Main Entry:
bow shock Pronunciation: \ˈbau̇-\
Function: noun
Date: 1950
: the shock wave formed by the collision of a stellar wind with another medium (as the magnetosphere of a planet)
http://www.merriam-webster.com/dictionary/bow...bow' shock"Pronunciation: (bou), [key] Astron.
the shock front along which the solar wind encounters a planet's magnetic field.
Random House Unabridged Dictionary, Copyright © 1997, by Random House, Inc., on Infoplease.http://dictionary.infoplease.com/bow-shockA
bow shock is a boundary between a magnetosphere and an ambient medium. For stars, this is typically the boundary between their stellar wind and the interstellar medium.
http://en.wikipedia.org/wiki/Bow_shockA
bow shock is a supersonic shock wave that is formed as the solar wind interacts with the outermost layer of a planet's magnetosphere (or a highly conducting ionosphere). At this boundary onthe sun-ward side, the solar wind plasma is deflected around the planet and is slowed to subsonic speed by the planet's magnetic field.
http://www.enchantedlearning.com/subjects/ast...***********************
Der Sonnenwind umströmt die Erde mit Überschallgeschwindigkeit und wird an der
Bugstoßwelle auf Unterschallgeschwindigkeit abgebremst, den Bereich zwischen der
Bugstoßwelle und der Magnetopause nennt man auch Magnetosheath. Die Schallgeschwindigkeit stellt bei dieser Betrachtung ebenfalls wie in Luft diejenige Geschwindigkeit dar, mit der sich beispielsweise Druckstörungen fortbewegen, auch wenn Schall im akustischen Sinne nicht im Weltall existiert. Ein Teil des Sonnenwinds wird an der
Bugstoßwelle auch reflektiert, so dass sich ein Vorschock ausbildet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetosph%C3%A4reDa der Sonnenwind supersonisch ist, bildet sich vor dem Planeten eine
Bugstoßwelle ("bow shock") aus. Die
Bugstoßwelle ist eine Diskontinuität in der Sonnenwindströmung, die sich durch einen abrupten Anstieg der Turbulenz, erhöhten Elektronenfluss und Plasmatemperaturen, sowie durch einen Abfall der Sonnenwindgeschwindigkeit auszeichnet.
http://www.mps.mpg.de/de/topics/topic_200606.htmlAußerhalb der Magnetosphäre gibt es Strukturen, die auch von der Wechselwirkung Erdmagnetfeld und Sonnenwind verursacht werden. Der mit ,,Überschall`` anströmende Sonnenwind wird an der
Bugstoßwelle auf ,,Unterschallgeschwindigkeit`` abgebremst und umströmt in der Magnetosheath die Erde und ihre Magnetosphäre.
http://www.geophysik.uni-koeln.de/forschung/e...Da der Sonnenwind mit Überschallgeschwindigkeit in Richtung Erde strömt, bildet sich an der sonnenzugewandten Seite die sogenannte
Bugstosswelle aus. An dieser Diskontinuität ändern sich Dichte, Geschwindigkeit, Temperatur und Druck des Sonnenwindes sowie die magnetische Feldstärke. Der abgebremste Sonnenwind strömt dann in der sogenannten magnetischen Übergangsschicht um den Planeten.
http://www.fwf.ac.at/de/finals/final.asp?L=D...Vielmehr weht um unseren Planeten ein ungefähr 400 Kilometern pro Sekunde schneller, beständiger Teilchenstrom, der Sonnenwind. Ohne den magnetischen Schutzschild hätte die Atmosphäre schon lange Schaden genommen. Da die Teilchen des Sonnenwinds elektrisch geladen sind, zwingen sie die Kraftlinien des Magnetfelds um die Erde herum. In Richtung der Sonne bildet sich dabei ein
Bugstoßwelle aus, ähnlich der Bugwelle vor einem Schiff.
http://www.astronews.com/news/artikel/2006/06...Auf diese Art und Weise erfaßt das Cluster-Quartett im Verlauf eines Jahres alle erdnahen Bereiche der Magnetosphäre von der sonnenzugewandten
Bugstoßwelle bis zum sonnenabgewandten Magnetosphärenschweif.
http://www.esa.int/esaCP/ESAHHXTM5JC_Germany_...Während die Magnetosphäre auf der Tagseite der Erde vom Sonnenwind zusammengepresst wird, flattert sie auf der Nachtseite wie ein gigantischer Wimpel, ein Schweif, der mehrere Millionen Kilometer weit in den Weltraum ragt. Bereits vor der Magnetosphäre bremst eine
Bugstoßwelle den mit Überschalltempo anrauschenden Sonnenwind ab. Diese Welle entspricht der von einem Überschall-Flugzeug erzeugten Druckfront, die als Knall hörbar wird.
http://www.geo.de/GEO/natur/kosmos/1686.html?...An der Magnetopause heben sich der Druck des Sonnenwinds und des aus dem Inneren stammenden erdmagnetischen Feldes gerade auf. Vor der Magnetosphäre bildet sich im Sonnenwind eine stehende
Stoßwelle aus; zwischen dieser und der Magnetopause befindet sich das sogenannte Übergangsgebiet; dort sind die örtlichen Variationen des Magnetfeldes größer und unregelmäßiger als vor der
Stoßfront.
http://lexikon.meyers.de/wissen/Magnetosph%C3...