Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    chamullar - schwätzen

    Weiterer Neueintrag

    chamuyeta

    -

    Schwätzer


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://buscon.rae.es/draeI/

    diccionario lunfardo:
    Chamullar: Conversar, murmurar
    Chamuyeta: Charlatán, persona que habla de más.
    Kommentar
    chamullar wird nicht nur in BsAs benutzt (obwohl es im diccionario de lunfardo steht), sondern generell in Argentinien.
    Kennt jemand den Gebrauch noch aus anderen Ländern?

    Wird häufig benutzt, um Typen zu beschreiben, die mit viel blabla (und nix dahinter) Mädels beeindrucken wollen - Schwätzer scheint mir hier die passendste Übersetzung und stimmt auch mit charlatán als Synonym für chamuyeta überein.
    VerfasserCoogar (322283) 09 Jan. 08, 13:36
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    cotorrear schwätzen  | schwätzte, geschwätzt |
    trapalear schwätzen  | schwätzte, geschwätzt |
    chamullar (de algo) [ugs.]   - hablar de algo(über etw.Akk.) sprechen  | sprach, gesprochen |
    charlar schwätzen  | schwätzte, geschwätzt | [ugs.]   - v. a. in der Schule
    chamullar algo [ugs.]   - hablaretw.Akk. sprechen  | sprach, gesprochen |   - Sprache, Wörter
    chamullar de algo [sl.]   - saber, entendersichAkk. in etw.Dat. auskennen  | kannte aus, ausgekannt |
    hablar más que un loro [fig.]wie ein Waschweib schwätzen
    Vorschläge



    Kontext/ Beispiele
    Sorry, das mit dem Link hat nicht geklappt, der Eintrag is:

    Ver conjugación chamullar.

    (Del caló).

    1. intr. coloq. hablar.
    #1VerfasserCoogar (322283) 09 Jan. 08, 13:38
    Kontext/ Beispiele
    chamullar.
    (Del caló).
    1. intr. coloq. hablar.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    La palabra chamuyeta no está en el Diccionario.
    La palabra chamulleta no está en el Diccionario

    http://recreando.bitacoras.com/archivos/2006/...
    Chamuyo o Chamullo?
    Haciendo una monografía el otro día me tope con el dilema que todo argentino habrá pasado alguna vez en su vida... chamuyar. El verbo chamuyar, ¿va con "y" o con "ll" ? No era algo del otro mundo, pero tenía que agregar la palabra y quería que valla de modo correcto; no se gasten, en el diccionario no existe... pero cómo? porque? --> Rta: es un lunfardo argentino; sí, solo nuestro. =)





    Kommentar
    Warum schreibt sich das verb mit LL, das Substantiv jedoch mit Y. Das finde ich höchst erstaunlich!

    Es sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass dieser Begriff ausschliesslich in Argentinien gebräuchlich ist!
    #2VerfasserFresa Suiza (326718) 09 Jan. 08, 14:24
    Vorschläge



    Kommentar
    Ich hätte es auch mit ll geschrieben, aber im lunfardo Duden steht es mit y.
    Auf den 2. Blick erscheint mir chamullo auch gebräuchlicher als chamuyeta.
    Argentinier hier zur Aufklärung?

    Ich bin normal nicht so wild drauf, jedes Slangwort im LEO zu finden, nur das chamullar wirklich sehr häufig benutzt wird (in Argentinien) und dementsprechend vielleicht auch im Wrterbuch zu finden sein sollte.
    #3VerfasserCoogar (322283) 09 Jan. 08, 15:13
    Kommentar
    Warte auf Doktor Faustus, un auténtico argentino
    #4VerfasserFresa Suiza (326718) 09 Jan. 08, 15:23
    Kontext/ Beispiele
    Ver conjugación chamullar.

    (Del caló).

    1. intr. coloq. hablar.

    chamuyar.

    1. intr. Ur. Decir chamuyos.

    chamuyo.

    1. m. coloq. Ur. Palabrería que tiene el propósito de impresionar o convencer.

    chamullo.

    (De chamullar).

    1. m. coloq. Arg., Chile y Perú. Palabrería que tiene el propósito de impresionar o convencer.

    2. m. coloq. Arg. y Chile. Acción de dudosa moralidad o legalidad.

    Quelle: RAE
    Kommentar
    So, beides möglich. Muss man aber sagen, mit "ll" ist älter - das kann man aus der Definition feststellen: als Synonym von "hablar" ist das Wort ziemlich alt, und überall im Spanischraum gebräublich. Auf den "y" Definitionen steht "Ur." (Uruguay), was sich selbstverständlich direkt auf Argentinien übertragen lässt. Im Rio de la Plata (Arg./Ur.) wurde mit der Zeit unter einer besonderen Bedeutung übernommen, wie es oben erklärt wurde. Der Zweifel liegt daran, dass sich das Wort auf eine mündliche Tätigkeit bezieht, wird überwiegend umgesetzt eher als geschrieben ;)

    Außerdem ist der chamuyo (weder das Wort noch die Tätigkeit) bei uns nicht böse betrachtet bzw. abwertend benutzt. Ein Mädel kann einen zurückweisen, indem sie "no me chamuyés" sagt, aber in normalen Situationen lassen sich gerne chamuyar. Chamuyar ist eben eine Art Kunst bei uns, die unter anderen darin besteht, die Schönheit einer Frau wahrzunehmen und sie ihr als Darbringung in schön gestaltenen Worten plötzlich wiederzugeben...

    Um einen gran chamuyero kennen zu lernen:

    http://ms1.espectador.com/podcast/espectador/...
    #5VerfasserDoktor Faustus (397365) 09 Jan. 08, 16:08
    Kommentar
    In Chile wird hauptsächlich als "lügen" verwendet. Und "chamullento" als Synonym für "mentiroso". Je nach Kontext werden auch die andere 2 von Dr. Faustus gennante möglichkeiten benutzt.
    #6VerfasserHerr Ronban (398474) 09 Jan. 08, 17:29
    Vorschläge

    chamullar chamuyar chamuyeta chamlleta

    -

    s.o.



    Kontext/ Beispiele
    ich hab schon beide Schreibweisen gesehen
    Kommentar
    Zitat Doktor Faustus: "So, beides möglich. Muss man aber sagen, mit "ll" ist älter - das kann man aus der Definition feststellen: [...] Auf den "y" Definitionen steht "Ur." (Uruguay), was sich selbstverständlich direkt auf Argentinien übertragen lässt."
    Als Erklärung würde ich sagen: Bei der Aussprache der Argentinier ist ll und y phonetisch gleichbedeutend, wird nämlich als [dsch/sch] ausgesprochen, deshalb macht es keinen Unterschied.
    #7Verfassermarabelle (537536) 16 Sep. 09, 20:31
    Kontext/ Beispiele
    yeísmo. Consiste en pronunciar como /y/, en sus distintas variedades regionales, el dígrafo ll (→ ll): [kabáyo] por caballo, [yéno] por lleno. El yeísmo está extendido en amplias zonas de España y de América y, aunque quedan aún lugares en que pervive la distinción en la pronunciación de ll e y, es prácticamente general entre los jóvenes, incluso entre los de regiones tradicionalmente distinguidoras. Su presencia en amplias zonas, así como su creciente expansión, hacen del yeísmo un fenómeno aceptado en la norma culta.
    http://buscon.rae.es/dpdI/SrvltConsulta?lema=...
    Kommentar
    @marabelle
    Das Phänomen ist im Spanischraum weit verbreitet, egal wie y und ll ausgesprochen werden. Grüße.
    #8VerfasserDoktor Faustus22 Sep. 09, 03:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt