http://dictionary.oed.com/cgi/entry/00325516?...nobility
5. Chem. The property of an element of being noble or relatively unreactive. Cf. NOBLE adj. 7b.
Now rare.
Cf. quot. 1678 at sense 2.
1907 E. S. MERRIAM tr. H. Danneel Electrochem. v. 134 Metals whose solution pressure is less than that of hydrogen..have a negative potential. The same thing is meant when we speak of the ‘nobility’
[Ger. Edelgrad] of the metals; silver is more noble than zinc, and zinc is less noble than hydrogen, etc. 1935 Science 5 July 4/2 The sequence of electrodeposition of metals is not necessarily in the order of their ‘classic nobility’.
1974 Sci. Amer. Aug. 48/2 The supposed ‘nobility’ of the elements that make up Group Zero in the periodic table was first compromised in 1962, when Neil Bartlett..synthesized xenon hexafluoroplatinate.
------------------------------
http://books.google.com/books?q=edelgrad+chem...Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Verwandter Theile anderer ... - Page 267 Chemistry -
1904Um zwei Metalle von verschiedenem
Edelgrad, von denen das eine durch das andere
ausgefällt wird, zu trennen, bringt Vf. die gemischte Lsg. mit der ...
Jahrbuch der Elektrochemie Electrochemistry -
1901 Page 52
über den Zusammenhang zwischen Elektroaffinität, dh dem Edelgrad der Metalle und ihrer Neigung, komplexe Ionen zu bilden, besagt, dass diese Neigung um so ...
Elektrochemie - Page 150 by Heinrich Danneel -
1905... die negative Ladungen aufzunehmen bestrebt sind; man bezeichnet auch die
Negativität mit „Edelgrad", und sagt, das Ag sei „edler" als der H, ...
Snippet view - About this book - Add to my library - More editions
Biochemische Zeitschrift - Page 565 Biochemistry - 1923
... mit dem Edelgrad des Metalls steigt. Entsprechend verhalten sieh daher die
Hydroxyde. Unsere Messungen bestätigen den Befund der genannten Autoren und ...
Physikochemisches Praktikum für Chemiker und andere Naturwissenschaftler ... - Page 344 by Alfred Thiel - Chemistry, Physical and theoretical - 1926 - 380 pages
Der „Edelgrad" ist natürlich eine relative Größe. ...
http://www.springerlink.com/content/263108100...Beitrag zur Kenntnis der 01igodynamie.
Von Dr. W. M. Kreiner, Assistent der Klinik. (Eingegangen an, 14. I.
1932.)
Neben dieser unspezifischen Wirkung, die dem
Edelgrad des Metalles, proportional zu sein scheint, muß noch eine spezifische Metallionenwirkung angenommen werden.