Main Entry:
gravitational lens Function: noun
Date: 1937
: a massive celestial object (as a galaxy) that bends and focuses the light of another more distant object (as a quasar) by gravity and that is usually detected by the multiple images it forms of the second object
http://www.merriam-webster.com/cgi-bin/dictio...gravitational lens NOUN:A massive celestial object, such as a galaxy, whose gravity bends and focuses the light of a more distant object, resulting in a magnified, distorted, or multiple image of the original light source for a distant observer.
The American Heritage® Dictionary of the English Language: Fourth Edition. 2000.http://www.bartleby.com/61/20/G0242050.htmlgravita'tional lens'Astron.
a heavy, dense body, as a galaxy, that lies along our line of sight to a more distant object, as a quasar, and whose gravitational field refracts the light of that object, splitting it into multiple images as seen from the earth.
Random House Unabridged Dictionary, Copyright © 1997, by Random House, Inc., on Infoplease.http://dictionary.infoplease.com/gravitationa...*******
Gravitational lensing is the focusing of light by large masses situated between an emitter and an observer. If there is azimuthal symmetry along the line of sight, then the observer would observe a point-source as a ring around the deflector. If the deflector is asymmetrical or the medium is inhomogeneous, a point source can appear as a number of distinct possibly distorted images. Chwolson (1924) and Eddington (1920ab) were the first to suggest gravitational lensing as a consequence of general relativity.
http://scienceworld.wolfram.com/physics/Gravi...Gravitational Lensing The bending of light caused by the gravity of an object lying between us and the light source. This may cause the light source to look brighter than it normally does.
http://nedwww.ipac.caltech.edu/level5/Glossar...Gravitational lensing is the displacement of light due to the warping of space by a gravitational lens (a massive object in space that bends light that passes by it, due to the gravitational forces).
http://www.enchantedlearning.com/subjects/ast...*******
Gravitational microlensing is an astronomical phenomenon due to the gravitational lens effect. It can be used to detect objects ranging in mass from the mass of a planet to the mass of a star, regardless of the light they emit. Typically, astronomers can only detect bright objects that emit lots of light (stars) or large objects that block background light (clouds of gas and dust). These objects make up only a tiny fraction of the mass of a galaxy. Microlensing allows the study of objects that emit little or no light.
http://en.wikipedia.org/wiki/Gravitational_mi...Microlensing is a remarkable astronomical effect, predicted by Einstein's General Theory of Relativity. According to Einstein, when the light emanating from a star passes very close to another star on its way to an observer on Earth, the gravity of the intermediary star will slightly bend the light rays from the source star, causing the two stars to appear farther apart than they normally would. This effect was used by Sir Arthur Eddington in 1919 to provide the first empirical evidence for General Relativity.
http://www.planetary.org/explore/topics/extra...Gravitational microlensingBecause light rays are bent when they pass close to a massive object, light from a distant source may be focussed by a closer object to producing a sudden brightening.
When a small nearby star passes directly between the Earth and a more distant star, the smaller object's gravitational field acts as a lens to bend and focus the light. If the smaller objects path takes it precisely in front of the other one, the image formed by the "gravitational lens" is a circular ring, referred to as an "Einstein Ring".
The focusing of the light passing around the edges of the object all towards the Earth causes a sudden and temporary increase in the brightness of the distant star. Although the likelihood that any individual star will be thus lensed, it has been hypothesized that events might be detected through careful observation of many, many stars.
http://www.astro.cornell.edu/academics/course...********************************************
Aus: BERTELSMANN Wörterbuch *
Gra|vi|ta|ti|ons|lin|se [f. 11; Astron.] Galaxie oder anderes astronomisches Objekt, dessen Schwerkraft wie eine optische Linse wirkt und Lichtstrahlen bündeln kann
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...Gravitationslinse, Astronomie: massereiches Objekt, das durch seine Gravitationswirkung Licht einer entfernten Strahlungsquelle wie eine optische Linse fokussieren und ihr Bild verzerren kann. Die als Folgerung der allgemeinen Relativitätstheorie auftretende gravitative Lichtablenkung wurde durch die 1979 entdeckten Quasarzwillinge, zwei scheinbar in unmittelbarer Nachbarschaft liegende, völlig gleiche Quasare, bestätigt. Es konnte gezeigt werden, dass es sich um zwei Bilder ein und desselben Objektes handelt, die durch eine Gravitationslinse hervorgerufen werden. Als solche wurde eine Galaxie zwischen Quasar und Erde identifiziert.
http://lexikon.meyers.de/meyers/Gravitationslinse*******
Als
Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch schwere Massen bezeichnet. Der Name rührt von der Analogie zu optischen Linsen und der wirkenden Kraft, der Gravitation, her.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationslins...Den Rekord hält ein Quasar, dessen Licht zwölf Milliarden Jahre braucht, ehe es bei uns ankommt. Wegen ihrer großen Entfernung und ihrer enormen Leuchtkraft, sind die Quasare die idealen Strahlungsquellen für den
Gravitationslinseneffekt an Galaxien.
http://lexikon.meyers.de/meyers/Spezial:Zeita...Hoffnung macht den Wissenschaftlern jedoch eine Methode, die schon Albert Einstein beschrieben hat: der so genannte
Gravitationslinseneffekt. Dabei machen es sich Astronomen zunutze, dass ein Objekt mit einem starken Schwerefeld wie etwa eine Galaxie oder ein Galaxienhaufen das Licht eines dahinter liegenden Objektes ablenkt. Von der Erde aus betrachtet erscheint das hintere Objekt dann nicht als ein einzelnes Bild, sondern es wird in bis zu fünf Einzelbilder zerlegt.
http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/56851...*******
Der
Mikrolinseneffekt (engl.
microlensing) bezeichnet in der Astronomie den Fall von Gravitationslinsen, bei denen der Abstand zwischen den verschiedenen durch die Gravitationslinse erzeugten Bildern des Hintergrundobjekts so gering ist, dass sie von heutigen Teleskopen nicht getrennt beobachtet werden können und auch die Lichtablenkung nicht gemessen werden kann. Die Wirkung der Gravitationslinse zeigt sich dann dadurch, dass das Gesamtlicht der unaufgelösten Bilder des Hintergrundobjekts heller erscheint als es ohne die Linse wäre.
http://de.wikipedia.org/wiki/MikrolinseneffektDer
MikrolinseneffektManche Astronomen setzen auf eine andere Methode, eine praktische Anwendung der allgemeinen Relativitätstheorie. Wie Einstein erkannte, krümmt die Anwesenheit einer großen Masse den Raum. Ein an ihr vorbeiziehender Lichtstrahl wird deshalb abgelenkt. Seit 1979 beobachtet man tatsächlich, wie Galaxien das Abbild dahinter schwebender Objekte verdoppeln oder verzerren. Galaxien bestehen aus vielen Milliarden Sonnenmassen - ein einzelner Stern verursacht vergleichbare Phänomene daher nur in bescheidenem Ausmaß.
Zieht er in sehr seltenen Fällen jedoch knapp vor einem anderen Stern vorüber, vermag er dessen Licht kurzzeitig zu verstärken. Erstmals beobachtete man diesen Mikrolinseneffekt 1997. Bei akribischer Analyse der Lichtkurve sollte man sogar die Anwesenheit kleiner Planeten herauslesen können. Leider ist die Interpretation der Daten strittig - und eine Wiederholung derselben Sternanordnung ausgeschlossen.
http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.as...OGLE-2005-BLG-390Lb ist der dritte Planet, der durch den
Mikrogravitationslinseneffekt entdeckt wurde. Die relativ geringe Ausbeute ist dadurch begründet, dass unterschiedliche Methoden verschiedene Arten von Planeten und Sternen bevorzugen und diese verschiedene Häufigkeiten aufweisen. Der
Mikrogravitationslinseneffekt favorisiert Gasriesen wie Jupiter um rote Zwergsterne, die sich relativ leicht entdecken lassen, aber äußerst selten sind.
http://www.aip.de/highlight_archive/dominis_m...Forscher um Andrew Gould von der Ohio State University in Columbus machten die Heimat eines geheimnisvollen Kolosses mit etwa zehn Sonnenmassen aus. Entdeckt hatten sie ihn durch den so genannten
Mikrogravitationslinseneffekt, bei dem die Schwerkraft das Sternenlicht dahinter liegender Gestirne wie eine Linse verstärkt, wenn die Masse zwischen Stern und Beobachter vorüberzieht.
http://www.astronomie-heute.de/artikel/875640...