Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    carriage paid - frei Haus

    Kommentar
    Incoterm: carriage paid (abbr: CPT) bedeutet nicht "frei Haus".


    http://de.wikipedia.org/wiki/Frei_Haus

    VerfasserBusinessIcke (391588) 13 Dez. 07, 12:00
    Vorschläge

    CPT - carriage paid

    -

    frachtfrei



    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Volle Unterstützung.

    "frei Haus" würde ich am ehesten als DDP einstufen
    #1VerfasserSly (260013) 13 Dez. 07, 12:33
    Kommentar
    Stimmt, D-Klauseln sind ja Ankunftsklauseln, im Gegensatz zu den C-Klauseln - wo der Haupttransport vom Verkäufer gezahlt wird.


    ...
    #2VerfasserBusinessIcke (391588) 13 Dez. 07, 12:50
    Vorschläge

    -

    -

    -



    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Hier noch ein Beleg, aus dem hervorgeht, daß CPT nicht frei Haus ist.

    Ich habe in dieser Abteilung leider keine Erfahrung und weiß jetzt nicht, wie weiter vorgegangen werden muß, damit der Eintrag carriage paid geändert wird in DDP - duty delivery paid für frei Haus.
    Oder wird der Eintrag komplett gelöscht und muß unter "neuer Eintrag" wieder eingestellt werden ?
    #3VerfasserSly (260013) 13 Dez. 07, 13:22
    Kommentar
    I'd like to put in mild disagreement:

    the incoterms deal specifically with international business, and the objections of previous posters are correct that 'Frei Haus' is not the same as Carriage Paid. But the LEO entry does not specifically refer to international business, and a translation of Frei Haus / carriage paid may not occur in a context of international business at all.

    but, and in my opinion this is an important but - Frei Haus has two other discrete meanings, a more casual everyday language usage, and a special insurance meaning.

    taking the latter first: Frei Haus covers the insurance cover on transported goods from the point of view of the receiver, and normally refers to insurance cover to either the edge of the loading ramp of the delivering truck, or to the first placing of the delivered goods on even ground (some companies have further refinements, such as delivery to beyond the first lockable door, for instance, but these are certainly not the normal conditions)

    the first meaning above is perfectly translated with carriage paid, when the term carriage paid is used in a non-technical context, as the LEO entry does suggest (no flagging as 'Fachsprache'). For the normal Joe Soap, carriage paid, and Frei Haus basically mean the same thing: delivered without costs for the person delivered to. In this sense the LEO entry is completely correct.
    #4Verfasserodondon irl13 Dez. 07, 14:38
    Kommentar
    odondon irl: reading your explanation I fully agree - confessing that I didn't think about any other use than international business.

    BUT, taking your last sentence I - personally - would prefer then the term versandkostenfrei instead of Frei Haus in this case.
    #5VerfasserSly (260013) 13 Dez. 07, 14:48
    Kontext/ Beispiele
    carriage paid - Fracht im Voraus bezahlt
    carriage paid [comm.] - frachtfrei
    carriage paid [comm.] - franko
    carriage paid - frei Haus
    carriage paid - Transport bezahlt
    carriage paid to ... [abbr.: CPT] [comm.] - frachtfrei ...
    carriage paid to [comm.] - frachtfrei bis

    free of forwarding costs [comm.] - versandkostenfrei Adj.
    free of shipping costs [comm.] - versandkostenfrei Adj.

    ---------------------------
    Kopiert aus: Siehe auch: ex warehouse - ab Lager [INCOTERM]),

    Korrekt in LEO und nicht zu aendern:

    ex works [abbr.: EXW] [comm.] - ab Werk [INCOTERM]
    free alongside ship [abbr.: FAS] [comm.] - frei Längsseite Schiff [INCOTERM]
    free on board [abbr.: FOB] [comm.] - frei an Bord [Abk.: FOB] [INCOTERM]
    cost, insurance and freight [abbr.: CIF] - Kosten, Versicherung & Fracht [Abk.: CIF] [INCOTERM]

    -------------------------------------------------------------
    zu aendern/ergaenzen waere: (Aenderung in fett):

    free carrier [abbr.: FCA] [comm.] - frei Frachtführer [INCOTERM]
    cost and freight [abbr.: CFR] [comm.] - Kosten und Fracht [INCOTERM]
    carriage paid to ... [abbr.: CPT] [comm.] - frachtfrei ... [INCOTERM]
    carriage and insurance paid to [abbr.: CIP] [comm.] - frachtfrei, versichert [INCOTERM]
    delivered at frontier [abbr.: DAF] [comm.] - geliefert Grenze [INCOTERM]
    delivered ex ship [abbr.: DES] [comm.] - geliefert ab Schiff [INCOTERM]
    delivered ex quay [abbr.: DEQ] [comm.] - geliefert ab Quai [INCOTERM]
    delivered ex quay [abbr.: DEQ] [comm.] - geliefert ab Kai [INCOTERM] 
    delivered duty unpaid [abbr.: DDU] [comm.] - geliefert unverzollt [INCOTERM]
    delivered duty paid [abbr.: DDP] [comm.] geliefert verzollt [INCOTERM]
    -----------------------------------------------------------
    zu loeschen waere (da entweder auf der deutschen oder englischen Seite kein INCOTERM-Begriff und daher die Kombination mit der Incoterm-Abkuerzung oder die Kennzeichnung als Incoterm inkorrekt:

    ex works [abbr.: EXW] [comm.] - ab Fabrik
    ex warehouse [comm.] - ab Lager [INCOTERM]
    free on board [abbr.: FOB] [comm.] - frei Schiff [Abk.: FOB] [INCOTERM]
    free on board [abbr.: fob] [comm.] - frachtfrei
    delivered at frontier [comm.] - an der Grenze abgeliefert
    Kommentar
    Ich muss anmerken, dass ich leider allen Korrekturvorschlaegen widersprechen muss. Wenn die kommerziellen Abkuerzungen fuer die Incoterms verwendet werden, dann muss dieser als stehender Begriff in beiden Sprachen uebersetzt werden.

    Der Incoterm CPT ist allerdings nicht carriage paid, sondern carriage paid to ist. Und dieser ist auch schon im LEO. Siehe Wörterbuch: CPT

    Auch ist Slys Vorschlag DDP - duty delivery paid - frei Haus leider falsch. Der deutsche Incoterm lautet hier geliefert verzollt. Ebenfalls im LEO.
    Siehe Wörterbuch: delivered duty paid

    Bei carriage paid - frei Haus handelt es sich also nicht um einen definierten Incoterm, sondern um einen umgangssprachlichen Ausdruck (siehe #4+5) und es spricht nichts gegen diesen und die anderen verwandten Eintraege, solange er nicht die Incoterm-Abkuerzung CPT enthaelt.

    Eine zusaetzliche Uebersetzung mit versandkostenfrei waere durchaus vernuenftig. Zusatzeintraege wuenscht sich Doris allerdings mit Belegen im New Entry.

    Da dies bestimmt der 3. oder noch mehr Aenderungsvorschlag in Bezug auf die Incoterms ist, moechte ich noch einmal darauf hinweisen, dass es wuenschenswert waere, wenn LEO die Wort-fuer-Wort definierten Incoterms als solche kennzeichnet, um sie von den anderen, "umgangssprachlichen" Verwendungen abzugrenzen, homogenisiert und einige der falschen Uebersetzungen zu loescht. Siehe oben, Belege zu Incoterms im obigen Link.
    #6VerfasserMausling (384473) 13 Dez. 07, 17:56
    Kommentar
    @ Mausling:

    Dem letzten Absatz im Bereich "Kommentar" kann ich nur zustimmen!
    #7VerfasserBusinessIcke (391588) 14 Dez. 07, 10:43
    Vorschläge

    -

    -

    -



    Kommentar
    Ich möchte hiermit den ausführlichen Eintrag von Mausling ausdrücklich loben und diesem in dieser Form voll und ganz zustimmen.
    #8VerfasserSly (260013) 18 Dez. 07, 11:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt