Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    egg-mushroom Archit. - Eierschwamm

    Korrektur

    chanterelle

    -

    Eierschwamm


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    egg-mushroom ist eine wörtliche Übersetzung des deutschen Eierschwamms
    Verfasserquintin06 Nov. 08, 10:49
    Kommentar
    Da hast Du wohl recht (Wenn man nach egg-mushroom sucht, bekommt man alle möglichen Pilz-Omelette-Rezepte...). Aber chanterelle = Pfifferling / Eierschwammerl ist drin. man sollte vielleicht noch "Eierschwamm" ergänzen.
    #1VerfasserVH06 Nov. 08, 10:57
    Kommentar
    (schmunzel: Und was hat das Ganze mit Architektur zu tun? Ich hoffe nicht der Schwamm, der in der Hauswand sitzt...:-))
    #2Verfasser*g*06 Nov. 08, 10:58
    Kommentar
    Das wurde schon einmal als falsch kritisiert, allerdings gab es Indizien, dass "egg mushroom" zumindest vereinzelt verwendet wird: Siehe auch: egg mushroom - Eierschwamm

    Nur aus Interesse: Wo sagt man denn "Eierschwamm"? Das habe ich noch nie gehört, ich kenne nur Eierschwammerl (AT) und Pfifferling (DE).
    #3VerfasserRE1 (236905) 06 Nov. 08, 11:05
    Kommentar
    RE1, also ziemlich sicher in der Schweiz. Wenn man guhgelt, findet man auch Seiten aus Österreich und Deutschland...ich kenne den Pilz allerdings auch eher als Pfifferling.
    #4VerfasserVH06 Nov. 08, 11:12
    Kommentar
    RE1 hat recht - und ein Wörterbuch sollte präzise Einträge enthalten.

    Der Schweizer Artikulation nicht im Detail kundig vermag ich nicht zu erraten, ob "Eierschwamm" auch unter EidgenossInnen in deren Schriftsprache verwendet wird.

    |__ Die Schweizer Schriftsprache deckt sich entgegen einem verbreiteten Irrtum
    |__ weitgehend mit dem Bundesdeutschen Hochdeutsch sowie dem im
    |__ Österreichischen Wörterbuch - nicht zuletzt durch Darlegung der Besonderheiten -
    |__ normierten Österreichischen Deutsch. Zu den auffälligsten Abweichungen zählt,
    |__ dass es in der Schweiz DAS Liter statt DER Liter heißt, und dass es kein "ß" gibt
    |__ (wegen der nötigen Tastaturkompatibilität mit Italienisch und Französisch).

    |__ Schweizerdeutsch hingegen (= Schwizerdütsch bzw. Schwiizertüütsch) ist nicht
    |__ die den anderen Normsprachen gegenüber stehende, aber stärker abweichende
    |__ Sprache der deutschen Schweiz, sondern die Summe der Schweizer Dialekte, die
    |__ dort mit in Deutschland und Österreich nicht geübtem Selbstbewusstsein auch im
    |__ Schriftverkehr sowie in Medien regulär verwendet werden. Dabei zeigen Deutsch-
    |__ SchweizerInnen mehr Flexibilität, als sie etwa manche von uns WienerInnen
    |__ dem Südburgenland entgegen bringen, oder so manche Deutsche den bodenständigen
    |__ Varianten des Platt, abgesehen vom traurigen Vermeiden Sächsischer Töne (als ob
    |__ die Sachsen die DDR, dann Khols Abwicklerei und zuletzt Hartz IV bestellt hätten).


    Ob Eierschwamm also Schweizer Hochdeutsch ist, oder aber Schweizerdeutsch und tatsächlich in der Alltagssprache auf "-mm" endet, sollten hier nur EidgenossInnen beantworten.

    In Österreich gibt es dieses Wort nicht!
    Hier heißt es ausschließlich EierschwammERL(n).
    Zum Genuss geeignete Pilzfrüchte werden hier ebenso, wie u.U. dazu verleitende aber ungenießbare und giftige Arten, im Dialekt als Schwammerl bezeichnet, also mit kompletter österreichischer (bzw. [süd]bairischer) Diminutiv-Endung. Das ist buchstabengenau so und nur so ein wohldefinierter Begriff und kann sowohl deshalb nicht zu "Schwamm" verhochdeutscht werden, als auch, weil die letztere schriftsprachliche Bezeichnung für im Meer lebende Hohltiere steht.

    Schwamm und Schwammerl haben also nichts miteinander zu tun!
    Hier meist Waldregion, dort Meeresgrund / hier ganzer Organismus, dort nur Fruchtkörper / hier Tier, dort Pflanze.

    Deshalb stehen auch auf in lupenreinem Schriftdeutsch gehaltenen Speisekarten stets Eierschwammerl(n), allenfalls mit der Bundesdeutschen Übersetzung Pfifferling(e). Von genießbaren Schwämmen hingegen habe ich noch nie gehört oder gelesen.

    Eierschwämme also, liebes LEO-Team, sind zumindest aus österreichischer Perspektive - ob gemäß eindeutiger alltagssprachlicher Definition oder aus streng sprachwissenschaftlicher bzw. biologischer Sicht - entweder gar nicht existent, oder irgendwelche noch gänzlich unentdeckten Eier-Meeres-Hohltiere.
    #5Verfasserjoeditt (360029) 22 Jun. 09, 04:36
    Kontext/ Beispiele
    Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch:
    Eierschwamm, der [...] (auch österr., dtl. landsch.) Pfifferling.

    Ammon (Hrsg.), Variantenwörterbuch des Deutschen:
    Eierschwamm A-west (Vbg) CH der [...] Eierschwammerl A (ohne Vbg.), Pfifferling A-west D, Pfiffer D-südost (Franken), Rehling D-südost 'kleiner, dottergelber Lamellenpilz'

    http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?l...
    Retti, Gregor: Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich. 1998-2009.
    Eierschwamm der
    Wortart: Substantiv
    Wortbildung: Kompositum
    Bedeutung: Pfifferling

    http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/grosse_i...
    Dann ist es Sache des Familienoberhaupts, mit dem Messer hauchdünne Rosetten vom Käselaib zu schaben – ihre Gestalt ähnelt dem Eierschwamm (frz.: Chanterelle oder Girolle), denn so entfaltet sich das Aroma am besten.

    http://www.nzz.ch/magazin/restaurantfuehrer/w...
    Schon die Amuse-Bouches waren saisonal und gekonnt gemacht: ein kleines Tässchen mit einem Eierschwamm-Süppchen und eine Wildterrine
    Kommentar
    "Eierschwamm" ist definitiv für die Schweiz belegt, und wird anscheinend auch in Teilen Österreichs und Deutschlands benutzt.

    @joeditt: Laut Variantenwörterbuch wird "Eierschwamm" in Vbg = Vorarlberg (?) benutzt. Auch bei OEWB-Search von Gregor Retti ist es verzeichnet. Gänzlich unbekannt ist das Wort in Österreich wohl nicht.
    #6VerfasserNorbert Juffa (unplugged)22 Jun. 09, 06:01
    Kontext/ Beispiele
    Frederic G. Cassidy, Joan Houston Hall (eds.), Dictionary of American Regional English:
    egg mushroom n
    A chanterelle (here: Cantharellus cibarius ).
    1980 Marteka Mushrooms 83. Golden Chanterelle ... Common Names .. egg mushroom ... Cap ... egg-yolk yellow or paler.

    http://books.google.com/books?id=vRcidxIUWYMC...
    Ann Bulleid, Rowland Foote (City and Guilds of London Institute), Tony Groves, Philip Coulthard, David Klaasen, Bob Kenyon, Pam Rabone, Malcolm John Ware, Daniel R. Stevenson, Harry Tallon / Food preparation and cooking, pg. 363:
    Chanterelle (Egg Mushroom) usually found in beench woods summer to winter; tinge of apricot aroma with an irregular funnel shape, egg-yellow in colour; [...]

    http://partners.becta.org.uk/upload-dir/image...
    Chanterelle: Also known as Egg mushroom
    Kommentar
    "egg mushroom" doesn't seem to be entirely unknown, but is likely only in regional use and rare. Usually DARE uses multiple quotations to support an entry, but here it gives just a single one.
    #7VerfasserNorbert Juffa (unplugged)22 Jun. 09, 06:30
    Kontext/ Beispiele
    http://www.mssf.org/cookbook/chanterelle.html
    Copyright © 1987, 2000 by Louise Freedman and the Mycological Society of San Francisco
    Chanterelle
    Cantharellus cibarius
    This pleasantly aromatic fleshy wild mushroom shines like an exotic golden flower when seen from a distance against the drab autumn forest background. Also known as "golden chanterelle" and "egg mushroom," it has a magical appeal for most culinary experts in Europe, United States, and Asia.
    Kommentar
    Ein weiterer Beleg für "egg mushroom".
    #8VerfasserNorbert Juffa (unplugged)22 Jun. 09, 06:47
    Kontext/ Beispiele
    Österreichisches Wörterbuch, 39. Auflage:
    Eierschwamm (westöst.) = Eierschwammerl (reg., bes. ostöst.): ein Pilz; -> Pfifferling
    Kommentar
    Weiterer Wörterbuchbeleg für die österreichische Verwendung von "Eierschwamm".
    #9VerfasserNorbert Juffa (unplugged)22 Jun. 09, 07:14
    Kommentar
    Was nur logisch wäre, Norbert, da die Vorarlberger als Alemannen ja dialektal den Schweizern näher sind als dem Rest Österreichs, in dem man bekanntlich bairische Dialekte spricht.
    Und wenn sich ein Übersetzer nicht sicher ist, was er mit der chanterelle anfangen soll und sie für außervorarlbergerische Gebiete als Eierschwamm übersetzt, wird sich auch keiner beklagen, das versteht man schon bzw. hält es vielleicht sogar für die wörterbuchkonforme Form des als dialektal angesehenen Diminuitivs mit -erl.
    #10Verfassertigger22 Jun. 09, 09:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt