Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • New entry

    nobility chem. adj. - edel/unedel adj.

    Examples/ definitions with source references
    edler/unedler Charakter eines Metalls (Standardelektrodenpotential pos/neg), vielleicht auch nur nobility im engl.http://en.wikipedia.org/wiki/Noble_metal
    Comment
    Habe noch nie was eingetragen (man verzeihe Formfehler...).
    AuthorNeuHier05 Dec 08, 13:27
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    nobilitydie Vornehmheit  pl.
    nobilityder Adel  no plural
    nobilityder Adelsstand  pl.: die Adelsstände
    nobility   rare [CHEM.]der Edelgrad  pl.: die Edelgrade   obsolete
    high nobilityder Hochadel  no plural
    higher nobilityder Hochadel  no plural
    ancient nobilityder Uradel  no plural
    Comment
    Seit wann wird ein Substantiv mit einem Adjektiv übersetzt?
    #1AuthorWerner (236488) 05 Dec 08, 13:56
    Comment
    Nobility ist der Adel und ist schon eingetragen.
    Das Wort, das du suchst könnte noble heißen. Auch das ist schon eingetragen.
    Steht sogar in deinem Link: noble metal.

    Wobei ich verstehe den Wunsch ein neues Wort beizusteuern :)
    #2AuthorKing Rollo05 Dec 08, 14:28
    Comment
    @ Werner

    Kannst Du denn nicht lesen?

    nobility [Chem.] adj. 

    Das ist doch ein Adjektiv.
    #3AuthorXY05 Dec 08, 14:30
    Comment
    @XY: Nicht überall, wo "adj." dransteht, ist auch ein Adjektiv drin ;o)
    "nobility" ist nie und nimmer ein Adjektiv, sondern ein Substantiv".

    NeuHier, Du hast wahrscheinlich daraus, dass "edler Charakter" mit "nobility" übersetzt werden kann, geschlossen, "nobility" sei ein Adjektiv, das ist aber leider falsch. Wie King Rollo richtig schrieb, edel = noble, und das ist schon in LEO.

    Ansonsten: Für zukünftige Neuvorschläge bitte ich Dich, den über dem Einsendeformular abgedruckten Text (ich glaube, er ist rot hinterlegt) zu lesen und zu befolgen.
    #4AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 14:42
    Comment
    @ Dragon

    Wenn ich Smileys nicht hassen würde, hätte ich eines gesetzt. Dann wäre Dir die Ironie meines vorigen Beitrags nicht entgangen.
    #5AuthorXY05 Dec 08, 14:55
    Suggestions

    nobility

    -

    edel



    Comment
    high/low nobility of a metal ist genau wie edel ein Adjektiv. Es wird in der Chemie im Englischen genau so wie bei uns edel/edler/unedel benutzt im Zusammenhang auf das Standardelektrodenpotential (das ist die Eigenschaft die die oxidierbarkeit beschreibt, das Wort oxidierbarkeit gibt es gerad deshalb nicht bie metallen, weil es edel gibt, oder im Englischen nobility). noble metal ist ein substantiv, wobei das noble zu dem Substantiv gehört. Es sei denn man spricht von einem edlen Metall weil es wertvoll ist. Der Beitrag ist korrekt und berechtigt! Leider kann ich nciht genau sagen, ob es wirklich degree of nobility heißt, da ich dazu nur einige Quellen gefunden habe. Vielleicht mal in der Englischsprachigen Wikipedia den Artikel für noble metal durchlesen...
    #6Authorneu hier05 Dec 08, 17:21
    Comment
    NeuHier: Du magst ja ein prima Chemiker sein aber die Sprachen sind halt nicht so dein Ding - das ist ja auch ok so aber versuche doch bitte nicht, die Fachleute, die wissen was ein Wiewort und was ein Hauptwort ist (und sogar noch die lateinischen Ausdruecke dafuer kennen!), auf ihrem eigenen Gebiet zu schlagen - das kommt ein bisschen laecherlich. Vielleicht mal in der deutschsprachigen Wikipedia die Artikel fuer Sunstantiv und Adjektiv durchlesen...
    #7Authorgo_Habs_go (379735) 05 Dec 08, 17:34
    Comment
    correctio: Substantiv (nicht Sunstativ)
    #8Authorgo_Habs_go (379735) 05 Dec 08, 17:34
    Suggestions

    nobility

    -

    edel (im chemischen Sinne)



    Comment
    kurze Korrektur: oxidierbarkeit gibt es doch (oxidizability,) aber eigentlich nciht im Zusammenhang mit Edelmetallen (die im chemischen Sinne übrigens noble metals sind, und nicht precious metals wie in einem andren Thread vorgeschlagen...zumindest laut wikipedia, im deutschen unterscheidet man nicht zwischen Edelmetallen im chem. oder wertvollen Sinne). Nobility ist übrigens auch eine Eigenschaft (Adjektiv!!!) von Gasen, die sehr reaktionsträge sind wie Helium, Argon etc.
    #9Authorneu hier05 Dec 08, 17:35
    Comment
    neu hier : nachprüfbare Definitionen mit Quellenangaben bringen Dir hier mehr Freunde - und Einträge - als langatmige kryptische Argumentationen.
    #10Authorarcus05 Dec 08, 17:36
    Comment
    das ist ja auch im deutschen ein adjektiv...und kann nur als degree of nobility übersetzt werden...für eins muss man sich dann ja entscheiden, oder?
    #11Authorneu hier05 Dec 08, 17:37
    Comment
    Der Beitrag ist korrekt und berechtigt - Nein, nein und nochmals nein!

    -high/low nobility of a metal ist genau wie edel ein Adjektiv Nein, ist es nicht. "Nobility" ist ein Substantiv. Wenn es ein deutsches Wort hierfür gäbe, müßte es wohl "Edelheit" heißen. Die Adjektive "high" und "low" modifizieren dieses Substantiv.

    -noble metal ist ein substantiv, wobei das noble zu dem Substantiv gehört Nein. "metal" ist ein Substantiv und wird durch das Adjektif "noble" modifiziert. Wörtlich heißt "noble metal" in der Tat "edles Metall", im Deutschen hat sich für diese Metalle der Begriff "Edelmetall" eingebürgert.

    Im Endeffekt mag es auf dasselbe hinauslaufen, aber es ist sprachlich einfach nicht korrekt, was Du da schreibst, so dass Dein Vorschlag zu beanstanden ist.

    -Vielleicht mal in der Englischsprachigen Wikipedia den Artikel für noble metal durchlesen... Ist das jetzt eine Aufforderung an Doris vom LEO-Team, Deine Recherchenarbeit zu übernehmen? Wikipedia ist als alleinige Quelle nicht gern gesehen, weil nicht alles stimmt, was darin steht. Nicht umsonst wird über dem Einsendeformular um Wörterbuch- und nicht um Lexikonbelege gebeten. Du gibst außerdem keine einzige deutschsprachige Quelle an. Und dann sagst Du, Du habest für "degree of nobility" (wieso jetzt auf einmal "degree of? Das taucht bisher bei Dir noch gar nicht auf) "nur einige Quellen gefunden" - ja, welche denn?

    neu hier oder nicht, da mußt Du noch ein wenig dran arbeiten...

    Und an dieser Stelle noch eine Entschuldigung an XY, dass ich die Ironie nicht erkannt habe, dabei hätte der Spruch fast von mir sein können.
    #12AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 17:41
    Comment
    #12 bezog sich auf #6, die Beiträge dazwischen waren gerade noch nicht da.


    Was Du uns mit #11 sagen möchtest, ist mir allerdings schleierhaft:
    das ist ja auch im deutschen ein adjektiv...und kann nur als degree of nobility übersetzt werden...für eins muss man sich dann ja entscheiden, oder?
    Worauf bezieht sich das "das", und wie kommst Du darauf, dass man irgendein Adjektiv mit "degree of nobility" übersetzen kann? Auch "degree" ist kein Adjektiv, sondern ein Substantiv, und wie man zwei mit "of" verknüpfte Substantive in ein Adjektiv verwandeln kann, sollst Du mir bitte einmal vormachen.

    Im übrigen möchte ich Dich bitten, in Deinen Beiträgen auf Groß-und Kleinschreibung zu achten, das verbessert die Lesbarkeit enorm und erleichtert auch für die Nichtdeutschen in diesem Forum das Verständnis.

    Schließe mich der scharfsinnigen Analyse in #7 an.
    #13AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 17:52
    Context/ examples
    Comment
    Um vielleicht noch zu etwas Fruchtbarem in diesem Thread zu kommen: das Problem, eine deutsche Entsprechung für das englische Substantiv "nobility [chem.]" zu finden besteht ja wirklich. Wie wäre es mit "Edelmetallcharakter" anstelle von "Edelheit"?

    Im Fachjargon scheint auch im Englischen "nobility" eher selten zu sein, siehe die unter 100 Treffer meiner Google-Suche auf amerikanischen Uniseiten (Link oben).
    #14AuthorMattes (236368) 05 Dec 08, 17:55
    Comment
    Wie wäre es mit "Edelmetallcharakter" anstelle von "Edelheit"? Gefällt mir auch besser ;o) Und das Problem sehe ich durchaus auch, Mattes.
    Allerdings - wie sieht es bei Edelgasen aus, spricht man da auch von "nobility"? Da wäre "Edelmetallcharakter wohl nicht ganz so passend...
    #15AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 18:13
    Comment
    Dictionary: edelgase
    Edelgase sind was anderes, oder?
    #16AuthorMattes (236368) 05 Dec 08, 18:16
    Comment
    An sich ja, aber ich meine, ich hätte auch schon einmal "noble gas" dafür gelesen.
    #17AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 18:22
    Comment
    In der Einzahl gibt es sie auch hier:
    Dictionary: noble gas
    #18AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 18:22
    Comment
    "high/low nobility of a metal ist genau wie edel ein Adjektiv."

    neu hier, du schlägst dich mit deinen eigenen Waffen. "Nobility OF a metal" - diese Konstruktion funktioniert nur mit Substantiv. Oder würdest du auch "beautiful of a metal" sagen?
    #19AuthorBirgila/DE (172576) 05 Dec 08, 18:23
    Comment
    Sorry für die Dummheit mit dem Adjektiv, sitze schon zu lang vorm Rechner... Ich weiß auch nicht wie man das genau übersetzt, dachte es kämen mehr konstruktive Vorschläge wie von Mattes. Mir hat das Stichwort "nobility" gereicht um es zu verarbeiten, dieser Zusammenhang zwischen edlem Metall und nobility fehlt also bei Leo, und diesen wollte ich beisteuern. Wenn ein Substantiv die Antwort auf ein Adjektiv ist, warum nicht?
    Edelmetallcharakter ist deshalb nicht perfekt, weil es irgendwie einen edlen Charakter voraussetzt (niedriger Edelmetallcharakter z.B. habe ich noch nie gehört) und wohl auch keiner suchen würde.
    #20Authorneu hier05 Dec 08, 18:24
    Comment
    Aber Birgila, man kann doch auch "that's nice of you" sagen, oder? Und seit wann ist "nice" ein Substantiv? ;o))

    SCNR,
    #21AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 18:24
    Comment
    *grins*, Dragon :-)
    #22AuthorBirgila/DE (172576) 05 Dec 08, 18:26
    Comment
    Ich weiß auch nicht wie man das genau übersetzt - Dann bist Du aber hier in der völlig falschen Forumsabteilung, neu hier. Im Forum für Neuvorschläge sollen gut dokumentierte Wortpaare für einen Neueintrag eingestellt werden.
    Wenn Du selber eigentlich noch gar nicht weißt, wie man etwas übersetzt, kommt "Deutsch gesucht" bzw. "Englisch gesucht" in Frage, wenn Du bereits eine Übersetzung hast, aber nicht sicher bist, ob sie so richtig ist, dann ist "Übersetzung korrekt" das richtige Forum.
    Und bei Neuvorschlägen bittebitte das beherzigen, was über dem Formular steht, das hat Doris nicht zum Spaß oder aus Langeweile geschrieben.
    Und ein Substantiv kann nicht ohne weiteres eine Antwort auf ein Adjektiv sein, tut mir leid.
    #23AuthorDragon (238202) 05 Dec 08, 18:30
    Suggestions

    degree of nobility

    chem. -

    edler/unedler Charakter eines Metalls oder Gases



    Comment
    Dachte nicht, dass das so eine Katastrophe auslöst, und habe auch nicht gewollt, dass daraus direkt ein Wortneueintrag wird sondern lediglich, dass ein Thread geöffnet wird. Ich lese mir die Kopfzeilen demnächst genauer durch. Trotzdem hoffe ich, dass nobility [chem.] in irgendeiner Form übersetzt werden wird, so dass der Suchbegriff "edel" nicht nur "noble" liefert, sondern irgendwie auch mit Chemie und "nobility" in verbindung gebracht wird. Vielleicht tut Doris uns ja den Gefallen.
    #24Authorneu hier05 Dec 08, 18:59
    Comment
    neu hier, stell den Begriff ruhig in "Deutsch gesucht" zur Diskussion, ist ja nicht ganz uninteressant :-) Aber dass Doris dir die Recherche- und Belegarbeit abnimmt, solltest du nicht erwarten.
    #25AuthorBirgila/DE (172576) 05 Dec 08, 19:06
    Suggestions

    nobility [rare]

    chem. -

    der Edelgrad [obs.]



    nobility of metals [rare]

    chem. -

    der Edelmetallcharakter



    noble metal character

    chem. -

    der Edelmetallcharakter



    Context/ examples
    http://dictionary.oed.com/cgi/entry/00325516?...
    nobility
    5. Chem. The property of an element of being noble or relatively unreactive. Cf. NOBLE adj. 7b. Now rare.

    Cf. quot. 1678 at sense 2.
    1907 E. S. MERRIAM tr. H. Danneel Electrochem. v. 134 Metals whose solution pressure is less than that of hydrogen..have a negative potential. The same thing is meant when we speak of the ‘nobility’ [Ger. Edelgrad] of the metals; silver is more noble than zinc, and zinc is less noble than hydrogen, etc. 1935 Science 5 July 4/2 The sequence of electrodeposition of metals is not necessarily in the order of their ‘classic nobility’.
    1974 Sci. Amer. Aug. 48/2 The supposed ‘nobility’ of the elements that make up Group Zero in the periodic table was first compromised in 1962, when Neil Bartlett..synthesized xenon hexafluoroplatinate.

    ------------------------------
    http://books.google.com/books?q=edelgrad+chem...
    Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Verwandter Theile anderer ... - Page 267 Chemistry - 1904
    Um zwei Metalle von verschiedenem Edelgrad, von denen das eine durch das andere
    ausgefällt wird, zu trennen, bringt Vf. die gemischte Lsg. mit der ...

    Jahrbuch der Elektrochemie Electrochemistry - 1901 Page 52
    über den Zusammenhang zwischen Elektroaffinität, dh dem Edelgrad der Metalle und ihrer Neigung, komplexe Ionen zu bilden, besagt, dass diese Neigung um so ...

    Elektrochemie - Page 150 by Heinrich Danneel - 1905
    ... die negative Ladungen aufzunehmen bestrebt sind; man bezeichnet auch die
    Negativität mit „Edelgrad", und sagt, das Ag sei „edler" als der H, ...
    Snippet view - About this book - Add to my library - More editions

    Biochemische Zeitschrift - Page 565 Biochemistry - 1923
    ... mit dem Edelgrad des Metalls steigt. Entsprechend verhalten sieh daher die
    Hydroxyde. Unsere Messungen bestätigen den Befund der genannten Autoren und ...

    Physikochemisches Praktikum für Chemiker und andere Naturwissenschaftler ... - Page 344 by Alfred Thiel - Chemistry, Physical and theoretical - 1926 - 380 pages
    Der „Edelgrad" ist natürlich eine relative Größe. ...


    http://www.springerlink.com/content/263108100...
    Beitrag zur Kenntnis der 01igodynamie.
    Von Dr. W. M. Kreiner, Assistent der Klinik. (Eingegangen an, 14. I. 1932.)
    Neben dieser unspezifischen Wirkung, die dem Edelgrad des Metalles, proportional zu sein scheint, muß noch eine spezifische Metallionenwirkung angenommen werden.

    Comment
    Wau!

    Von vorneherein moechte ich anmerken, dass der Term "nobility" zwar nicht falsch ist, aber fuer mich eher keinen fachsprachlichen Charakter hat. Man merke, dass das OED-Zitat von 1974 dieses in Anfuehrungszeichen fuehrt. Ich moechte nicht so weit gehen und ihn als "nicht fachsprachlich" kennzeichnen, aber zumindest ein "rare" verdient er durchaus (folgend dem OED hier). Aus diesem Grund, warum nicht als erste Uebersetzung das obsolete deutsche "Edelgrad".

    Falls man Uebersetzungen à la "Edelmetallcharakter" aufnimmt, dann bitte, bitte auch parallel gaengige englische Fachbegriffe wie "noble metal character".

    Edelheit: Ich bin mir nicht sicher, ob dies ueberhaupt ein Wort ist.

    Edelmetall/Edelgas: Da kein definierter Fachbegriff, wird "nobility" verwandt um Reaktionstraegheit zu umschreiben und damit sowohl fuer korrosionsbestaendige Metalle als auch fuer Edelgase oder ganz im Allgemeinen fuer Reaktionstraegheit. Um nicht zu viele Eintraege fuer einen nicht sehr gelungenen Begriff hinzuzufuegen, schlage ich den feststehenden Begriff "nobility of metals" vor, der zumindest in den Chemierandgebieten (i.e. Metallurgie) noch einigermassen haeufig anzutreffen ist.
    #26AuthorMausling (384473) 05 Dec 08, 20:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt