@lilhelpa: Danke für den Kommentar. Das war mein erster Versuch. Hier ist die Nachbesserung:
Zur Zeit findet man in den Wetterberichten und Warnungen des National Hurricane Centers der USA (
http://www.nhc.noaa.gov/) häufig den Ausdruck „Tropical Wave“. Die Seite auf die mein Link verwies, wurde kurz darauf aktualisiert und der Ausdruck nicht mehr zu finden. Wetterberichtsseiten eignen sich nun wirklich nicht für den Zweck hier.
Tropische Cyklone (TC) haben, wenn sie auf klassische Weise entstehen, als Keimzelle eine tropische Welle. Deshalb werden tropische Wellen ständig beobachtet. Zu sehen ist dies auf der Webseite „Tropical Wave Tracking“:
http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real-time/w....
Tropische Wellen werden auch „easterly Waves“ genannt. Sie entstehen über der Sahara und wandern dann über den Atlantik und mitunter weiter in den Pazifik.
Beim United States Department of Commerce gibt es die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Diese unterhalten einen National Weather Service. Diese wiederum haben ein Hydrometeorological Prediction Center. Dort gibt es eine Präsentation, die auf 29 Folien erklärt, was „Tropical Waves“ sind.
Link:
http://www.hpc.ncep.noaa.gov/international/tr...In Dokumenten des Deutschen Wetterdiestes wird der Ausdruck zum Teil nicht übersetzt und im Deutschen „tropical wave“ verwendet oder mit „tropischer Welle“ übersetzt. Dies geschieht sogar mitunter in einem Artikel. Als Beispiel hier der Artikel unter:
http://www.dwd.de/bvbw/generator/Sites/DWDWWW...