Kommentar | Die "von"-Konstruktion ist eine Ersatzkonstruktion für die Fälle, in denen der Genitiv nicht deutlich wird. Also:
aufgrund + (Art. + Subst.) Gen.: aufgrund der Nachfrage aufgrund + (Artikel + Bestimmungswort + Subst.) Gen.: aufgrund der gestiegenen Nachfrage; aufgrund der zahlreichen Einsprüche; aufgrund eines deutlich erhöhten Verkehrsaufkommens. aufgrund + (Nullartikel + dekl. Bestimmungswort + Subst. Sg.) Gen.: aufgrund gestiegener Nachfrage
Aber: aufgrund + (Nullartikel + Subst.) Gen. -> aufgrund von + (Nullartikel + Subst.) Dat.: aufgrund von Bösem und Schlechtem, aufgrund von Einsprüchen (nicht: aufgrund Bösen; aufgrund Einsprüche) ebenso, wenn aus dem Bestimmungswort der Kasus nicht deutlich wird: aufgrund von allerlei Einsprüchen.
"*Aufgrund von den vielen Einsprüchen" ist schlechter Stil, da grammatisch nicht erforderlich. Die Konstruktion "aufgrund von" kommt also nur bei Nullartikel vor (vor allem im Plural, wo der Nullartikel die Rolle des unbestimmten Artikels übernimmt).
Wie Peter (#7, 9) festgestellt hat, können beide Konstruktionen als adverbial verstanden werden, es gibt in dieser Hinsicht keinen Unterschied zwischen ihnen. Ich habe keinen Grund dafür gefunden, dass die Präp. "aufgrund" durch hinzugesetztes "von" zum Adverb werden muss, aber offensichtlich wird das so gesehen. (Vielleicht hat Ingeborg recht, #11, aber selbst wenn, so ist das eine Unterscheidung der Grammatiker, nichts, was die Sprachbverwendung betrifft.)
Da kein Funktionsunterschied mit diesem Wortartwechsel verbunden ist, halte ich es für überflüssig, die Wortart in Leo auszuzeichnen. Wichtiger ist, dass die "von"-Konstruktion nicht in jedem Fall den Genitiv ersetzt (*"aufgrund von dem vielen Regen..." ist nicht grammatisch). |
---|