Dorland's Medical Dictionary 2007:
atrial flutter: a cardiac arrhythmia in which the atrial contractions are rapid (230–380 per minute), but regular. Two types, I and II, are distinguished according to rate; Type I is also more amenable to cardioversion. In Type I the atrial rate is usually 290 to 310 per minute but can range from 230 to 350. In Type II the atrial rate is usually 360 to 380 per minute but can range from 340 to 430.
http://www.mercksource.com/pp/us/cns/cns_hl_d...ventricular flutter: a possible transition stage between ventricular tachycardia and ventricular fibrillation, the electrocardiogram showing rapid, uniform, and virtually regular oscillations, 250 or more per minute.
http://www.mercksource.com/pp/us/cns/cns_hl_d...Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.:
Vorhofflattern (engl.: atrial flutter): Herzrhythmusstörung mit regelmäßiger Vorhofkontraktionsfolge mit Frequenz 250–300(–350)/Min. infolge heterotoper supraventrikulärer Reizbildung u.a. bei Sinusknoten-Syndrom. Ursachen wie bei Vorhofflimmern. EKG: regelmäßige „sägezahnähnl.“ Oszillationen (P-Zacken, mit raschem Anstieg, trägem Abfall u. ohne deutl. isoelektr. Intervalle), 3 : 1-, selten 1 : 1-Überleitung auf die Kammern (mit ebenfalls regelmäß. Frequenz 70–150/Min.). Bei starkem bis totalem Block nur 1 : 5(–7)-Überleitung, bei wechselnder Blockierung unregelmäßige Kammerkontraktionen.
http://www.aerztlichepraxis.de/rw_4_Lexikon_H...Kammerflattern (engl.:
ventricular flutter): Herzrhythmusstörung mit schneller (ca. 250/Min.), regelmäßiger Aufeinanderfolge von Kammerkontraktionen (im EKG als deformierte Kammerkomplexe mit sehr weiter Amplitude; QRS u. T häufig nicht identifizierbar). Übergänge zu Kammerflimmern.
http://www.aerztlichepraxis.de/rw_4_Lexikon_H...