die Leute, die zweisprachig an der Küste aufgewachsen sind?
    #20VerfasserRitter Frönzel08 Nov. 04, 16:45
    Kommentar
    @ratz:

    Hm, ich persönlich habe "offshore" noch nie i.S.v. Steueroase gehört. Eine "Offshore-Firma" hat wahrscheinlich günstigere Produktionsbedingungen in einer Steueroase, aber andere Faktoren wie Lohnniveau, Umweltschutzauflagen, etc. sind wichtiger. Die Schweiz oder Monaco sind nun wirklich keine Offshore-Länder (kurioser Begriff...). Das z.B US-amerikanische Firmen ihren steuerlichen Firmensitz auf die Bahamas verlagern hat nichts damit zu tun, wo und aus welchen Gründen die Leistung der Firma erbracht wird. Wichtig für offshore ist nur, dass die Leistung nicht im Zielland erbracht wird.
    #21Verfassernicodemus09 Nov. 04, 10:27
    Kommentar
    Ich kann die Zweifel beseitigen: "offshore" bedeutet ja wörtlich "von der Küste, vom Ufer weg" und zwar vom Standpunkt an Land aus, was bedeutet, dass alles auf dem Wasser gemeint ist, das "weg von der Küste" gelegen ist.
    Um beim Beispiel der Offshore-Inseln im Ärmelkanal zu bleiben: diese Steueroasen heißen Offshore-Inseln, weil sie eben vor der Küste Englands im Meer liegen und natürlich nicht deswegen so, weil sie Steueroasen sind.
    Offshore meint also korrekt: vor der Küste (im Wasser)gelegen, jedoch noch in räumlichem Bezug zum Küstenufer stehend.
    #22VerfasserAG09 Nov. 04, 18:17
    Kommentar
    Ich arbeite derzeit in England und bei uns werden alle Lieferungen die nicht innerhalb des englischen Festlandes erfolgen (z.B. die Lieferungen auf die Kanalinseln oder die Lieferungen nach Irland) als "offshore shipments" bezeichnet. Hier waere die Uebersetzung "kuestnnah" auch sehr irrefuehrend bzw. falsch.
    #23VerfasserFeri02 Feb. 05, 14:26
    Kommentar
    "offshore" hat einerseits die geografische Bedeutung "küstennah" und andererseits die übertragene Bedeutung "im Ausland". Beide Bedeutungen sollten sinnvollerweise bei LEO eingetragen sein.
    #24VerfasserM-A-Z (306843) 05 Feb. 13, 16:11
    Kommentar
    Es bedeutet nicht küstennah

    Es heisst, von der Küste entfernt.

    #25VerfasserBryceS (858421) 05 Feb. 13, 16:17
    Kommentar
    "von der Küste entfernt" ist kein idiomatisches Deutsch. Diese Wendung ist nur möglich, wenn sie mit einer Entfernungsangabe kombiniert wird, z.B. "18 km von der Küste entfernt". "offshore" ist hingegen keine Entfernungsangabe. Du bist leider im Irrtun, BryceS.
    #26VerfasserM-A-Z (306843) 05 Feb. 13, 16:23
    Kommentar
    #26, "off" heißt aber schon "von etwas weg" und nicht "an etwas dran" ?
    #27Verfasserarcus (267523) 05 Feb. 13, 17:31
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Helgoland ist eine Hochseeinsel und weit von der Küste weg. Borkum ist dagegen dicht vor der Küste und liegt im Flachwasserbereich.

    Welche von beiden wäre denn ein offshore island?
    #28VerfasserHarri Beau (812872) 05 Feb. 13, 17:42
    Kommentar
    Küstennah ist eine Bewertung. Es ist nah an etwas dran.

    offshore = vor der Küste enthält sich der Bewertung.

    Nur, weil etwas nah dran sein kann, muss es nicht zwangsläufig heissen, dass es nah dran ist.
    #29VerfasserGogol13 (857440) 05 Feb. 13, 21:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt