http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...WORB, überwiegend m., 'handhabe am sensenstiel', auch der sensenstiel selbst und (schwäb.) 'die abgemähte wiese [...]
http://www.vssg.ch/de/default.asp?Sprache=D&T...Natürlich kennt Hochstrasser auch die Klagen beim Sensenmähen z.B. über Rückenschmerzen, über zu wenig Zug etc. Er führt dies auf nicht angepasstes Mähgerät zurück. Da stimmt der Winkel zum Blatt nicht oder der
Worb ist zu kurz um aufrecht stehen zu können. Für Hochstrasser ist die Sense ein „Hightechgerät“ und muss auf die Person zugeschnitten sein.
http://www.nabu-schorndorf.de/nsbv180.htmEine wichtige Rolle spielt auch der Winkel zwischen Sensenblatt und
Worb. Zum Einstellen dieses Winkels besitzt der Holzworb eine Einstellspitze (der Metallworb leider nicht). Zum Einstellen hält man die Sense an eine Wand oder einen Baum, so dass der Worb senkrecht steht. Dann neigt man die Sense nach rechts, bis sich die Spitze des Sensenblatts an der Stelle befindet, an der sich vorher die Hamme befand
http://www.macquariedictionary.com.auThe Macquarie Dictionary:
snath
noun the shaft or handle of a scythe. Also, snathe
http://encarta.msn.com/encnet/features/dictio...snath (plural snaths) or snathe (plural snathes)
noun
Definition:
scythe handle: the handle of a scythe