Die offizielle deutschsprachige Bezeichnung der EFTA in den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahre 1960 lautete "Europäische Freihandels
zone"
Ich habe im Jahre 1966 an einem
österreichischen Gymnasium ein Referat über die EFTA gehalten, zu dessen Vorbereitung ich zahlreiche Dokumente aus Büchern und Zeitungen sowie einige Publikationden der damaligen österreichischen Bundesregierung* zum Thema EFTA durcharbeitete.
*) Österreich war ein Gründungsmitglied der EFTA und blieb bis zum Jahre 1995 (Jahr des Beitritts Österreichs zur EU) Mitglied.
Auch wenn mir die Unterlagen von damals natürlich nicht mehr vorliegen, bin ich mir völlig sicher, dass die Bezeichnung damals "Europäische Freihandels
zone" lautete und keinesfalls "Europäische Freihandels
assoziation".
Ersatzweise erlaube ich mir, einige seriöse Webseiten vorzustellen, die die Bezeichnung "... Freihandels
zone" nach wie vor verwenden. Ich habe sie unten mit entsprechenden Zitaten aus den Webseiten angefügt.
Die Bezeichnung "Europäische Freihandels
zone" ist meiner festen Überzeugung nach
weder falsch noch umgangssprachlich. Da offenbar inzwischen auch die Bezeichnung "Europäische Freihandels
assoziation" üblich zu sein scheint, wäre es denkbar, dass die ältere Bezeichnung "Europäische Freihandels
zone" langsam von der neueren verdrängt wird.
Denkbar, wohlgemerkt - mir und meiner Frau ist nach wie vor der Begriff "Europäische Freihandels
zone" geläufig, wohingegen mir die Existenz des Begriffs "Europäische Freihandels
assoziation" bis zur Lektüre dieses Fadens nicht bewusst war.
Die Links:
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Lexi..."Europäische Freihandelszone (Efta)
Auf Initiative Großbritanniens, das auf Grund seiner damaligen weltweiten Interessen noch nicht Mitglied in der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft werden wollte, wurde in der Stockholmer Konvention vom 4. Januar 1960 die Europäische Freihandelszone (European Free Trade Association, Efta) gegründet."http://egb.eu/EFTA.html"Die Europaeische Freihandelszone
Die Europaeische Freihandelszone (EFTA - European Free Trade Association) wurde als wirtschaftlicher Zusammenschluss souveraener Staaten am 4. Januar 1960 von Daenemark, Norwegen, Oesterreich, Portugal, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten Koenigreich gegruendet. 1970 trat Island bei und 1992 Liechtenstein.
Finnland war bereits 1961 assoziiertes Mitglied, konnte wegen der Beziehungen zur und den Interessen der Sowjetunion nicht Vollmitglied werden. Finnland wurde dann 1986 Vollmitglied in der EFTA."http://www.europawissen.com/efta-europaeische..."Startseite > Thema: EFTA, Europäische Freihandelszone
...
'Die Europäische Freihandelszone ist eine zwischenstaatliche Organisation von vier europäischen Ländern (Schweiz, Island, Liechtenstein, Norwegen), die alle keine EU-Mitglieder sind. Innerhalb der EFTA unterhalten sie ...'"http://www.kas.de/wf/de/71.5932/"Europäische Freihandelszone (EFTA)
Die Europäische Freihandelszone ist 1960 auf Initiative Großbritanniens gegründet worden. Ihre Zielsetzung war, erstens ein Gegenpol zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu sein und zweitens als Ersatz zu dienen für die Länder, die nicht in die EWG konnten oder wollten. Die Gründungsmitglieder waren: Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz. Island (1970) und Finnland (1985) traten später hinzu. Die EFTA hat ihre wichtigsten Mitglieder verloren, indem diese in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)/ Europäische Gemeinschaft (EG) eingetreten sind: 1973 Dänemark, Großbritannien; 1986 Portugal; 1995 Finnland, Österreich, Schweden. Der Unterschied der Freihandelszone zur Zollunion der EWG ist: Die Freihandelszone hebt zwar die Zölle und Handelsschranken untereinander auch auf, sie führt aber kein einheitliches Außenregime gegenüber Drittstaaten ein. Ferner hat die EFTA auf eine Integration bzw. gemeinsame Agrarpolitik verzichtet. "http://www.demokratiezentrum.org/wissen/wisse..."> Wissen > Wissenslexikon > Europäische Freihandelszone
Europäische Freihandelszone
Die Europäische Freihandelszone (EFTA) wurde 1960 in Reaktion auf die Bildung der EWG gegründet, um der Gefahr einer wirtschaftlichen Diskriminierung durch eine Nichtmitgliedschaft in der EWG vorzubeugen. Zu den Gründungsmitgliedern zählten neben Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Portugal auch die neutralen Staaten Österreich, Schweden und die Schweiz. Im Laufe der Jahre ..."http://lexikon.bmwi.de/BMWi/Navigation/Aussen..."Weltwirtschaft Europäische Freihandelszone, Abkürzung EFTA, englisch European Free Trade Association,
am 4. 1. 1960 als Reaktion auf die Bildung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und am 3. 5. 1960 in Kraft getretene Freihandelszone (Sitz: Genf). Gründungsmitglieder waren Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz. Im Laufe ihres Bestehens ..."http://www.raphael-service.de/service/entsend..."Europäische Freihandelszone (EFTA)
Die Europäische Freihandelszone ist eine zwischenstaatliche Organisation mit dem Ziel, den freien Handel und die wirtschaftliche Integration zu fördern. Ihr gehören die Länder Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz an. Die Abkürzung EFTA steht für European Free Trade Association."http://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/efta-..."EFTA - Europäische Freihandelszone
EFTA ist die Abkürzung für \"Europäische Freihandelszone\". Die EFTA besteht aus den Nationen der Freihandelszone."http://www.wissen-europa.de/fileadmin/user_up..."Die Europäische Freihandelszone (EFTA)
THOMAS PEDERSEN
Die Europäische Gemeinschaft und insbesondere der Binnenmarkt nehmen einen
wachsenden Teil der Arbeit der Europäischen Freihandelszone (EFTA) ein.
Dies ist eine natürliche Reaktion auf die neue Dynamik der EG. Auch wenn der
Binnenmarkt ..."http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?gu..."Lexikon
Europäische Freihandelszone (EFTA)
(engl.: European Free Trade Association, EFTA). Die EFTA wurde 1960 zum Schutz der Handelsinteressen derjenigen europäischen Staaten gegründet, die nicht der EG angehörten. Aufgrund des zwischenzeitlichen ..."... und viele weitere.