Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    phrygian cap - Jakobinermütze

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://de.wikipedia.org/wiki/Phrygische_M%C3%BCtze
    Der Ausdruck Jakobinermütze ist im Deutschen der weitaus gebräuchlichere.
    Verfasserwahine03 Mär. 08, 19:14
    Kontext/ Beispiele
    Siehe Wörterbuch: Phrygian Cap

    Jakobinermütze (Artikelvorschau)
    Ja|ko|bi|ner|müt|ze die; -, -n: als Freiheitssymbol getragene rote Wollmütze der Jakobiner (1).
    http://www.duden.de/duden-suche/werke/dgfw/00...
    Kommentar
    Phrygian mit großem P.

    Ansonsten ist Wikipedia als einzige Quelle normalerweise unzureichend. Wenn die antiken Phrygier diese Kappe erfunden haben, dann paßt Jakobinermütze für diese Epoche nicht.
    #1Verfasserholger (236115) 03 Mär. 08, 19:26
    Kontext/ Beispiele
    Jakobinermütze - liberty cap
    http://woerterbuch.reverso.net/deutsch-englis...

    A liberty cap is a brimless felt cap, such as the Phrygian cap or pileus, emblematic of manumission in the Ancient World and Liberty in modern revolutionary periods.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Liberty_cap
    Kommentar
    Anscheinend ist das vorgeschlagene Wortpaar nicht synonym.
    #2Verfasserholger (236115) 03 Mär. 08, 19:29
    Kontext/ Beispiele
    liberty cap
    : a close-fitting conical cap used as a symbol of liberty by the French revolutionists and in the United States before 1800
    http://www.merriam-webster.com/dictionary/lib...
    Kommentar
    ---
    #3Verfasserholger (236115) 03 Mär. 08, 19:30
    Kommentar
    holger, weiß der Teufel, was du da alles recherchierst und passend und unpassend zusammenbringst, no offence!

    aber jeder 10% Historiker kann dir sagen, dass die phryg. Mütze und die Jakobinermütze in der Tradition gleichgesetzt werden - wohlgemerkt in der modernen.
    #4Verfasser99%03 Mär. 08, 22:16
    Kommentar
    ctd.

    und ich habe dass Gefühl, dass die Karnevalskappen (Köln, Mainz, Düsseldorf etc.) ebenfalls dort ihren Ursprung nehmen.
    #5Verfasser99%03 Mär. 08, 22:25
    Kommentar
    99% --- Neuvorschläge müssen halt belegt werden, und das ist bisher nicht der Fall.
    #6Verfasserholger (236115) 03 Mär. 08, 22:57
    Kommentar
    holger,

    das ist nicht mein Problem;
    mein Problem ist: was suchst du zu belegen? (da scheint mir manches Widersprüchliche; so. et s.o no offence etc. usw.)
    #7Verfasser99 %03 Mär. 08, 23:02
    Kommentar
    @99%:
    wahine hat seinen/ihren Neuvorschlag nicht ausreichend belegt. holger hat im Gegensatz dazu seinen Vorschlag mit Belegen untermauert. Falls Du anderer Meinung bist und den Originalvorschlag unterstuetzen willst, waere es hilfreich, wenn Du ebenfalls Belege beibringen wuerdest, die auch zeigen, dass beide Begriffe deckungsfleich verwendet werden. Das scheint mir bisher nur bei holgers Begriffspaar der Fall zu sein.
    #8VerfasserAGB (236120) 03 Mär. 08, 23:04
    Kommentar
    AGB

    nein, das ist nicht mein Problem;

    mein Problem ist, dass eine Reihe von Holgers Recherchen belegen, dass das originäre Begriffspaar anscheinend doch richtig ist; wenn man die Recherchen richtig liest.

    aber egal?!
    #9Verfasser99%03 Mär. 08, 23:25
    Vorschläge

    Phrygian cap

    -

    phrygische Kappe



    Kontext/ Beispiele
    Sir James Frazer, The Golden Bough:
    A statue of him in the Lateran Museum at Rome clearly indicates his relation to the fruits of the earth, and particularly to the corn; for it represents him with a bunch of ears of corn and fruit in his hand, and a wreath of pine cones, pomegranates, and other fruit on his head, while from the top of his Phrygian cap ears of corn are sprouting.

    Oskar Ziegenaus, Gioia de Luca, Das Asklepieion:
    Das langärmlige Gewand mit dem doppelten Überschlag und die phrygische Kappe sind die für den Gott typische Tracht.
    Kommentar
    Es geht um die phrygische Vegetationsgottheit Attis. Übrigens ist #5 gut beobachtet. Es gibt noch weitere verblüffende Ähnlichkeiten zwischen dem im alten Rom praktizierten Attis-Kult und dem rheinischen Karneval, z.B. transvestierende Maskerade, Narrenfreiheit, Fasten.
    #10Verfassererl04 Mär. 08, 01:21
    Kommentar
    @99%:
    Dann lesen wir anscheinend unterschiedliche Texte.

    A liberty cap is a brimless felt cap, such as the Phrygian cap or pileus, emblematic of manumission in the Ancient World and Liberty in modern revolutionary periods. aus #2 heisst fuer mich, dass die liberty cap die gleiche Form hat wie eine Phrygian cap oder ein pileus aber als Symbol fuer Freiheit in modernen Revolutionen getragen wird. Letzteres bezieht sich m.E. eindeutig auf die Franzoesische Rovolution und ihr folgende Revolutionen. Damit stellt die liberty cap eine Untermenge zur Phrygian cap dar. Analoges gilt im Deutschen fuer Jakoninermuetze und phrygische Kappe.
    #11VerfasserAGB (236120) 04 Mär. 08, 14:10
    Kontext/ Beispiele
    Phrygische

    Mütze, Kopfbedeckung der alten Phrygier, eine kegelförmige, hohe Mütze mit nach vorn geneigter ausgestopfter Kuppe, an den Ohren mit zwei schmalen Laschen versehen;
    . auf Kunstwerken des Altertums (z. B. Parisstatuen) häufig, das Vorbild der Jakobinermütze (s. Abbildung).

    ^[Abb.: Phrygische Mütze.]
    http://www.peter-hug.ch/lexikon/13_0030

    ------------------------------------------------------------------------------------
    Jakobinermütze

    (Bonnet rouge), die rote Mütze, die auszeichnende Kopfbedeckung aller Radikalen der ersten französischen Revolution und die Zierde der Freiheitsbäume (s. d.). Die wegen Aufruhrs in Nancy verhafteten und nach Brest auf die Galeeren gebrachten Schweizersoldaten trugen, als man sie befreite und feierlich in den Saal der Volksvertreter einführte, jene roten, den Galeerensklaven eigentümlichen Mützen; ihnen zu Ehren nahmen sie die Jakobiner an. Schon 20. Juni 1792 zwang man den König, die J. aufzusetzen. Es ist dies übrigens die allgemein übliche Kopfbedeckung der Fischer am Mittelmeer. Man hat sie daher auch von den Marseillern herleiten wollen, die als Konföderierte nach Paris -Bild_2- kamen; allein die rote Mütze war schon vor der Ankunft der Marseiller in Paris das allgemeine Erkennungszeichen der Partei.
    http://www.peter-hug.ch/lexikon/jakobinermuet...
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    The red ‘cap of liberty’ became the normal headgear of the sansculottes, ...

    http://labspace.open.ac.uk/mod/resource/view....
    Kommentar
    Nicht ganz, erl.

    Die phrygische Mütze wird nicht nur von Attis getragen bzw. mit der phrygischen Mütze wird nicht nur Attis dargestellt, sondern jede Figur, deren Herkunft aus Kleinasien bildlich verdeutlicht werden sollte. Träger phrygischer Mützen in der gr.-röm. Kunst sind neben Attis auch Aphrodite, Paris etc.

    Die phrygische Mütze ist lediglich das Vorbild für die Jakobinermütze und dieser daher auch sehr ähnlich. Eine Gleichsetzung ist aber a priori Unsinn. "Liberty cap" oder auch "red cap of liberty" scheinen mir die häufigsten Bezeichungen für die Jakobinermütze zu sein, wie bereits von holger und AGB vorgetragen.
    #12VerfasserSelima04 Mär. 08, 14:32
    Vorschläge

    Phrygian Cap

    -

    phrygische Mütze



    Kommentar
    Vielleicht ist Euch in Eurer wilden Diskussion aufgefallen, dass es um den DEUTSCHEN Ausdruck ging. Er ist mit 'phrygische Mütze' angegeben. Auch ohne Historiker zu sein, habe ich diesen Ausdruck noch NIE benutzt, Jakobinermütze hingegen schon. Mag sein, dass das englische Äquivalent liberty cap ist, aber mir fehlte die Jakobinermütze.
    #13Verfasserwahine20 Aug. 08, 16:31
    Kommentar
    Ja wunderbar, wahine. Dann solltest Du doch auch die englische Entsprechung für Jakobinermütze recherchieren und belegen.
    #14VerfasserSelima (107) 20 Aug. 08, 16:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt