Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    routing number

    Richtig?

    Bankleitzahl

    Kommentar
    Fuer eine Bankverbindung in den USA wird nach der "routing number" gefragt. Ich vermute es handelt sich um die Bankleitzahl. Liege ich richtig?
    VerfasserChris07 Jan. 04, 12:58
    Kommentar
    Korrekt. Es gibt aber dort mehrere Abrechnungssysteme: CHIPS und FedWire. Beide haben unterschiedliche "routing numbers". Deine Bank kann Dir weiterhelfen.
    #1VerfasserWerner07 Jan. 04, 13:08
    Kommentar
    Dankeschoen! Ist die routing number dann nicht identisch mit der ABA Nummer? Oder gibt es diesen Unterschied dort auch und ich habe das bloss noch nicht bemerkt?
    #2VerfasserChris07 Jan. 04, 13:46
    Kommentar
    ...mit Unterschied meinte ich die Unterscheidung zwischen CHIPS und FedWire...
    #3VerfasserChris07 Jan. 04, 13:48
    Kommentar
    ABA = American Banking Association = FedWire. Danach suchen:
    http://www.fedwiredirectory.frb.org/search.cfm


    CHIPS hat hat eine sog. UID number (universal identifier).
    Für Banken in NYC eignet sich meist die UID. Die kannst Du hier suchen:
    http://www.chips.org/NewUidSearch.php
    #4VerfasserWerner07 Jan. 04, 14:10
    Kommentar
    In Europa ürigens seit einigen Jahren vereinheitlicht zum BIC (Bank Identification Code), die internatioanle Kontonummer heißt IBAN (International Bank Account Number)
    #5VerfasserUho <de>07 Jan. 04, 14:19
    Kommentar
    Uho: Bitte nichts durcheinanderwerfen. BIC (Bank Identifier Code) ist nichts anderes als das, was früher "SWIFT Code" hieß, d.h. der BIC ist nicht auf Europa beschränkt, sondern weltweit einsetzbar.
    Die IBAN ist in der Tat bisher auf Europa beschränkt.
    Du bist vermutlich auf die Verbindung Europa - BIC - IBAN gekommen, weil für Zahlungen innerhalb der EU die IBAN und der BIC benötigt werden, um in den Genuß von kostenlosen grenzüberschreitenden Zahlungen zu kommen.
    #6VerfasserWerner07 Jan. 04, 14:39
    Kommentar
    Völlig richtig, Werner, da der BIC erst dann Bedeutung für den gemeinen Konsumenten erlangte, dachte ich, es handele sich wie beim IBAN um einen neuen, europäischen Standard. Wieder 'was gelernt.
    #7VerfasserUho <de>07 Jan. 04, 14:48
    Kommentar
    ... und um die sache noch weiter zu verkomplizieren: in gb heisst das "Bank sort code" - BSC, der das format 99-99-99 hat. damit werden alle zweigstellen aller banken in gb identifiziert.
    #8Verfasserhein mück 07 Jan. 04, 15:15
    Kommentar
    BIC, ehemals SWIFT, ist eine weltweit eindeutige ID fuer Geldinstitute einschliesslich Zweigstelle, so dies zur Feststellung eines Kontos benoetigt wird.

    IBAN ist eine Erweiterung der klassischen Kontonummer um einen Landes- und Bankcode. Die Nummer wird zur korrekten Identifizierung des Kontos innerhalb eines Geldinstituts verwendet. Sie ist europaweit eindeutig.
    #9VerfasserAGB07 Jan. 04, 16:46
    Kommentar
    hein mück: ...und um die Sache korrekt darzustellen: Die britische Bankleitzahl heißt offiziell "sorting code". "Sort code" ist Umgangssprache, allerdings auch in Bankkreisen.
    #10VerfasserWerner07 Jan. 04, 16:48
    Kommentar
    Wow, Werner, und alle anderen, ihr seid Klasse!
    Jetzt wird mir das langsam klarer.
    #11VerfasserChris07 Jan. 04, 16:51
    Kommentar
    danke werner. auf meinem offiziellen bankeinzahlungsformular steht "Bank Sort Code". noch mal kucken: yep, ohne "ing".
    #12Verfasserhein mück 07 Jan. 04, 16:52
    Kommentar
    hein mück: if you don't believe me, believe the people who are responsible for the codes: APACS
    http://www.apacs.org.uk/about_apacs/htm_files...
    #13VerfasserWerner07 Jan. 04, 18:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt