@langnet
Das Wort "Kraftstrom" habe ich fast nie gelesen, s.
http://wissen.de/wde/generator/wissen/ressort...Italienauf der Sicherung der "corrente industriale" schrieben die Elektriker auch mal "F.M."
Das ist als "corrente per forza motrice" zu verstehen, wobei diese mittlerweile genau eine "corrente" wie alle andere ist: das hier ist alles nur historisch zu verstehen. Es war ohnehin einen falschen Begriff, denn eine Verpflichtung Treibkraft aus dem Strom zu erzeugen war ja nie gegeben, eher umgekehrt!
Daraus kann keinesfalls "Kraftstrom" abgeleitet werden, da die "Industriale/Forza Motrice/was auch immer" keinen Drehstrom ist.
DeutschlandHier wurde die Normspannung 1987 von 220V auf 230V angehoben. Dadurch ging der Drehstrom von 380V auf 400V. Man kann aber keinesfalls "Kraftstrom" zu 400V und "Starkstrom" zu 380V zuordnen, denn heutzutage gibt es nur 400V und das nennt jeder Starkstrom.
Auf der Seite von Wissen.de steht, dass "Kraftstrom" der Terminus für gewerbliche Zwecke ist. Ich kann das weder bestätigen noch wiedersprechen.
Was sicherlich feststeht, ist:
Kraftstrom = corrente trifaseOb es sich dann ausschliesslich um 380V oder 400V handelt, kann ich auch nicht sagen.
"corrente per forza motrice = Kraftstrom" würde ich als falsch ansehen. Es lauert zwar in beider den selben Denkfehler (Zwang aus dem Strom eine Treibkraft zu erzeugen) aber aus unterschiedlicher Gründen. Die Italiener wollten den "Rifasamento" (Leistungsfaktorkorrektur) erzwingen und sie haben das auch 1984 per Gesetz getan, die Deutsche wollten die Blindleistung (Potenza Reattiva) durch den Drehstrom-Verteilung an den Haushalte vermeiden.
Ich habe jetzt schon einiges eingetippt und du scheinst dich ja gut auszukennen: es wäre super, wenn du die Zeit finden könntest um eine Zusammenfassung unserer Funden unter den Neueinträge abzugeben. Dann schauen wir irgenwann mal wieder was der Ober-leo-gericht dazu sagt ;-)