Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    Es como si me hablaran en chino, es griego para mí, está en arábigo, esto me suena a chino - Das kom…

    Falscher Eintrag

    Es como si me hablaran en chino, es griego para mí, está en arábigo, esto me suena a chino - Das kommt mir Spanisch vor

    Korrektur

    Es como si me hablaran en chino

    -

    Ich verstehe nur Bahnhof


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Siehe Wörterbuch: spanisch

    Aus: Duden:

    23-7
    Spanisch vorkommen

    Diese Redewendung besagt, dass jemandem etwas sehr merkwürdig erscheint, ihn seltsam anmutet, sodass er es kaum glauben kann.

    Sie stammt wahrscheinlich aus der Zeit, als der aus Spanien stammende Karl V. (1500-1558) deutscher Kaiser war. Viele bis dahin in Deutschland unbekannte und zum Teil auch als unerhört empfundene Sitten, Bräuche und Moden fanden Eingang und wurden mit Misstrauen betrachtet. Der mithilfe und mit den Mitteln der spanischen Inquisition gegen die Reformation geführte Kampf Karls V. spielte bei der Ablehnung alles Spanischen ebenfalls eine große Rolle. Die Spanier wurden als Handlanger der Inquisition betrachtet und galten, was im Dreißigjährigen Krieg besonders deutlich wurde, vielfach als ehrgeizig, feige und heuchlerisch.

    Ein literarischer Beleg aus jener Zeit findet sich bei Grimmelshausen (um 1622-1676) im "Simplicissimus", dem bedeutendsten deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. Im 15. Kapitel des 2. Buches äußert sich der zu den Kroaten verschleppte Simplicius über seinen neuen Herrn, den Kroatenobristen Cordes in folgender Weise: "Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor ..."

    Aus: Duden 12, Zitate und Aussprüche. Mannheim 2002

    http://de.rolle.no/blog/04/vi.php
    Kommentar
    Wenn einem etwas Spanisch vorkommt, geht es nicht um die Sprache, oder? (siehe oben die Erklärung aus dem Duden). Mir fällt gerade keine Entsprechung auf Spanisch, aber für "Es como si me hablaran en chino" würde ich "ich verstehe nur Bahnhof" vorschlagen. Was meint ihr dazu?
    Verfasser picarolet (347031) 08 Jun. 09, 11:59
    Kommentar
    Ich finde, picarolet hat recht, was die deuschte Wendung "Das kommt mir spanisch vor" angeht. Hier geht es tatsächlich nicht darum, dass man etwas nicht versteht, sondern darum, dass einem etwas seltsam oder "verdächtig" vorkommt. Wie es sich allerdings mit den spanischen Wendungen verhält, ob sie vielleicht beides bedeuten können, entzieht sich meinen Kenntnissen. Wäre interessant, die Meinung von (weiteren) Muttersprachlern hierzu zu hören.

    Für Es como si me hablaran en chino schlage ich noch vor: Das sind für mich böhmische Dörfer. 

    Dass so viele online-Wörterbücher und auch PONS diese Wendung mit "Das kommt mir spanisch vor" übersetzen, kommt mir wiederum spanisch vor... ;-)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Das_kommt_mir_sp...
    http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Le...

    weitere Möglichkeit (steht auch in obigem Link): Das hört sich für mich chinesisch/wie Chinesisch an.
    #1VerfasserDame du Lac (471635) 08 Jun. 09, 18:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt