Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    German

    Richtig?

    Deutscher/Germane

    Kommentar
    In einer Dokumentation über den Fall des Limes sprach ein britischer Archäologe von "Germans", also wohl "Germanen" (der deutsche Kommentar machte "Deutsche" daraus (oh Schmerz!)). Meine Frage: "German" kann also "Deutscher" wie auch "Germane" bedeuten? Wie heisst "Germanien" denn auf englisch? Wohl doch hoffentlich nicht "Germany"?!
    VerfasserHK07 Feb. 02, 15:58
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    Germander Deutsche | die Deutsche  Pl.: die Deutschen
    German  Adj.deutsch
    to speak German Deutsch sprechen
    diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculationdas Abitur  Pl.
    diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation [BILDUNGSW.]das Abi   - kurz für "Abi"
    decline of German dialectsNiedergang der deutschen Mundarten
    decline of German dialectsRückgang der deutschen Mundarten
    Kommentar
    German, Germania, germanic
    oder
    Teuton, Teutonia, teutonic, teutonic order,
    #1Verfasser07 Feb. 02, 16:22
    Quellen
    Kontext/ Beispiele
    Deutsche! Germanen! Kauft deutsche Bananen. (Kurt Tucholsky)
    Kommentar
    Sorry, could not resist. (Found at http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/..., above is a shortened version, that seems more common.)
    #2VerfasserStefan08 Feb. 02, 11:42
    Kommentar
    @Stefan: Auf eine ernst gemeinte Frage hätte ich auch gerne eine ernst gemeinte Antwort und nicht eine uralte Tucholsky-Schote, die in dem Zusammenhang ja wohl überhaupt nichts zu suchen hat!
    #3VerfasserHK08 Feb. 02, 12:55
    Kommentar
    :-)
    actually I quite liked it.
    But is germanic/teutonic really the same?
    #4VerfasserK.S.08 Feb. 02, 13:20
    Kommentar
    A teuton is "a member of any people speaking a Germanic language", and "teutonic" refers to 1. relating to the German people 2. relating to the ancient teutons, says Collins
    In England people often also colloquially talk about the "huns", which is similar in feeling to saying the "Jerries" (abbreviation of German).
    #5VerfasserGhol08 Feb. 02, 13:36
    Kommentar
    @HK Don't be so teutonic. Why not Tucholsky?
    #6Verfasser08 Feb. 02, 19:13
    Kommentar
    @HK: MEa culpa, Asche auf mein Haupt. Sorry, das für das Posting, aber der zugegeben alte Tucholskyspruch drängte sich mir bei der Anfrage einfach auf. Mir war natürlich bewusst, dass er inhaltlich nichts direkt mit der Anfrage zu tun hatte. Ich gelobe hiermit Besserung, in Zukunft nur noch seriöse Beiträge zu liefern. Auch wenn ich hoffe, das einige andere Leser zumindest geschmunzelt haben. :-)
    #7VerfasserStefan09 Feb. 02, 12:17
    Kommentar
    @Stefan: Ich gehöre zu den "einigen anderen Lesern"!
    @Ghol: Ist 'Huns' (=die Hunnen) nicht doch eine etwas abschätzige Bezeichnung, die aus der Zeit des Ersten Weltkriegs stammt? Ich fand sie nie besonders nett.

    #8VerfasserReinhard W.09 Feb. 02, 18:27
    Korrekturen

    Germanic

    -

    Germane



    Kommentar
    As I learned in School:
    Germanic<->Germane
    German<-> Deutscher
    #9Verfasser11 Feb. 02, 17:30
    Kommentar
    @Stefan: No problem, der Tucholsky war (ist) ja wirklich gut, hat mir aber halt in diesem Zusammenhang nicht so viel weitergeholfen. Aber vielleicht hast Du recht und man sollte auch in diesem Forum einiges lockerer sehen. Dito mea culpa!
    #10VerfasserHK12 Feb. 02, 08:45
    Kommentar
    @Reinhard: ja, kann sein, dass man das negativ betont, ist aber nicht immer so. Vielleicht war es früher eine etwas härterer Ausdruck.
    Mein Bruder fragte mich mal (mit eindeutigem Augenzwinkern): would you really marry a hun? -- was überhaupt nichts Abschätziges an sich hatte. Andererseits bei der Fußball-Weltmeisterschaft vor ein paar Jahren konnte man sicher davon ausgehen, dass die Hooligans es nicht sehr freundlich meinten, wenn sie beim Randalieren solche Sprüche in den Mund nahmen. Das gleiche gilt für Jerries.
    #11Verfasserghol-12 Feb. 02, 11:17
    Kommentar
    Nicht zu vergessen "krauts"!
    #12VerfasserIngrid13 Feb. 02, 16:37
    Korrekturen

    ancient German

    -

    Germane



    Kommentar
    German may refer to the ancient Germanic peoples or tribes, but is usually linked with the adjunct "ancient" in that context.
    #13VerfasserBill (GB)08 Feb. 05, 00:50
    Kommentar
    Es geht aber auch anders herum. In 95% der Fälle, wenn hier jemand "Germanic" in den Mund nimmt, meint er damit deutsch. So kürzlich Maggie Thatcher, die den Personalausweis als "Germanic concept" diskreditierte.
    Also noch einmal zusammenfassend:
    Germanic = deutsch
    German = germanisch
    ;-)

    Und erzähl hier bloß keinem, dass Englisch eine germanische Sprache ist. :-)
    #14Verfasserwic08 Feb. 05, 01:13
    Kommentar
    oops, letzte Zeile gelöscht

    Here we go:
    Dann würde der Spruch "If it hadn't been for the Americans, we would all speak German today." den einen oder anderen nämlich sehr grübeln lassen. (Nicht, dass das verkehrt wäre.) :-)
    #15Verfasserwic08 Feb. 05, 01:17
    Kommentar
    Stefan: Ich habe zumindest geschmunzelt, als ich Deinen letzten Satz gelesen habe, und ich hoffe, dass Du mir das nicht übel nimmst.!
    #16VerfasserCorrector08 Feb. 05, 09:50
    Kommentar
    Das obige letzte Posting stammt nicht von mir!

    (Falscher "Corrector", bitte einen anderen Nick benutzen!)
    #17VerfasserCorrector (der echte!)08 Feb. 05, 10:20
    Kommentar
    In der arch. Fachliteratur habe ich auch häufig Germans für Germanen gelesen. Viele Autoren umgehen das Problem allerdings, indem sie Germanic people/tribes schreiben oder gleich einen bestimmten Stamm/Volk nennen. Oft wird auch, wo wir das Substantiv verwenden, so formuliert, daß das Adjektiv verwendet werden kann. Also statt die Bestattungssitten der Germanen - Germanic burial customs oder die Religion der Germanen - Germanic religion etc.

    Außerdem:
      related discussion:g/germanen.html

    Ein Vivat aufs Archiv!
    #18VerfasserSelima08 Feb. 05, 10:38
    Kommentar
    Warum redet ihr denn von den Hunnen? Die habe doch meines Wissens gar nichts mit den Germanen zu tun? Bezeichtet huns die Deutschen in England?
    #19VerfasserRievilo08 Feb. 05, 11:57
    Kommentar
    Die Hunnen kamen jedenfalls von Osten - wer mag da schon so genau unterscheiden :-)
    #20Verfasserdagmar08 Feb. 05, 13:16
    Kommentar
    Hunnen: Das geht auf Wilhelm Zwo zurück, der die deutschen Expeditionstruppen im chinesischen Boxeraufstand sinngemäß mit "Möget ihr wüten wie die Hunnen" verabschiedet hat, was die englische Propaganda im 1. und 2. WK dankbar aufgenommen hat.
    #21Verfasserweirdo08 Feb. 05, 13:42
    Kommentar
    Danke weirdo: Man lernt nie aus.
    #22VerfasserRievilo08 Feb. 05, 13:51
    Kommentar
    Die Hunnen kommen immer aus dem Osten. Die republikanischen Iren (zumindest jene, aber vielleicht nicht nur die, mit IRA-Affinität) schmähen ihrerseits die Briten gerne als Hunnen.
    #23VerfasserESta23 Feb. 09, 00:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt