Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    Townies

    Richtig?

    Stadtpflanzen

    Kommentar
    Unter 'townies' versteht man junge Erwachsene, die in einer Uni-Stadt wohnen aber nicht studieren. Trägt das Wort 'Stadtpflanzen' die gleiche Bedeutung?
    VerfasserNF11 Dez. 02, 00:03
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    townies [ugs.]die Städter Pl.
    Ergebnisse aus dem Forum
    Korrekturen

    Townie

    -

    ???



    Kommentar
    Ich glaube eine Stadtpflanze ist jemand der in der Grosstadt leben moechte (und dies in der Regel auch tut). Das heisst er/sie ist im Grosstadtleben verwurzelt und kann sich nicht vorstellen auf dem Land zu leben. Ich denke nicht, dass das irgendetwas mit Universitaet oder Studieren zu tun hat.

    Aber wer sollen denn die jungen Leute sein die als "Townies" in einer Uni-Stadt wohnen ohne zu studieren? Das sind doch alle Schueler, Auszubildende, Berufstaetige und nicht Berufstaetige eines naeher zu definierenden Alters, die zufaellig in einer solchen Stadt aufgewachsen sind oder dort leben. Ist das wirklich die Bedeutung von "Townie"? Kannst Du das naeher erklaeren?
    #1VerfasserKarsten11 Dez. 02, 04:52
    Kommentar
    For an in-depth discussion of the meaning of "townie", see http://www.argosy.ca/argosy01-02/01.17.02/15.html
    And I don't know of a good German translation. But it's definitely not "Stadtpflanze".
    #2VerfasserHans Wolff <de>11 Dez. 02, 05:12
    Korrekturen

    townie

    -

    Großstadtgewächs



    #3VerfasserFrank11 Dez. 02, 08:50
    Kommentar
    The article Hans pointed us to is very interesting - and leads me to believe that it's not a phenomenon in German towns. And that to a great extent because students who arrive from out of town are not assumed to be rich, spoiled kids who have an opportunity that the locals don't have. Non-students don't resent students in the same way; they have made a conscious choice to do an apprenticeship or whatever. And students can't afford to be arrogant towards locals, since they're living on a low budget and dealing with crowded university conditions.
    #4VerfasserNancy11 Dez. 02, 10:20
    Kommentar
    From my BE perspective, 'townie' is a somewhat disparaging term used by people from or living in the country for anyone who comes from or lives in a town or city, (perhaps esp. London?).
    In other words, what Karsten says about Stadtpflanzen is approximately right for townie (BE).
    #5VerfasserAdrian11 Dez. 02, 14:49
    Kommentar
    To my experience the opposite is true. Remembe that a town is not a city, so a townie is not a "Stadtmensch" or "Stadtpflanze", but comes from a much smaller town.
    I would almost classify "town" as "Dorf", at least for the USA.

    What is adding to the translation problem is that Universities/Colleges are in Germany rarely in small towns. Most of the Universities are in rather big cities.
    And yes, students here are regarded as "bettelarm", which is mostly true.
    #6VerfasserClaudiaG11 Dez. 02, 15:41
    Korrekturen

    Townies

    -

    Städter



    Kommentar
    Adrian: Wäre für die BE Bedeutung von Townies nicht 'Städter' besser? Dieses Wort kann ich mir als abfälligen Ausdruck der Landbevölkerung zur Bezeichnung von Stadtbewohnern besser vorstellen. Umgekehrt gibt es auch Ländler.

    Allerdings ist mir das Wort 'Stadtpflanzen' ohnehin nicht als besonders geläufig in Erinnerung und vieleicht ist es mir einfach entgangen. Ist es vieleicht eine relativ junge Sprachentwicklung?
    #7VerfasserAKo11 Dez. 02, 15:55
    Quellen
    Kommentar
    Based on the definition of NF: Tradition in Germany and UK is different! At Germany Universities i.g. there are no separate campuses, colleges, etc.. Universities are not separate districts in the town. Students live where ever they can find a room (and that can be 20 km out of town). There is no segregation between students and people living in the same town. So I guess, there's no expression for a non existant difference.
    #8VerfasserWH11 Dez. 02, 22:42
    Kommentar
    WH: Ich hatte mich nur auch Adrians britische Townie-definition bezogen, als abfälliger Ausdruck der UK Landbevölkerung UK für alles, was aus einer Stadt, egal welcher Größe, kommt - nicht nur Studenten. An die Übersetzung im ursprünglischen Sinne wage ich mich erst gar nicht heran. Vermutlich gibt es, aufgrund der unterschiedlichen Situation, sowieso keinen genau entsprechenden Deutschen Ausdruck.
    #9VerfasserAKo11 Dez. 02, 23:19
    Kommentar
    AKo: My comment was not linked to your posting at all. It referes to NFs question concerning students and non-students in the same town.
    Allerdings habe ich so meine Probleme mit den "Ländlern", da ich unter "Ländler" nur eine im bairischen als "Landler" bekannte Tanzform im 3/4 Takt kenne.
    #10VerfasserWH11 Dez. 02, 23:36
    Kommentar
    WH: Die Baiern! Müssen immer 'ne Extrawurscht ham ;-)
    Andererseits, hier bei LEO ist man ja in gewisser Hinsicht halb in Baiern, und wenn man, wie ich, als einzige bairische Tanzform den Schuhplattler kennt (bitte frag mich nicht nach der Taktform), leidet man so gesehen an Bildungslücken. Aber man kann - und tut- viel dazulernen hier.
    #11VerfasserAKo12 Dez. 02, 15:48
    Kommentar
    Hier noch ein etwas verspäteter Kommentar: Ich bin vielleicht einer der wenigen, die in einer kleinen Stadt studiert hat, wo die Universität und die Studenten immer ein wenig Fremdkörper waren. Als Studenten haben wir uns revanchiert, in dem wir die 'townies' als 'Eingeborene' titulierten ;-))
    #12VerfasserSam10 Jan. 03, 22:39
    Kommentar
    I just love these various ideas and comments! Here in Canada, a townie is the kid who lives in town and walks to school. Everybody else grows up on the farms or ranches etc. and is bussed to school in the morning, and home around 3PM. In other words, the townies have friends close by, can walk to a store, whereas the farmer children are lucky if their closest neighbor lives a kilometer away. The farmer kid gets to "do chores" on the farm, the townie does not have that hassle. The townie gets to readily participate in after-school sporting events, whereas their country peers either go home on the bus or have to get somebody to make a special trip to the school to pick them up. The same business basically goes for most of agricultural USA. The two groups live a totally different lifestyle. Of course, most of the farmers kids grow up, get married and have "townie" children of their own. So, what were you?
    #13Verfassero.e.s.19 Jan. 03, 05:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt