Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    Rotary vane pump - Drehkolbenpumpe

    Korrektur

    Rotary vane pump

    -

    Drehschieberpumpe


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Eine vane pump beinhaltet keinen Kolben, sondern einen oder mehrere "Schieber", daher darf der Term Kolben nicht mit vane im Zusammenhang uebersetzt werden.
    Eine korrekte Uebersetzung ist auch bereits angegeben als Drehschieberpumpe angegeben.

    Daher mein Vorschlag: Löschung des genannten Eintrags
    Verfasserniklis02 Apr. 08, 21:20
    Vorschläge

    rotary lobe pump

    -

    Drehkolbenpumpe



    Kontext/ Beispiele
    http://www.niro.com/tuchenhagen/cmsresources....
    Betriebsanleitung / Operating Instructions
    Drehkolbenpumpe VPSH/VPSU
    Rotary Lobe Pump VPSH/VPSU

    Funktion
    Die Pumpe hat 2 Rotoren, die entgegengesetzt rotieren. Durch den Saugstutzen tritt Flüssigkeit in die Pumpe ein und füllt die Kammern zwischen den Rotoren. Durch die Drehung der Rotoren wird die Flüssigkeit in den Kammern weiter transportiert und
    sobald die Rotoren ineinander greifen, wird die Flüssigkeit aus der Kammer durch den Druckstutzen herausgedrückt (s. Abbildung). Die Rotoren und das Rotorgehäuse berühren sich nicht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Drehkolbenpumpe
    Drehkolbenpumpen sind selbstansaugend/bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit ineinanderlaufenden Drehkolben.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Lobe_pump
    How lobe pumps work
    Lobe pumps are similar to external gear pumps in operation in that fluid flows around the interior of the casing. Unlike external gear pumps, however, the lobes do not make contact. Lobe contact is prevented by external timing gears located in the gearbox. Pump shaft support bearings are located in the gearbox, and since the bearings are out of the pumped liquid, pressure is limited by bearing location and shaft deflection.

    http://www.drehkolbenpumpen.de/imedien/german...
    BÖRGER-Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende, ventillose Verdrängerpumpen. Durch die gleichmäßige Drehung des Rotorenpaares entsteht an der durch die Drehrichtung des Antriebes bestimmbaren Ansaugseite ein Vakuum. Hierdurch wird die Flüssigkeit in den Pumpenraum gezogen. Durch weiteres Verdrehen gelangt das Fördermedium, weitergedrängt durch die Rotoren, an der Pumpenwand vorbei in den Druckbereich. Bei einer Antriebsumdrehung werden - abhängig von der Art der Rotoren - bis zu sechs Raumfüllungen verdrängt. Bei Stillstand des Rotorenpaares schließt die Pumpe fast vollständig ab.

    http://www.drehkolbenpumpen.de/imedien/englis...
    BÖRGER Rotary Lobe Pumps are self-priming, valveless, positive displacement pumps. Two synchronized rotors rotating against each other build chambers towards the pump casing. At the suction side the open chambers fill with the conveyed product. The product is displaced in the direction of the volume flow into the discharge side. The capacity is speed related and the flow is reversible. At standstill the rotors form and almost perfect seal.
    Kommentar
    Da hat er recht! :)
    #1VerfasserMausling (384473) 03 Apr. 08, 00:40
    Kommentar
    Die Arbeit haette ich mir sparen koennen: Drehkolbenpumpe - rotary lobe pump ist bereits im Woerterbuch. Falschen Eintrag daher bitte einfach loeschen.
    #2VerfasserMausling (384473) 03 Apr. 08, 00:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt