American Heritage Dictionary:
http://dictionary.reference.com/browse/rightright
...
n.
...
3. often Right
a. The people and groups who advocate the adoption of conservative or reactionary measures, especially in government and politics. Also called right wing.
b. The opinion of those advocating such measures.
c. Something that is due to a person or governmental body by law, tradition, or nature.
d. Something, especially humane treatment, claimed to be due to animals by moral principle.
e. A stockholder's privilege of buying additional stock in a corporation at a special price, usually at par or at a price below the current market value.
f. The negotiable certificate on which this privilege is indicated.
g. A privilege of subscribing for a particular stock or bond. Often used in the plural.
Oxford Advanced Learner's Dictionary:
http://www.oup.com/oald-bin/web_getald7index1...right
...
noun
...
POLITICS
7 the right, the Right [sing.+ sing./pl. v.] political groups that most strongly support the capitalist system—compare right wing: The Right in British politics is represented by the Conservative Party.
8 the right [sing.+ sing./pl. v.] the part of a political party whose members are most conservative: He’s on the right of the Labour Party.
Cambridge Advanced Learner's Dictionary:
http://dictionary.cambridge.org/define.asp?ke...the right (POLITICS), the Right group noun [S]
political parties or people that have traditional opinions, and who believe in low taxes, private ownership of property and industry, and less help for the poor:
In Britain, the right was/were in power after 1979.
He's a man of the far (= extreme) right.
Compare the left (POLITICS).
Merriam-Webster OnLine:
http://m-w.com/dictionary/right weiter auf: right [2, noun]
Main Entry:^2 right
Function: noun
Etymology: Middle English, from Old English riht, from riht, adjective
Date: before 12th century
...
7
often capitalized- a: the part of a legislative chamber located to the right of the presiding officer
- b: the members of a continental European legislative body occupying the right as a result of holding more conservative political views than other members
8
- a
often capitalized : individuals professing support of the established order and favoring traditional attitudes and practices and conservative governmental policies
- b
often capitalized : a conservative position
------------------------------------------------
Wörterbuchartikel aus dem WDG:
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=rechteRechte, die; -n, -n
...
2. /Bez. für die Parteien und politischen Strömungen in einem nichtsoz. Staat, die die bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse erhalten wollen und den Fortschritt und revolutionäre Volksbewegungen bekämpfen/Ggs. Linke
Duden:
http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=r...Rech|te, die; -n, -n [analoge Bildung zu →Linke]: 1. a) ... (Ende des frei zug"anglichen Eintrages)
Langscheidt: Enth"alt
nicht ``die Rechte'' in dem Sinne des politischen Fl"ugels, aber die entsprechnende Bezeichnung einer Person dieses:
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...Wörterbuch: Deutsch-Englisch
'Rechte m, f (Rechten; Rechten) pol. rightist, right-winger
Noch ein paar Belege f"ur den Gebrauch:
Neue Z"urcher Zeitung:
Mit wechselnden Mehrheiten – mal Bürgerliche gegen Linke, mal CVP und SP oder FDP und SP/Grüne gegen Rechte – wurde schliesslich ein Dutzend persönliche Vorstösse gutgeheissen; über zwanzig wurden abgelehnt.
http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/von_...Bundesrätin Doris Leuthard hat mit ihrer Kritik an Steuerabkommen für reiche Ausländer heftige Reaktionen ausgelöst. Die Rechte zeigte sich am Mittwoch empört, die Linke reagierte hocherfreut.
http://www.nzz.ch/2007/01/10/il/newzzEWRRX4HB...Schuld am Ausverkauf Europas an den Islam sei einerseits die «dreifache Allianz» der Verschwörer: katholische Kirche, politische Linke und Rechte. (Andererseits gebe es aber in Italien seit achtzig Jahren keine politische Rechte mehr, denn Mussolini sei ein verkappter Kommunist gewesen.)
http://www.nzz.ch/2004/04/16/fe/article9JDC8.htmlS"uddeutsche Zeitung:
Ähnlicher Abstammung ist das englische left - das angelsächsische Wort lyft bedeutete zunächst schwach oder närrisch. Die politische Rechte hingegen hatte in den meisten europäischen Sprachen (right, droit, pravo) immer das Recht und die Richtigkeit auf ihrer Seite - politisch äußerst unkorrekt und nur sprachgeschichtlich richtig.
http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/75...George W. Bush hat eine Generalamnestie für illegale Einwanderer gefordert, was die Rechte als Verrat an konservativen Grundsätzen und die Linke als Winkelzug zur umfassenden Verfolgung der Illegalen sahen.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/900...Frankfurter Algemeine Zeitung:
Und während Lafontaine sich mit dem Hinweis empfiehlt, sein Kokettieren mit einem nationalistischen Politikansatz (“Volk“, „Fremdarbeiter“) habe schon „ein historisches Ergebnis“ gebracht (“ohne uns wäre die Rechte in Deutschland stark“), bemühten sich einige in der PDS darum, herauszufinden, ob gute Sozialpolitik eigentlich zwingend bedeuten müsse, viel Geld auszugeben.
http://www.faz.net/s/Rub7FC5BF30C45B402F96E96...Der Mann aus dem Südwesten Frankreichs war schon Minister einer bürgerlichen Regierung; seine Partei (UDF), deren Großteil in den vergangenen Jahren von den Neogaullisten aufgesogen wurde, wird traditionell zur Rechten gezählt.
Offenbar ist sein Plan nicht aufgegangen, auch massiv in die linken Reihen einzubrechen. Das spricht für einen Sieg Sarkozys. Politologen behaupten, daß die Rechte derzeit auf 60 Prozent der Stimmen zählen kann, die Linke auf 40.
http://www.faz.net/s/RubA7B0EB01F70E408493050...