"Burgundische Pforte," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2009
http://de.encarta.msn.com © 1997-2009 Microsoft Corporation.
Burgundische Pforte (La Porte de Bourgogne), Landschaft im Osten Frankreichs in der Region Franche-Comté. Die Burgundische Pforte ist eine rund 300 bis 360 Meter über dem Meeresspiegel liegende Senke. Sie erstreckt sich über eine Breite von 20 bis 30 Kilometern zwischen den Vogesen und dem Französisch-Schweizerischen Jura sowie zwischen dem Oberrheingraben und dem Tal des Doubs. Die tief gelegene Landschaft zwischen den Gebirgen ist traditionell ein wichtiges Durchgangsland in Richtung Süden und Westen. [...]
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...Burgundische Pfortefranzösisch
Porte de Bourgogne , auch
Trouée de Belfort eine bis 28 km breite und hügelige Senke zwischen den Vogesen im Norden und dem Jura im Süden.
http://www.zeit.de/1949/32/Das-Aquae-Villarum...Im Klima von Badenweiler kann auch eine Armee nur gegen Rheumatismus kämpfen. Das hat eine andere Besatzungsarmee — nämlich die römische — schon hundert Jahre nach Christum gewußt. [...] Aber für die marmornen Bausteine hatten sie Verwendung, sie trugen sie so weit ab, daß schließlich nur eine langgestreckte, niedrige Ruine von dem römischen Aquae Villarum blieb. [...] Das Paradieslein liegt auf halbem Weg zwischen Basel und Freiburg, zehn Kilometer von der französischen, zwanzig von der Schweizer Grenze entfernt; der mächtige Buckel des Schwarzwaldes schützt es gegen scharfe Winde, und von Westen her, durch die
Burgundische Pforte, strömt das milde Klima herein, das es zum frühesten Kurort Deutschlands macht
http://www.burgundische-pforte.de/html/seiten...Das milde Klima im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Nordwestschweiz entsteht durch die mediterrane Luft die über das Rhônetal durch die
Burgundische Pforte strömt. Die
Burgundische Pforte ist eine breite Niederung zwischen Montbéliard und Belfort welche die Niederung des Rheins zwischen Vogesen und Schwarzwald und der Saône verbindet.
Merriam-Webster's Geographical Dictionary, 3rd. ed.:
Belfort Gap or Fr. Trouée de Belfort. Pass bet. Vosges and Jura mountains, E France, through which passes historic route from Saône Valley to the Rhine; highest point 1158 ft. (353 m.) Besieged many times because of its strategic location.
"Belfort, Territoire de", Encyclopedia Britannica (2001):
To the north, the south face of the Vosges rises to 4,091 feet (1,247 m) in the Ballon d'Alsace, and to the south are the wooded hills around Delle that comprise the northernmost part of the Jura. Between the two is the Belfort Depression, also known as the
Belfort Gap or Burgundy Gate, 15-20 miles (24-32 km) wide, a strategic passageway connecting the Rhine River valley with the Paris Basin
http://ets07.informatik.uni-freiburg.de/socia...The History of Badenweiler began in Roman times. In 75AD vassals of the Roman Emperor Vespasian discovered the healing springs, built in the first baths and named the place Aquae Villae or "water town". [...] Warm Mediterranean air flows through the
Belfort Gap. The Black Forest in the north and east shields the resort from cold winds and temperature fluctuations
http://www.miptec.com/basel/index.htmlIts position in the Rhine valley gives Basel an exceptionally mild climate, which is influenced by Mediterranean air currents that flow up from the Rhone valley through the
Belfort Gap.