Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    due to - aufgrund von +Gen

    Kommentar
    In Leo, searching for "aufgrund von" shows entries for "aufgrund von etw + Dat" as well as "aufgrund von etw + Gen".

    I'm not a native speaker, but this seems very odd to me. I always thought that "von" was used exclusively with the dative. Is it possible that some mistake has been made because of "aufgrund + gen"? Or do I still have a lot to learn?
    VerfasserFaith13 Feb. 09, 11:03
    Kommentar
    Faith, du hast absolut recht. Es müsste heißen "aufgrund + Gen." und "aufgrund von + Dat."

    Zum Beispiel:

    Aufgrund betrieblicher Störungen... oder
    Aufgrund von Betriebsstörungen ...
    #1Verfasserwupperwolf (411909) 13 Feb. 09, 11:21
    Kontext/ Beispiele
    1}auf|grund , auf Grund: begründet, veranlasst durch; wegen: a. des schlechten Wetters; a. der schwierigen Marktverhältnisse.


    auf|grund , auf Grund: begründet, veranlasst durch; wegen: a. von Armut; a. von unterschiedlichen Untersuchungen.

    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].
    Kommentar
    Can of worms!
    Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich hier betreffs Grammatik als 'DAU' entlarve: Kann mir jemand erklären, wie das im zweiten Fall ein Adverb sein kann?
    #2VerfasserDoris (LEO-Team) (33) 13 Feb. 09, 11:41
    Kommentar
    Doris: Wieso Adverb?

    Duden #9 sagt:

    aufgrund / auf Grund: [...] Die Präposition steht gewöhnlich mit dem Genitiv; ein Substantiv ohne Artikel oder Attribut wird mit von angeschlossen: Er wurde aufgrund / auf Grund zahlreicher Indizien verurteilt, aber: Er wurde aufgrund / auf Grund von Indizien verurteilt.
    © Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]

    Aufgrund von + Gen. ist "doppelt gemoppelt" und falsch.
    #3Verfasserdirk (236321) 13 Feb. 09, 13:19
    Kommentar
    Doris, offen gestanden verstehe ich Deine Frage nicht ganz.

    Grammatikalisch ganz eng betrachtet ist
    'aufgrund' (entstanden/zusammengezogen aus 'auf Grund') adverbielle Umstandsbestimmung der Ursache,
    'auf Grund' präpositionale Umstandsbestimmung der Ursache, die aber durch ihren Gebrauch ebenfalls zum Adverb wird.
    #4VerfasserPeter <de> (236455) 13 Feb. 09, 13:21
    Kontext/ Beispiele
    1}auf|grund {Präp. mit Gen.}, auf Grund: begründet, veranlasst durch; wegen: a. des schlechten Wetters; a. der schwierigen Marktverhältnisse.

    auf|grund {Adv. in Verbindung mit 'von'}, auf Grund: begründet, veranlasst durch; wegen: a. von Armut; a. von unterschiedlichen Untersuchungen.

    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].
    Kommentar
    Mist, das stand in spitzen Klammern, hier noch einmal die Definitionen aus dem Duden mit der Präp./Adverb-Auszeichnung.
    #5VerfasserDoris (LEO-Team) (33) 13 Feb. 09, 13:34
    Kommentar
    @Peter: was ist an dem Gebrauch von "aufgrund/auf Grund von" adverbial?
    #6VerfasserDoris (LEO-Team) (33) 13 Feb. 09, 13:38
    Kommentar
    Aufgrund / auf Grund Deiner Frage habe ich meine Tastatur bearbeitet :-)
    In diesem Satz sind die kursiven Satzteile (Kausal)Adverbiale zum Prädikat 'habe bearbeitet'.
    So sehe ich das jedenfalls in meinem beschränkten Verstande ;-)
    #7VerfasserPeter <de> (236455) 13 Feb. 09, 13:47
    Kommentar
    @Doris: Peter kann das sicher besser erklären, aber ich finde die Bezeichnung Adverb hier auch etwas seltsam. "Aufgrund von xxx" ist eine sog. adverbiale Bestimmung des Umstandes, weil die Fügung als Ganzes im Satz wie ein Adverb erscheint.
    #8Verfasserdirk (236321) 13 Feb. 09, 13:49
    Kommentar
    Konnte nicht mehr in #7 schreiben:

    Daran ändert sich für meine Begriffe auch nichts, wenn es hieße:
    "Aufgrund / auf Grund von Verständnisfragen ..."
    #9VerfasserPeter <de> (236455) 13 Feb. 09, 13:50
    Kommentar
    Sehe jetzt erst Dirks #8.

    Ja, streng genommen ist es natürlich nicht ein Adverb wie 'verständlicherweise', 'morgen' etc.
    Die Unterscheidung, die Herr Duden hier trifft, halte ich persönlich für etwas, na sagen wir: scharfsinnig.
    #10VerfasserPeter <de> (236455) 13 Feb. 09, 13:55
    Kommentar
    Verstehe das mit dem Adverb so:

    Der Teil vor dem von ist das Adverb, an das sich von ... quasi wie ein präpositionales Attribut anschließt. Ein ähnliches Beispiel:

    lokales Adverb: links + von etwas
    #11VerfasserIngeborg13 Feb. 09, 20:20
    Kommentar
    Back to the original question: Faith is right:

    aufgrund + Gen.
    but
    aufgrund von + Dat.

    "aufgrund von" cannot be used with the genitive. The entry should be deleted. Supported.
    #12Verfasseroreg (353563) 16 Feb. 09, 14:38
    Vorschläge

    due to

    -

    aufgrund + Gen /+ von + Dat.



    Kontext/ Beispiele
    Das Duden Universalwörterbuch ist die einzige mit bekannte Quelle, die "Aufgrund von" separat als Adverb verzeichnet. Wahrig Deutsches Wörterbuch; Brockhaus/Wahrig u. mehrere zweisprachige Wörterbücher sagen "Präp. + Gen."

    Duden Grammatik:

    Der Genitiv nach Präpositionen kann vielfach durch "von" + Substantiv (oder Pronomen) ersetzt werden ... Die Präposition wird dadurch zum Adverb."
    Kommentar
    Die "von"-Konstruktion ist eine Ersatzkonstruktion für die Fälle, in denen der Genitiv nicht deutlich wird. Also:

    aufgrund + (Art. + Subst.) Gen.: aufgrund der Nachfrage
    aufgrund + (Artikel + Bestimmungswort + Subst.) Gen.: aufgrund der gestiegenen Nachfrage; aufgrund der zahlreichen Einsprüche; aufgrund eines deutlich erhöhten Verkehrsaufkommens.
    aufgrund + (Nullartikel + dekl. Bestimmungswort + Subst. Sg.) Gen.: aufgrund gestiegener Nachfrage

    Aber:
    aufgrund + (Nullartikel + Subst.) Gen. -> aufgrund von + (Nullartikel + Subst.) Dat.: aufgrund von Bösem und Schlechtem, aufgrund von Einsprüchen (nicht: aufgrund Bösen; aufgrund Einsprüche)
    ebenso, wenn aus dem Bestimmungswort der Kasus nicht deutlich wird: aufgrund von allerlei Einsprüchen.

    "*Aufgrund von den vielen Einsprüchen" ist schlechter Stil, da grammatisch nicht erforderlich.
    Die Konstruktion "aufgrund von" kommt also nur bei Nullartikel vor (vor allem im Plural, wo der Nullartikel die Rolle des unbestimmten Artikels übernimmt).

    Wie Peter (#7, 9) festgestellt hat, können beide Konstruktionen als adverbial verstanden werden, es gibt in dieser Hinsicht keinen Unterschied zwischen ihnen. Ich habe keinen Grund dafür gefunden, dass die Präp. "aufgrund" durch hinzugesetztes "von" zum Adverb werden muss, aber offensichtlich wird das so gesehen. (Vielleicht hat Ingeborg recht, #11, aber selbst wenn, so ist das eine Unterscheidung der Grammatiker, nichts, was die Sprachbverwendung betrifft.)

    Da kein Funktionsunterschied mit diesem Wortartwechsel verbunden ist, halte ich es für überflüssig, die Wortart in Leo auszuzeichnen. Wichtiger ist, dass die "von"-Konstruktion nicht in jedem Fall den Genitiv ersetzt (*"aufgrund von dem vielen Regen..." ist nicht grammatisch).
    #13VerfassersebastianW (382026) 17 Feb. 09, 22:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt