Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    European Free Trade Association [abbr.: EFTA] [econ.] - Europäische Freihandelszone

    Falscher Eintrag

    European Free Trade Association [abbr.: EFTA] [econ.] - Europäische Freihandelszone

    Kommentar
    Die Uebersetzung von "association" mit "Zone" ist schlicht falsch!

    Insgesamt sind drei Uebersetzungen fuer "European Free Trade Association" eingetragen. Die beiden anderen Uebersetzungen sind gut und vollkommen ausreichend. Dies sind "Europäische Freihandelsassoziation" und "Europäische Freihandelsgemeinschaft".
    Verfasser Ralf-NZ (295035) 11 Mai 10, 04:23
    Kontext/ Beispiele
    Europäische Freihandelsassoziation (EFTA, englisch: European Free Trade Association). Als wirtschaftliches Gegengewicht zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gründeten Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz am 4. 1. 1960 die EFTA (in Kraft getreten am 3. 5. 1960).
    http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.e/e890063.htm

    Die Europäische Freihandelsassoziation (engl. European Free Trade Association, EFTA; franz. Association européenne de libre-échange, AELE) ist eine am 4. Januar 1960 in Stockholm (Schweden) gegründete Internationale Organisation.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Fre...

    Europäische Freihandelsassoziation
    englisch European Free Trade Association, Abkürzung EFTA, 1960 erfolgter Zusammenschluss mehrerer europäischer Länder zu einer Freihandelszone. 2008 waren Island (seit 1970), Liechtenstein (seit 1991), Norwegen (Gründungsmitglied) und die Schweiz (Gründungsmitglied) Mitglieder der EFTA. Die früheren Mitglieder Dänemark, Finnland, Großbritannien, Österreich, Portugal und Schweden schieden aus, als sie Vollmitglieder der EG bzw. EU wurden.
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...
    Kommentar
    Naja, es geht hier ja nicht um eine Übersetzung von "association", sondern darum, wie sich die EFTA auf deutsch bezeichnet. Komischerweise finde ich, obwohl zwei Mitgliedsländer deutschsprachig sind, auf der EFTA-Website (http://www.efta.int/ ) keine deutsche Version. Es scheint aber, dass tatsächlich "Europäische Freihandelsassoziation" so etwas wie die offizielle deutsche Bezeichnung ist. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, im Deutschen jemals etwas anderes als die Abkürzung EFTA gelesen zu haben. Die Streichung von "Europäische Freihandelszone" und vielleicht auch "Europäische Freihandelsgemeinschaft" ist vermutlich gerechtfertigt, sinnvoll wäre weiters, beim verbleibenden Eintrag die Abkürzung EFTA auch auf der deutschen Seite hinzuzufügen.
    #1VerfasserRE1 (236905) 11 Mai 10, 15:39
    Kommentar
    Es gibt auch zahlreiche (zumindest halbwegs) seriöse Quellen, die die EFTA als "...zone" bezeichnen bzw. übersetzen, z.B. die Bundesregierung: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Lexi...
    #2Verfasserneutrino (17998) 11 Mai 10, 16:49
    Kommentar
    Ich kenne EFTA nur als Europäische Freihandelszone und habe das früher auch öfters in den Nachrichten so gehört.
    Dagegen kann ich mich nicht erinnern, jemals "Europäische Freihandelsassoziation" oder gar "Europäische Freihandelsgemeinschaft" gehört zu haben.
    Dabei ist mir selbstverständlich klar, dass Zone "eigentlich" keine Übersetzung für association ist. Das ändert aber nichts am Sprachgebrauch.
    #3VerfasserRe11 Mai 10, 19:47
    Kommentar
    Da weder Deutschland noch Oesterreich Mitglied der EFTA sind, sollte man deren Sprachgebrauch doch lieber nicht beruecksichtigen!
    Auf der offiziellen Seite der Schweiz, sie ist Miglied, findet man unter "Rechtssammlung zu den Bilateralen Abkommen" im "Abkürzungsverzeichnis" alleine: EFTA = Europäische Freihandelsassoziation (European Free Trade Association); http://www.admin.ch/ch/d/eur/abbrev.html .
    Aehnlich sieht es fuer Liechtenstein aus, auch ein Mitglied, das unter "Multilaterale Beziehungen / Internationale Organisationen / EFTA" anfaengt mit den Worten "Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)..."; http://www.liechtenstein.li/eliechtenstein_ma... .
    #4VerfasserRalf-NZ (295035) 11 Mai 10, 23:47
    Kommentar
    Ich würde die Freihandelszone drinbehalten, aber als Bundesdeutschen Sprachgebrauch (ggf. umgangssprachlich?) kennzeichnen.

    In .de komme ich auf ca. 5.500 Treffer für europäische Freihandelszone, aber nur auf rund 900 für Europäische Freihandelsassoziation.
    Dagegen habe ich in .ch ca. 1.400 für die offizielle Übersetzung und für die Variante mit Zone nur 460.
    #5VerfasserCJ unplugged12 Mai 10, 00:09
    Kontext/ Beispiele
    So gehörte Österreich zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), die durch den am 3. Mai 1960 in Kraft getretenen Stockholmer Vertrag errichtet wurde. Die erste engere wirtschaftliche Anbindung an die in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zusammengeschlossenen europäischen Staaten fand 1973 mit der Einrichtung einer Freihandelszone zwischen Österreich und der EWG statt.
    http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/auss...
    Kommentar
    Wie gesagt, ich kenne sie eigentlich immer nur als "EFTA", es gibt vermutlich keine offizielle volle deutsche Form, und alle Versionen sind mehr oder weniger akzeptable Eindeutschungen. Es scheint aber doch so, dass auf "offiziellen" Seiten (wie von Ralf-NZ zitiert oder wie vom österr. Außenministerium oben) eine Tendenz zu "Freihandelsassoziation" besteht.

    @Ralf-NZ: Österreich war immerhin Gründungsmitglied und 35 Jahre dabei...
    #6VerfasserRE1 (236905) 12 Mai 10, 09:57
    Kommentar
    Ja mit den "offiziellen" Bezeichnungen ist es halt so eine Sache. Bis vor wenigen Jahren gabe es bei uns (falls ich richtig informiert bin) ja auch keine Taxis sondern nur "Kraftdroschken". Ich nehme an, das Ralf-NZ dringend empfohlen hätte, den Gebrauch des Wortes "Taxi" tunlichst zu vermeiden, hätte man sich doch andernfalls in offensichtlichen Widerspruch zur Obrigkeit gestellt. Und wer kann das schon wollen?
    #7VerfasserRe12 Mai 10, 10:10
    Kommentar
    @ Re (# 07):

    "Offiziell" hat mit "Obrigkeit" direkt nichts zu tun!

    Es geht m.E. um zwei andere Punkte: Zum einen um das Selbstbestimmungsrecht und zum anderen um sprachliche Praezision.

    Hier in diesem Bsp. haben wir die Situation, dass die EFTA in keiner ihrer Konventionen, den deutschen Begriff (Uebersetzung) offiziell festlegt. Die von mir angefuehrten Seiten sind dann eben nachrangig aber doch notwendig.
    Sprache sollte nicht bewusst Falsches tradieren, in dem z.B. "Assoziation" mit "Zone" wiedergegeben wird. Von daher waere ich wohl schon einer der Letzten gewesen, der damals dann das Wort Taxi in seiner neuen Bedeutung verwendet haette.

    #8VerfasserRalf-NZ (295035) 13 Mai 10, 03:03
    Kommentar
    Ralf, was hast Du gegen den Vorschlag von mir, die Übersetzung Europäische Freihandelszone als umgangssprachlich zu kennzeichnen?
    Damit findet jemand, der eine Übersetzung diese in de deutlich üblicheren Worts sucht, die Englische Übersetzung und steht nicht im Regen.
    Du würdest doch auch den Eintrag Schraubenzieher - screw driver nicht löschen wollen, nur weil es inzwischen eine DIN gibt, die die Benennung Schraubendreher festschreibt?
    #9VerfasserCJ unplugged15 Mai 10, 22:09
    Kommentar
    schiebe das s hinter Wort vor zu diese, wo es hingehört
    #10VerfasserCJ unplugged15 Mai 10, 22:10
    Kommentar
    Ich kenne es nur als ... Freihandelszone ... und bin schon ziemlich lange des Lesens fähig.
    #11Verfasserjudex (239096) 15 Mai 10, 22:27
    Kommentar
    "Ralf, was hast Du gegen den Vorschlag von mir, die Übersetzung Europäische Freihandelszone als umgangssprachlich zu kennzeichnen?" Nichts, finde ich sogar ganz gut!

    @ Judex: Nur weil etwas "schon ziemlich lange" falsch ist, wird es dadurch nicht richtig!!!
    #12VerfasserRalf-NZ (295035) 17 Mai 10, 02:58
    Kommentar
    @ Ralf-NZ

    Schon mal etwas von der normativen Kraft des Faktischen gehört ;-)
    Aber im Ernst, natürlich kann der allgemeine Sprachgebrauch vom "fachlich richtigen" abweichen. Gängige Beispiele: Besitzer statt Eigentümer, Leihe statt Miete, Erpressung statt Nötigung etc.
    #13Verfasserjudex (239096) 17 Mai 10, 08:32
    Kommentar
    Die offizielle deutschsprachige Bezeichnung der EFTA in den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahre 1960 lautete "Europäische Freihandelszone"

    Ich habe im Jahre 1966 an einem österreichischen Gymnasium ein Referat über die EFTA gehalten, zu dessen Vorbereitung ich zahlreiche Dokumente aus Büchern und Zeitungen sowie einige Publikationden der damaligen österreichischen Bundesregierung* zum Thema EFTA durcharbeitete.
    *) Österreich war ein Gründungsmitglied der EFTA und blieb bis zum Jahre 1995 (Jahr des Beitritts Österreichs zur EU) Mitglied.

    Auch wenn mir die Unterlagen von damals natürlich nicht mehr vorliegen, bin ich mir völlig sicher, dass die Bezeichnung damals "Europäische Freihandelszone" lautete und keinesfalls "Europäische Freihandelsassoziation".

    Ersatzweise erlaube ich mir, einige seriöse Webseiten vorzustellen, die die Bezeichnung "... Freihandelszone" nach wie vor verwenden. Ich habe sie unten mit entsprechenden Zitaten aus den Webseiten angefügt.

    Die Bezeichnung "Europäische Freihandelszone" ist meiner festen Überzeugung nach weder falsch noch umgangssprachlich. Da offenbar inzwischen auch die Bezeichnung "Europäische Freihandelsassoziation" üblich zu sein scheint, wäre es denkbar, dass die ältere Bezeichnung "Europäische Freihandelszone" langsam von der neueren verdrängt wird. Denkbar, wohlgemerkt - mir und meiner Frau ist nach wie vor der Begriff "Europäische Freihandelszone" geläufig, wohingegen mir die Existenz des Begriffs "Europäische Freihandelsassoziation" bis zur Lektüre dieses Fadens nicht bewusst war.

    Die Links:

    http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Lexi...
    "Europäische Freihandelszone (Efta)
    Auf Initiative Großbritanniens, das auf Grund seiner damaligen weltweiten Interessen noch nicht Mitglied in der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft werden wollte, wurde in der Stockholmer Konvention vom 4. Januar 1960 die Europäische Freihandelszone (European Free Trade Association, Efta) gegründet."


    http://egb.eu/EFTA.html
    "Die Europaeische Freihandelszone
    Die Europaeische Freihandelszone (EFTA - European Free Trade Association) wurde als wirtschaftlicher Zusammenschluss souveraener Staaten am 4. Januar 1960 von Daenemark, Norwegen, Oesterreich, Portugal, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten Koenigreich gegruendet. 1970 trat Island bei und 1992 Liechtenstein.
    Finnland war bereits 1961 assoziiertes Mitglied, konnte wegen der Beziehungen zur und den Interessen der Sowjetunion nicht Vollmitglied werden. Finnland wurde dann 1986 Vollmitglied in der EFTA."


    http://www.europawissen.com/efta-europaeische...
    "Startseite > Thema: EFTA, Europäische Freihandelszone
    ...
    'Die Europäische Freihandelszone ist eine zwischenstaatliche Organisation von vier europäischen Ländern (Schweiz, Island, Liechtenstein, Norwegen), die alle keine EU-Mitglieder sind. Innerhalb der EFTA unterhalten sie ...'"


    http://www.kas.de/wf/de/71.5932/
    "Europäische Freihandelszone (EFTA)
    Die Europäische Freihandelszone ist 1960 auf Initiative Großbritanniens gegründet worden. Ihre Zielsetzung war, erstens ein Gegenpol zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu sein und zweitens als Ersatz zu dienen für die Länder, die nicht in die EWG konnten oder wollten. Die Gründungsmitglieder waren: Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz. Island (1970) und Finnland (1985) traten später hinzu. Die EFTA hat ihre wichtigsten Mitglieder verloren, indem diese in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)/ Europäische Gemeinschaft (EG) eingetreten sind: 1973 Dänemark, Großbritannien; 1986 Portugal; 1995 Finnland, Österreich, Schweden. Der Unterschied der Freihandelszone zur Zollunion der EWG ist: Die Freihandelszone hebt zwar die Zölle und Handelsschranken untereinander auch auf, sie führt aber kein einheitliches Außenregime gegenüber Drittstaaten ein. Ferner hat die EFTA auf eine Integration bzw. gemeinsame Agrarpolitik verzichtet. "


    http://www.demokratiezentrum.org/wissen/wisse...
    "> Wissen > Wissenslexikon > Europäische Freihandelszone
    Europäische Freihandelszone
    Die Europäische Freihandelszone (EFTA) wurde 1960 in Reaktion auf die Bildung der EWG gegründet, um der Gefahr einer wirtschaftlichen Diskriminierung durch eine Nichtmitgliedschaft in der EWG vorzubeugen. Zu den Gründungsmitgliedern zählten neben Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Portugal auch die neutralen Staaten Österreich, Schweden und die Schweiz. Im Laufe der Jahre ..."


    http://lexikon.bmwi.de/BMWi/Navigation/Aussen...
    "Weltwirtschaft Europäische Freihandelszone, Abkürzung EFTA, englisch European Free Trade Association,
    am 4. 1. 1960 als Reaktion auf die Bildung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und am 3. 5. 1960 in Kraft getretene Freihandelszone (Sitz: Genf). Gründungsmitglieder waren Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz. Im Laufe ihres Bestehens ..."


    http://www.raphael-service.de/service/entsend...
    "Europäische Freihandelszone (EFTA)
    Die Europäische Freihandelszone ist eine zwischenstaatliche Organisation mit dem Ziel, den freien Handel und die wirtschaftliche Integration zu fördern. Ihr gehören die Länder Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz an. Die Abkürzung EFTA steht für European Free Trade Association."


    http://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/efta-...
    "EFTA - Europäische Freihandelszone
    EFTA ist die Abkürzung für \"Europäische Freihandelszone\". Die EFTA besteht aus den Nationen der Freihandelszone."


    http://www.wissen-europa.de/fileadmin/user_up...
    "Die Europäische Freihandelszone (EFTA)
    THOMAS PEDERSEN
    Die Europäische Gemeinschaft und insbesondere der Binnenmarkt nehmen einen
    wachsenden Teil der Arbeit der Europäischen Freihandelszone (EFTA) ein.
    Dies ist eine natürliche Reaktion auf die neue Dynamik der EG. Auch wenn der
    Binnenmarkt ..."


    http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?gu...
    "Lexikon
    Europäische Freihandelszone (EFTA)
    (engl.: European Free Trade Association, EFTA). Die EFTA wurde 1960 zum Schutz der Handelsinteressen derjenigen europäischen Staaten gegründet, die nicht der EG angehörten. Aufgrund des zwischenzeitlichen ..."


    ... und viele weitere.
    #14Verfasser10051717 Mai 10, 22:07
    Kommentar
    Noch eine Anmerkung @Ralf-NZ:

    Ob eine Übersetzung falsch ist, lässt sich weder daraus ableiten, dass eine andere, subjektiv als "richtiger" empfundene Übersetzung esxistiert, noch daraus, dass es sich nicht um die wörtliche Übersetzung ihrer Bestandteile handelt (andernfalls müsste das britische Oberhaus auf Englisch "Upper House" und das Unterhaus "Lower House" - oder umgekehrt das House Of Lords auf Deutsch "Herrenhaus" und das House Of Commons "Haus der Gemeinen" heißen).

    Ganz sicher ist "persönliche Meinung" per se keine sehr gute Basis für die Beurteilung der Korrektheit oder der "Falschheit" einer Übersetzung. Dennoch ist die Tatsache, dass es Menschen gibt, die einen Begriff in einer bestimmten Bedeutung kennen, ein deutlich stärkeres Indiz für dessen Existenz, als es die Tatsache, dass es Menschen gibt, die denselben Begriff nicht kennen, jemals für dessen Nichtexistenz sein könnte. (Ich hoffe, es ist nicht nötig, zu erläutern, weshalb das so ist)

    "Europäische Freihandelszone" und "European Free Trade Association" sind zwei Bezeichnungen in zwei verschiedenen Sprachen für ein und dieselbe Organisation. Nirgendwo steht geschrieben, dass die deutsche Bezeichnung einer Organisation eine wörtliche Übersetzung der Einzelwörter ihrer Bezeichnung in englischer Sprache sein muss.
    #15Verfasser10051717 Mai 10, 23:18
    Kontext/ Beispiele
    CONVENTION ESTABLISHING THE EUROPEAN FREE TRADE ASSOCIATION
    [...]

    CONEVENTION INSTITUANT L'ASSOCIATION EUROPÉENNE DE LIBRE-ECHANGE
    [...]

    (Übersetzung)
    ÜBEREINKOMMEN ZUR ERRICHTUNG DER EUROPÄISCHEN FREIHANDELSASSOZIATION

    [...]

    ARTIKEL 1

    Die Assoziation

    1. Durch dieses Übereinkommen wird eine internationale Organisation mit dem Namen „Europäische Freihandelsassoziation", im folgenden Assoziation genannt, errichtet.

    [...]

    Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich Nr. 100/1960
    http://www.ris.bka.gv.at/Bgbl-Pdf/
    Kommentar
    Ich habe noch einmal ein bisschen recherchiert. Das am 4.1.1960 in Stockholm unterzeichnete Übereinkommen zur Errichtung der EFTA gab es nur in einer englischen und einer französischen Fassung. In Österreich (BGBl. Nr. 100/1960) und der Schweiz (BBl 1960 I 841) wurde es als "Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation" veröffentlicht (das Schweizer Original habe ich allerdings nicht online gefunden). M.E. kann man daher "Freihandelsassoziation" als amtliche Version ansehen, auch wenn sich in durchaus offiziellen Dokumenten "Europäische Freihandelszone" findet. Da "Freihandelszone" aber oft als allgemeiner Begriff verwendet wird, ist das mehrdeutig, und entsprechende Treffer in einer Suchmaschine (wie in #5) sind mit Vorsicht zu genießen.

    Im Alltag habe ich (zu den Zeiten, als Österreich noch Mitglied und die EFTA ein ernstzunehmendes Gegengewicht zur EWG war) nie etwas anderes als die Abkürzung wahrgenommen, die bei Bedarf mit der englischen Langform erklärt wurde.

    In neueren österr. Gesetzestexten wird die EFTA interessanterweise fast nie in der Langform genannt, nur die Abkürzung oder eine Umschreibung durch Aufzählung der Mitgliedsländer ["Die Republik Österreich, die Republik Finnland, die Republik Island, das Fürstentum Liechtenstein, das Königreich Norwegen, das Königreich Schweden, die Schweizerische Eidgenossenschaft (in der Folge die EFTA-Staaten genannt) ..."]

    Fazit: "Europäische Freihandelszone" wird in der Tat als Bezeichnung für die EFTA verwendet, es scheint aber nicht die amtliche Bezeichnung zu sein. Wie Leo damit umgeht, lasse ich dahingestellt. Wesentlich fragwürdiger als "Europäische Freihandelszone" finde ich aber den dritten Leo-Eintrag "Europäische Freihandelsgemeinschaft", dafür finden sich kaum seriöse Belege. Das ist in meinen Augen also auf jeden Fall ein Streichkandidat.

    Im Gegensatz zu Alltagsgegenständen (#7), die im Alltag natürlich beliebig bezeichnet werden können, ist es bei Institutionen durchaus angebracht, den selbstgewählten offiziellen Namen zu verwenden.
    #16VerfasserRE1 (236905) 18 Mai 10, 14:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt