Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    sin embargo, no obstante - nichtsdestoweniger, nichtsdestotrotz

    Neuer Eintrag

    sin embargo, no obstante - nichtsdestoweniger, nichtsdestotrotz

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Nichtsdestoweniger bei Bertelsmann/Wahrig:
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Nichtsdestoweniger,Textbeispiele aus dem DWDS Kerncorpus:
    http://www.dwds.de/?qu=nichtsdestoweniger&corpus=1

    Nichtsdestotrotz bei Bertelsmann/Wahrig:
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Nichtsdestotrotz, Textbeispiele aus dem DWDS Kerncorpus:http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=nichtsdestotrotz
    Verfasser SpanierIN (436462) 10 Nov. 08, 13:40
    Kontext/ Beispiele
    Nichtsdestotrotz ist eine ursprünglich scherzhafte Bildung aus der Studentensprache, in der die beiden Wörter „nichtsdestoweniger“ und „trotzdem“ verquickt (vermischt) wurden. Durch häufigen Gebrauch ist vielen Menschen nicht mehr bewusst, dass es sich dabei nicht um eine ernsthafte Wortbildung handelt.
    [...]
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nichtsdestotrotz
    Kommentar
    Bei "nichtsdestotrotz" müßte man aber, wie im englisch-deutschen LEO, [ugs.] [hum.] anfügen.
    #1VerfasserWachtelkönig (396690) 10 Nov. 08, 14:59
    Kommentar
    Ich wusste auch irgendwie, dass nichtsdestotrotz eher umgansprachlich ist, aber ich konnte es nicht beweisen. Vielen Dank.
    #2VerfasserSpanierIN (436462) 10 Nov. 08, 15:07
    Kommentar
    Umgangsprachlich ist es ja, aber glaubst du, man sollte auch hum. eingeben? Ich glaube, es ist nichts witziges gemeint, wenn man diesen Ausdruck gebraucht.

    http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1...
    #3VerfasserSpanierIN (436462) 10 Nov. 08, 15:16
    Kontext/ Beispiele
    [...] Nichtsdestotrotz ist ein Beispiel dafür, wie sich Fehlbildungen einschleichen und so lange verwendet werden, bis sie Usus und damit zur Regel geworden sind. Der Sprachpfleger gleicht hier einem Gärtner, der lange gegen ein bestimmtes Unkraut in seinem Blumenbeet kämpft, bis er am Ende eingestehen muss, dass es eigentlich ganz aparte Blüten treibt.http://www.zeit.de/2007/27/Nichtsdestotrotz
    Kommentar
    Witzig ist es nicht, eher eine Verballhornung der Sprache.
    #4VerfasserWachtelkönig (396690) 10 Nov. 08, 16:56
    Kommentar
    Wie wärs mit sowas wie "ehemals hum." denn ich glaube wirklich nicht, dass die ursprünglich humoristisch gemeinte Neuschöpfung heute noch vielen bewusst ist. Insofern wäre der einfache Zusatz eher verwirrend.
    Als humoristische Neuschöpfung der ehemals humoristischen Neuschöpfung ist mir schon folgendes untergekommen:

    *nichtsdestowenigertrotz* 

    ;-)
    #5VerfasserDame du Lac (471635) 10 Nov. 08, 17:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt