Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    DOM = départements d'Outre-mer (France) - überseeische Departements (Frankreich)

    Neuer Eintrag

    DOM = départements d'Outre-mer (France) - überseeische Departements (Frankreich)

    Weiterer Neueintrag

    domien, ne

    -

    aus den DOM, aus den überseeischen Departements


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    DOM
    Frankreichs überseeische Départements - die Départements d'Outre-mer (DOM) – sind Teil des französischen Staatsgebietes. Der Französische Franc war dort ...
    www.eu-info.de/sys/suche/goto-5310.html

    domien, ne
    domienne définition : domienne adjectif féminin singulier relative aux DOM, aux départements français d'outre-mer ... Définition, français, dictionnaire ...
    dictionnaire.reverso.net/francais-definition/domienne - Frankreich

    Kommentar
    Ein Rubrik "Raumordnung" würden wir auch noch brauchen.
    Verfasser hannabi (554425) 27 Apr. 10, 13:19
    Kommentar
    D.O.M. ist im Dico, doch nicht die Schreibung ohne Punkte, die aber sehr verbreitet ist:

    "En France, les départements d'outre-mer (DOM), qui sont aussi des régions d'outre-mer, sont des collectivités territoriales intégrées à la République française au même titre que les départements ou régions de la France métropolitaine." (http://fr.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement... )

    Die gleiche Quelle sagt übrigen zu domien Folgendes:

    "Le néologisme « domien » a été créé comme gentilé pour les personnes originaires des DOM ou y habitant."
    #1Verfassermars (236327) 27 Apr. 10, 14:02
    Vorschläge

    DROM

    -

    überseeische / Übersee ???



    Kommentar
    Les DOM ont été débaptisés depuis.

    On parle officiellement des DROM

    Départements et régions d'outre-mer

    l'adjectif serait donc "dromien".
    Sur le site du Sénat, on parle de régions ultramarines (je crois).

    Il y aussi les COM et les TOM !
    #2Verfasserymarc (264504) 27 Apr. 10, 18:44
    Kommentar
    Et ceci depuis une loi de 2003 !

    Il y a même les POM ce qui commence à m'amuser !

    voir
    http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/Francophonie/do...
    #3Verfasserymarc (264504) 27 Apr. 10, 22:37
    Kommentar
    @3: ymarc, wie wär's, wenn du deine Erkenntnisse zu Vorschlägen für neue Einträge aufbereiten würdest? Das Amüsement gönne ich dir ja, aber bitte nicht auf meine Kosten. Ich tue mein Bestes.

    "domien" habe ich vor erst vor ein paar Wochen in der französischen Presse gelesen.
    #4Verfasserhannabi (554425) 27 Apr. 10, 22:43
    Kommentar
    Ich wollte mich keineswegs auf Deine Kosten amüsieren.
    Seit 2003 gibt es die DROM. Die französische Presse scheint nicht mal
    informiert zu sein. Eine tolle "Kommunikationspolitik" seitens der franz-
    Regierung.

    Vorschläge für neue Einträge mache ich lieber nicht, da man die
    mit Dicos belegen muss, die gerade bei den genannten Begriffen
    nicht aktuell sind.

    Wie kann ich beweisen, dass "Bestuhlung" "configuration", agencement
    ou bien formule bedeutet? Vielleicht ist es schon bei PONS?

    On l'apprend sur le tas et non dans les dicos !
    #5Verfasserymarc (264504) 27 Apr. 10, 23:16
    Kommentar
    Es sei mir hoffentlicb erlaubt, in diesem Punkt Partei für Ymarc zu ergreifen. Erst dachte ich, ich stehe vollkommen auf der Leitung und kapiere nicht, wo "dieser Spaß ein Loch hat", um mit Erwin Pelzig zu sprechen. Dann habe ich mir die Internetadresse angesehen, die Ymarc als Beleg angegeben hat - und war sehr froh, mal eine so gute Übersicht über die frankophonen Gebiete "d'outre-mer" zu bekommen.

    Insgesamt finde ich, dass es sehr hilfreich ist, wenn so häufig verwendete Abkürzungen ins dico aufgenommen werden. Die findet man nämlich sonst fast nirgends.
    #6Verfassermontefiasco (374669) 27 Apr. 10, 23:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt