http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...E|fen|di [m. 9] Effendi 1 [früher türk. Titel für] ranghohe Person 2 [bis 1934 als Anrede in der Türkei] Herr [
http://lexikon.meyers.de/meyers/EfendiEfendi [türkisch »Herr«] der, Effendi, ursprünglich türkischer Ehrentitel; seit dem 13./14. Jahrhundert allgemeine Anrede für Personen gebildeter Stände; 1934 durch Bei ersetzt.
http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?...Ef|fen|di, Efendi, der; -s, -s [türk. efendi < ngriech. aphentes < griech. authentes = unumschränkter Herr] ...
http://www.tuerkenbeute.de/res/pdf/forschung/...Darauf antwortete der
Efendi: ‚Enthaltet Euch der Bedrückung der Untertanen und Feien und sorget dafür, dass überall, wo ihr hinkommt, das Volk, was Euch betrifft, sicher und unbehelligt bleibt.
http://books.google.de/books?id=DBADAAAAMAAJ...Das türkische Volksschauspiel, Orta Ojnu, gesammelt, mit Einleitung versehen herausgegeben von Ignácz Kúnos
[...] der
Efendi gab ihm einen Wink und der Mann zündete uns eine Zigarette an und legte mir eine schöne Aschentasse vor
http://karlmay.leo.org/kmg/primlit/erzaehl/re...Die vier Agha waren Offiziere; der
Effendi aber war Zivilist und zugleich der dickste Mensch, den ich in meinem Leben gesehen habe. Er betrieb die Viehzucht, die Landwirtschaft, die Bäckerei, die Fleischerei, die Fischerei, die Jagd, die Gastwirtschaft, den Binnen- und Außenhandel und war zu gleicher Zeit der Schech el Beled, der Kadi und der Imahm (Schultheiß, Richter und Geistlicher) der weit ausgedehnten Landschaft Dschan, durch die sich die türkisch-persische Grenze zieht. Daher der Titel
Effendi, den er von jedermann verlangte und auch wirklich zugesprochen erhielt.
http://www.frauenbuch.de/htm/fb973500236.htmDönhoff, Marion Gräfin
Der
Effendi wünscht zu beten
Reisen in die vergangene Fremde
Marion Gräfin Dönhoff als junge Weltreisende und Abenteurerin. Diese Reportagen entstanden in den Nachkriegsjahren und eröffneten den Deutschen die Sicht auf eine Welt, die ihnen unendlich weit entfernt schien.
http://www.bartleby.com/61/89/E0048900.htmlThe American Heritage® Dictionary of the English Language: Fourth Edition
effendi
NOUN: Inflected forms: pl. ef·fen·dis
1. Used as a title of respect for men in Turkey, equivalent to sir. 2. An educated or respected man in the Near East.
ETYMOLOGY: Turkish efendi, from Medieval Greek aphentēs, master, alteration of Greek authentēs.
http://www.chambersharrap.co.uk/chambers/feat...effendi noun (effendis) 1 in Turkey: a the oral form of address equivalent to Mr; b before 1934 a formal title for a civil official. 2 historical in the eastern Mediterranean: a title of respect for educated or high-ranking men.
ETYMOLOGY: 17c in sense 2: from Turkish efendi master, from Greek authentes an absolute master.
http://www.macquariedictionary.com.auThe Macquarie Dictionary
effendi
noun (plural effendis)
History a Turkish title of respect for government officials, etc. [Turkish efendī, from Greek authentēs master, actual doer.
http://www.uyghurensemble.co.uk/en-html/epend...Once the
effendi was passing the gate of the padishah´s palace when he saw a small crowd working there. Curious, he approached and discovered that they were making the walls of the palace higher. The
effendi, as usual, felt it his duty to express his opinion. "But the walls were high enough before. What is the point of building them higher!"
http://www.jerusalemshoppe.com/where-to-stay-...The American Colony Hotel was established at the beginning of this century, inside a villa built by a rich Arab
effendi nearly 150 years ago! [...] The higher price is for the super-elegant rooms that the
effendi built specially for his own use and for that of his four wives