Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Proponer una nueva entrada

    la clínica med. - die Praxis

    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes
    Pra|xis, die; -, ...xen [lat. praxis < griech. prãxis= das Tun; Handlung(sweise); Unternehmen; Wirklichkeit, zu: prássein, práttein= tun, handeln]: 3. a) Tätigkeitsbereich eines Arztes, Psychiaters, Masseurs o.Ä.: er hat eine gut gehende P.
    © 2000 Dudenverlag

    Siehe auch: Clínica y Análisis Grupal (titulo de una re...
    Comentario
    Vielleicht mit dem Zusatz [ejercicio práctico en las profesiones de la salud]
    Autor Doktor Faustus (397365) 17 May 10, 13:22
    Comentario
    Hola, Faustiño.

    No sé si habría que restringir la validez territorial de esta equivalencia. Ya he visto que el dix.osola lo traduce también así, pero lo que aquí en Alemania se entiende por "Arztpraxis" o simplemente "Praxis" son las dependencias donde el médico atiende a sus pacientes. Lo que en España llamamos "consulta (médica)".

    La clínica puede tener un equipamiento similar a un pequeño hospital y los pacientes pueden quedar ingresados, cosa que no sucede en la Praxis. La traducción de "clínica" por "Klinik" me parece mucho más acertada.

    Saluditos,
    #2Autorlunanueva (283773) 17 May 10, 14:31
    Contexto/ Ejemplos
    clínica.
    (Del lat. clinĭce, y este del gr. κλινική, de κλίνη, lecho).
    1. f. Ejercicio práctico de la medicina relacionado con la observación directa del paciente y con su tratamiento. Un tratado de clínica.
    3. f. Establecimiento sanitario, generalmente privado, donde se diagnostica y trata la enfermedad de un paciente, que puede estar ingresado o ser atendido en forma ambulatoria.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    Pra|xis, die; -, ...xen [lat. praxis < griech. prãxis= das Tun; Handlung(sweise); Unternehmen; Wirklichkeit, zu: prássein, práttein= tun, handeln]: 3. a) Tätigkeitsbereich eines Arztes, Psychiaters, Masseurs o.Ä.: er hat eine gut gehende P.; b) Räumlichkeit, in denen ein Arzt, Psychiater, Masseur o.Ä. seinen Beruf ausübt: die pflegeleichte Einrichtung, mit der die P. des Zahnarztes ausgestattet war (Fels, Sünden 78).
    © 2000 Dudenverlag

    Siehe auch: Clínica y Análisis Grupal (titulo de una re... - #9
    Comentario
    ¡Hola, Luna!

    Precisamente, de ahí la recomendación del añadido, puesto que no se trata del espacio físico para el desempeño profesional (que acabo de agregar para su cotejo a las fuentes citadas), sino del ejercicio mismo de la profesión médica; vale decir, estoy aludiendo a sentidos "no espaciales" , tanto de clínica, como de Praxis. Estas acepciones, por otra parte, no parecen afectar restricción regional. En la discusión que promovió eric me explayé sobre esto con más detalle.

    Un abrazo bien fuerte
    #3AutorDoktor Faustus (397365) 17 May 10, 15:39
    Comentario
    Hola. No soy ninguna experta en medicina, pero pienso que la definición de clínica no coincide con la de Praxis (primera acepción).

    Praxis = Tätigkeitsbereich eines Arztes = Ámbito de actuación de un médico. Si te fijas en la frase que dan como ejemplo "Er hat eine gut gehende Praxis" parece que se refieren al establecimiento/negocio en sí (= tiene una "Praxis" que marcha bien), no al "ejercicio práctico de la medicina". Quizá sí deba interpretarse la expresión como el espacio en que se desarrolla el ejercicio profesional, pero repito que no soy ninguna experta.

    Quizá haya algún experto en medicina por aquí que tenga el alemán como lengua materna y nos pueda sacar de la duda.

    Saluditos.






    #4Autorlunanueva (283773) 17 May 10, 19:07
    Contexto/ Ejemplos
    b) Räumlichkeit, in denen ein Arzt, Psychiater, Masseur o.Ä. seinen Beruf ausübt: die pflegeleichte Einrichtung, mit der die P. des Zahnarztes ausgestattet war (Fels, Sünden 78).
    Comentario
    Vos sabés mucho más alemán que yo, pero de tener 'ámbito' una denotación espacial, ¿qué necesidad habría entonces de un apartado b) en la definición del Duden?
    #5AutorDoktor Faustus (397365) 17 May 10, 19:14
    Comentario
    Gracias por las flores, Faustiño, a nivel gramatical no creo que sea el caso. Desde luego tengo que darte la razón en que los dos apartados serían algo redundantes si se equiparara el "Tätigkeitsbereich" a la "Räumlichkeit".

    El problemo que yo veo es que un "Tätigkeitsbereich" (y ahí se hace hincapié en el "ámbito de trabajo" o "campo de trabajo") no puede equipararse al "ejercicio profesional" en sí.

    ¿Qué sentido le das tú a la frase "er hat eine gut gehende Praxis?

    Saludos
    #6Autorlunanueva (283773) 17 May 10, 19:15
    Contexto/ Ejemplos
    1. a) Aufführung, Anwendung von Gedanken, Vorstellungen, Theorien o.Ä. in der Wirklichkeit: ob das richtig ist, das wird die P. erweisen; Einmal musste er die P. des Vertreterberufes kennen lernen (Augsburger Allgemeine 3./4.6. 78, V); etw. in die P. umsetzen; das hat sich in der P. nicht bewährt; In der P. können sie aus einem Raubvogel keine Nachtigall machen (Ziegler, Kein Recht 365); die Theorie mit der P. verbinden;
    © 2000 Dudenverlag
    Comentario
    Una traducción a lo mejor podría ser "le va bien con los pacientes". 'Clínica' en castellano tampoco es otra cosa que el 'campo de la actividad médica', esto es, aquel donde ésta propiamente se ejerce, a diferencia de la docencia e investigación, según puse en la discusión enlazada. No hay que olvidar que la praxis médica también cae en las generalidades del término (ver arriba); y por eso creo que fue incluido el apartado 3. a) del Duden: para que no se piense que se trata sólo de un concepto edilicio.

    Bueno, Luna querida, hubiera deseado un intercambio menos sesudo con vos. Vaya caricia musical para derribar la torre de marfil del intelecto:

    http://www.youtube.com/watch?v=m4sS-1X-GWE&fe...

    abrazo
    #7AutorDoktor Faustus (397365) 18 May 10, 05:12
    Sugerencias

    -

    -

    -



    Comentario
    Maria Moliner, DUE


    clínica
    1 f. Parte práctica de la *medicina, o sea su aplicación al tratamiento de enfermos. 5 Departamento en que se lleva a cabo esta enseñanza.
    2 (Internar en) Establecimiento sanitario privado que se dedica generalmente a intervenciones quirúrgicas. => Ambulatorio, casa de socorro, consulta, consultorio, dispensario, *hospital, policlínica, posta, sanatorio.
    3 Med. Sintomatología.




    Langenscheidt Handwörterbuch Spanisch:


    clínica f
    1. (hospital) Klinik f, Krankenhaus n; clínica abortiva Abtreibungsklinik f; clínica de belleza (o de cirujía estética) Schönheitsklinik f; clínica dental Zahnklinik f; (consultorio odontológico) Zahnarztpraxis f; clínica obstétrica o ginecológica Frauenklinik f; clínica de urgencia Unfallkrankenhaus n; -station f; clínica veterinaria Tierklinik f
    2. (médica) praktizierende Ärztin f, Klinikerin f
    3. medicina: klinische Medizin f
    © Langenscheidt KG, Berlin und München


    'Praxis f
    1. (nicht Theorie) práctica f; (Erfahrung) a experiencia f; in die Praxis umsetzen llevar a la práctica
    2. (Arztpraxis) consultorio m, consulta f; (Anwaltspraxis) bufete m
    © Langenscheidt KG, Berlin und München
    #8AutorDieter_ (688480) 19 May 10, 00:06
    Sugerencias

    la clínica

    med. -

    die klinische Medizin



    Contexto/ Ejemplos
    Maria Moliner, DUE
    clínica
    1 f. Parte práctica de la *medicina, o sea su aplicación al tratamiento de enfermos.

    clínica f
    3. medicina: klinische Medizin f
    © Langenscheidt KG, Berlin und München

    Comentario
    Danke für die weiteren Belege! (-:
    #9AutorDoktor Faustus (397365) 19 May 10, 01:23
    Sugerencias

    clínica

    -

    Praxis



    Contexto/ Ejemplos
    Ejemplos:
    clínica de fisioterapia = Physiotherapiepraxis
    clínica veterinaria = Tierarztpraxis
    Comentario
    Al hablar, ciertamente se suele llamarla "conulta", sin embargo en los carteles suelen poner "clínica (de)...." (por lo menos en España), con lo que no es incorrecto lo que dice Doctor Faustus.

    Lo que en Alemania se denomina "Klinik" en España sería mas bien un hospital.
    #10AutorAngie19 May 10, 10:00
    Comentario
    @Angie Aquí tú te refieres a las dependencias donde se ejerce la actividad profesional (que era lo que yo había interpretado también en un primer momento), pero Doktor Faustus se refiere al ejercicio de la medicina en sí (su aplicación al tratamiento de enfermos).

    Saludos
    #11Autorlunanueva (283773) 19 May 10, 10:30
    Comentario
    En este caso te daría la razón a tí, pues "die Praxis" en la lengua alemana se refiere al establecimiento/ámbito del trabajo en sí (el consultorio/la consulta/clínica) y no a las "prácticas" que se ejercen en el. Por todo lo demás se traduce "Praxis" con "práctica".

    Pero ¿qué exactamente es la pregunta??? Porque la verdad es que yo tampoco le veo ningún significado diferente en el español. Por los demás sentidos se puede traducir clínica con "Klinik, klinisch...etc. (klinische Untersuchung=examen clínico; klinischer Befund=diagnóstico clínico; etc.)
    #12AutorAngie19 May 10, 10:51
    Contexto/ Ejemplos
    coincido con vos.. la salud mental no es un juego.. particularmente no hago clínica psicológica, tendría que ser psicólogo para eso, lo que no quiere decir que no me preocupe por estudiar la psicología y sus contradicciones..
    http://www.taringa.net/posts/apuntes-y-monogr...
    Comentario
    @Angie
    ¿En qué sentido te parece que está utilizado clínica en el ejemplo? Es un sustantivo, no un adjetivo. Pues bien, en este sentido fue consultada la palabra en

    Siehe auch: Clínica y Análisis Grupal (titulo de una re...

    Te recomiendo que leás esta discusión atentamente. Por otra parte, praxis es una palabra del castellano, tanto como lo es del alemán:

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    #13AutorDoktor Faustus (397365) 19 May 10, 13:44
    Comentario
    @Faustiño

    Pero al final ¿cuál es tu propuesta?.
    La equivalencia klinische Medizin = clínica me parece muy acertada
    Praxis = Práctica / Praxis (es la primera vez que veo esta palabra en español, debe de ser un cultismo) también me parece perfecto.

    ¿Tú sigues proponiendo "Praxis" = "Clínica"?

    Perdona que insista, pero no me ha quedado claro....

    Un besote
    #14Autorlunanueva (283773) 19 May 10, 14:12
    Sugerencias

    la clínica

    med. -

    die klinische Medizin



    Comentario
    En realidad, habiéndose elevado un par de voces en contra, y de las autorizadas, parace prudente virar hacia la última propuesta. En cuanto a praxis, deduzco que en tus años estudiantiles no has militado en política ;)

    praxis revolucionaria
    http://www.google.com.ar/search?q=%22praxis+r...

    Otros giros consagrados por el uso:

    mala praxis
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1I7...

    sana praxis
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1I7...

    Otro besote pa' ti y gracias por acompañarme en la pesquisa.
    #15AutorDoktor Faustus (397365) 19 May 10, 14:57
    Sugerencias

    la clínica

    -

    die Praxis



    Contexto/ Ejemplos
    "se puede traducir clínica con "(die) Klinik, klinisch...etc. "....

    http://de.wikipedia.org/wiki/Klinik

    Klinik steht für:

    - ein Synonym für Krankenhaus, auch Klinikum, und steht in dem Zusammenhang auch für eine Poliklinik
    - die Abteilung einer Fachrichtung (z. B. Klinik für Kardiologie) 
    - eine Universitätsklinik als Teil eines Universitäts-Krankenhauses
    - eine Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
    - eine Kurzform für das „Klinische Bild“ (das gesamte Beschwerdebild eines Patienten), siehe Symptom
    eine Bezeichnung für den praktischen Teil des Studiums der Medizin
    Comentario
    @Doctor Faustus: sigo creyéndo que la aplicación de la palabra "clínica" equivale a la de la palabra alemana Klinik/klinik (tanto el adj. como el sustantivo), salvó en lo de la "Arztpraxis", que es muy particular del alemán.

    PD: "praxis" como palabra del castellano jamás había ni leído ni escuchado, por lo menos no en España. Pero supongo que de tal forma es traducible (y más común) con "práctica"

    #16AutorAngie19 May 10, 15:39
    Sugerencias

    clínica en este contexto entonces

    -

    Klinik - eine Kurzform für das „Klinische Bild“ (das gesamte Beschwerdebild eines Patienten), siehe Symptom



    Contexto/ Ejemplos
    - Es una "abreviatura" de "la imagen clínica" (el conjunto de todos los síntomas del paciente)
    Comentario
    Supongo que te referías a esto entonces (clínica como sustantivo, pero NO referiendose a un establecimiento)¿no?
    #17AutorAngie19 May 10, 15:56
    Comentario
    No, Angie, no me refiero al cuadro clínico de un paciente, sino al ejercicio empírico de las profesiones de la salud, tal como consta en la primera acepción de cualquier diccionario del castellano.
    #18AutorDoktor Faustus (397365) 19 May 10, 16:23
    Comentario
    Pues, en este caso sería die klinische Medizin tal y como ya consta en este hilo. Aún transformandose en la traducción al alemán en adjectivo, clínica se traduce con Klinik/klinik en cualquier contexto (que no sea Arztpraxis y en cuanto yo sepa, aunque no pondría mi mano en el fuego por esto :-)
    #19AutorAngie19 May 10, 16:42
    Sugerencias

    la clínica

    med. -

    die ärztliche Praxis



    Contexto/ Ejemplos
    Comentario
    ... aber wie wär's denn damit?
    #20AutorDoktor Faustus (397365) 19 May 10, 17:40
    Contexto/ Ejemplos
    Klinik steht für:

    * ein Synonym für Krankenhaus, auch Klinikum, und steht in dem Zusammenhang auch für
    o eine Poliklinik
    o die Abteilung einer Fachrichtung (z. B. Klinik für Kardiologie)
    o eine Universitätsklinik als Teil eines Universitäts-Krankenhauses
    o eine Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
    * eine Kurzform für das „Klinische Bild“ (das gesamte Beschwerdebild eines Patienten), siehe Symptom
    * eine Bezeichnung für den praktischen Teil des Studiums der Medizin
    * Klinik (Band) - ein belgisches Elektronik-/Industrial-Projekt, das häufig dem Electronic Body Music-Genre zugeordnet wird



    http://de.wikipedia.org/wiki/Klinik
    Comentario
    Vorklinik
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


    Als Vorklinik wird der erste Ausbildungsabschnitt der ärztlichen Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern bezeichnet. Die Ausbildung erfolgt an Universitäten in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Anatomie, Physiologie, medizinische Psychologie, Soziologie und Biochemie. Hinzu kommen Praktika der Berufsfelderkundung, Einführung in die klinische Medizin und medizinischen Terminologie. Am Ende des vorklinischen Studiums steht der Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung.
    #21AutorDieter_ (688480) 19 May 10, 21:13
    Comentario
    @Faustus:

    "ärtzliche Praxis" kann 2 Bedeutungen haben, je nachdem, worauf sich "Praxis" bezieht:

    - ärztliche Praxis = Arztpraxis = consultorio médico
    oder
    - ärztliche Praxis = ärztliche Praktik, Ausübung, Tätigkeit, Methode = práctica médica

    #22AutorAngie20 May 10, 13:57
    Comentario
    Praxis
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


    Der Begriff Praxis (griech. πρᾶξις (prâxis) «Tat», «Handlung», ein von πράττω (prátto) «ich handle», «ich tue» abgeleitetes Verbalsubstantiv, ebenso πρᾶγμα (prâgma) «Tat» und (als deren Ergebnis) «Tatsache», «Sache», «Ding») bezeichnet

    * in der Philosophie den Gegenpart der Theorie, siehe Praxis (Philosophie),
    * in einer Ausbildung die anwendungsbezogene Ergänzung des unterrichtlichen Teils (Theorie),
    * die tatsächliche Durchführung einer Tätigkeit, siehe Realisierung,
    * die Erfahrung in einem Tätigkeitsfeld,
    * die Arbeitsräume/Arbeitsfelder in verschiedenen medizinischen und sozialen Berufen (siehe etwa Arztpraxis), aber auch von anderen freien Berufen wie Steuerberater.

    Das dazugehörige Adjektiv praktisch verwendet man in folgenden feststehenden Begriffen der Philosophie:

    * Praktische Philosophie
    #23AutorDieter_ (688480) 20 May 10, 14:07
    Contexto/ Ejemplos
    - ärztliche Praxis = ärztliche Praktik, Ausübung, Tätigkeit, Methode = práctica médica = clínica
    Comentario
    ;-)
    #24AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 14:50
    Comentario
    Ich denke der Doktor hat auf keinen Fall völlig unrecht. Was sauer aufstößt ist, dass der Begriff sehr von dem abweicht was die meisten Leser unter ihm verstehen, sich also auf einen sehr speziellen Kontext bezieht. Nun ist die Frage ob sich hinreichend markieren lässt im LEO Wörterbuch was gemeint ist, damit der unbedarfte Benutzer nicht aufeinmal denkt, dass la clínica [med.] allgemein die Praxis (und damit die Arztpraxis) darstellt. Da sehe ich Verwechslungsgefahr.


    Ein anderer Ansatz wäre einen eindeutigen Satz zu finden und diesen, aufzunehmen, als Beispiel für die Verwendung dieses Wortes in diesem Zusammenhang.

    Gibt die Literatur etwas her?

    #25AutorDieter_ (688480) 20 May 10, 15:05
    Comentario
    Ein eindeutiger Satz wáre hier sicherlich hilfreich. Ich denke, dass sowohl im Deutschen als auch im Spanischen die Wörter Praxis und Klinik nicht gleichbedeutend sind. Der Wortherkunft in beiden Sprachen ist der Gleiche,und in keiner der beiden Sprachen drücken Praxis und Klinik das absolut Gleiche aus.

    @Faustus: ¿Estás seguro de que estas palabras (Praktik, Ausübung, Tätigkeit, Methode) son sinonimos de la palabra clínica (en español, pues en el alemán son sinónimos de la palabra Praxis, y no de Klinik)??
    Y entonces ¿qué hay de la "práctica clínica médica" (auf Deutsch: die Praxis der klinischen Medizin)? http://www.nutricionhospitalaria.com/mostrarf...

    Sigo creyéndo que Klinik concuerda con clínica y Praxis con práctica, en todos los sentidos que puedan tener estás dos palabras en estos dos idiomas....pero como dije... mi mano....fuego ? no! ;-)
    #26AutorAngie20 May 10, 15:25
    Contexto/ Ejemplos
    clínica.
    (Del lat. clinĭce, y este del gr. κλινική, de κλίνη, lecho).
    1. f. Ejercicio práctico de la medicina relacionado con la observación directa del paciente y con su tratamiento. Un tratado de clínica.
    3. f. Establecimiento sanitario, generalmente privado, donde se diagnostica y trata la enfermedad de un paciente, que puede estar ingresado o ser atendido en forma ambulatoria.

    --------------------------------------------------------------------------------

    clínico, ca.
    (Del lat. clinĭcus, y este del gr. κλινικός, de κλίνη, lecho).
    1. adj. Perteneciente o relativo al ejercicio práctico de la medicina basado en la observación directa de los pacientes y en su tratamiento. Signo, síntoma clínico.

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Comentario
    Angie, por enésima vez te remito al Diccionario de la Real Academia Española. En la expresión "práctica clínica médica" la voz "clínica" es claramente un adjetivo, lo mismo que médica; práctica, en cambio, es el sustantivo que ambos modifican. Como ves, el diccionario reserva un lema especial para ello. Pero no es el sustantivo que aquí conviene agregar. Y sí, estoy segurísimo. Consejo: olvidate de Klinik: es una palabra alemana que no viene a cuento en este asunto y que sólo sirve (con todo respeto) para bloquear tu entendimiento; clínica, en cambio, es la palabra castellana de la que nos estamos ocupando.

    @Dieter
    Du hast den Nagel getroffen. Unverwechselbar erscheint das Wort z. B. (wie schon angegeben) neben dem Verb "hacer":

    Allí aprendió a "coger las riendas" de la Neurología y de la Psiquiatría haciendo clínica: "La influencia de esos cuatro años sobre mí fue enorme,...
    Víctor Aparicio Basauri - Orígenes y fundamentos de la psiquiatría en España
    http://books.google.com.ar/books?id=A_4XUH2Oo...

    Ansonsten kommt es recht häufig in Nominalausdrücken (Fächer, Namen von Veröffentlichungen, etc.) vor.
    #27AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 16:12
    Contexto/ Ejemplos
    clínico, ca.
    (Del lat. clinĭcus, y este del gr. κλινικός, de κλίνη, lecho).
    1. adj. Perteneciente o relativo al ejercicio práctico de la medicina basado en la observación directa de los pacientes y en su tratamiento. Signo, síntoma clínico

    *perteneciente o relativo

    Así qué???

    ¿Pone "sinónimo"? ¿Y en qué contradice lo que digo yo?
    Comentario
    Me parece que tu no entiendes la palabra alemama Klinik (subtantivo), klinisch (adjectivo), ya que la reduces a un sólo ámbito de significados y le niegas que pueda incluir los significados que le conoces en el español, pero al parecer en el alemán no te has topado todavía con éstas. Te recuerdo que Klinik y clínica (repito: TANTO el adjetivo- klinisch - COMO sustantivo - Klinik) provienen de la misma palabra giega "kliní" y cubren un amplio ámbito en sus distitas aplicacíones en LOS DOS idiomes! Praxis esto OTRA palabra, que puede aplicarse en algunos contextos de forma similar, pero NO es la misma.

    Por enésima vez: sigo creyendo........ y aún no he visto aquí ningún argumento que me convenza de que no es así :-)
    #28AutorAngie20 May 10, 16:35
    Contexto/ Ejemplos
    Auf der anderen Seite hat sich die von der interessierten Männerwelt vielfach befürchtete Konkurrenz der Frauen, namentlich bei der ärztlichen Praxis, nirgends nachteilig bemerkbar gemacht.
    August Bebel - Die Frau und der Sozialismus
    http://www.bolschewiki.org/Klassiker/Schrifte...

    De gran utilidad práctica para veterinarios en ejercicio de la clínica diaria y para los estudiantes, permite adquirir grandes conocimientos sobre las siguientes herramientas diagnósticas únicas: Indicadores Radiográficos de Enfermedad o IREs, Imágenes Normales en un Determinado Momento, Referencias Bibliográficas Contextuales, Ilustraciones Telescópicas, Diagnóstico “de Un Vistazo” y Zonas de Énfasis por potenciación electrónica.
    http://www.uylibros.com.uy/verlibro.asp?id=17...
    Comentario
    Ich werde auf Deutsch schreiben, damit du mich verstehst. Klicke bitte den URL zum Wörterbuch der Real Academia Española an. Da wirst du in eine Webseite gelangen, die zwei verschiedene Stichwörter enhält - das eine für clínica als Substantiv, darunter vier verschiedene Bedeutungen, von denen der erste relevant, das andere für clínica als Adjektiv.
    Sowohl Klinik = clínica als auch clínica = klinisch sind bereits in LEO eingetragen, deswegen sind die Wörter völlig irrelevant, was die vorliegende Diskussion anbelangt.
    Zum Schluss, dass das deutsche ärtzliche Praxis dem spanischen práctica/praxis médica entspricht, schließt jedoch nicht aus, dass wiederum das spanische práctica/praxis médica dem ebenso spanischen clínica entspricht. Und so heißt es tatsächlich in jedem spanischen Lexikon.
    #29AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 16:48
    Comentario
    ????

    ok ich muss jetzt leider weg. also nur ganz schnell:

    en ejercicio de la clínica diaria = in Ausübung der täglichen klinischen Praxis (ist SINNGLEICH und entspricht sich!)

    zweite Bsp. bei der ärztlichen Praxis - práctica médica......

    Sehe also dein ausschliessendes Gegenargument nicht!


    PS: den etwas ins "Unhöfliche" ausartenden "Zickenkrieg" hast du angefangen - ich passe normalerweise immer sehr auf, mich nicht im Ton zu vergreifen

    Saludos...
    #30AutorAngie20 May 10, 17:11
    Comentario
    Ich finde die Argumentation von Doktor Faustus logisch, sofern ich sie nicht mißverstehe, ich rolle es daher nochmal von hinten auf:


    Wenn gegeben ist das im Spanischen "práctica/praxis médica" und "clínica" synoym sind in der Bedeutung von "Ejercicio práctico de la medicina" und gleichzeitig "práctica /praxis médica" im Deutschen, mit der oben genannten Bedeutung (ärztl.) Praxis heißt, dann muss doch folglich clínica auch diese Bedeutung haben.

    Das ist genauso wie wenn:

    entender verstehen heißt und comprender ein Synoym von entender ist, dann muss comprender doch auch verstehen heißen, oder nicht?


    Die Frustration die hier auftritt kann ich nachvollziehen, ich denke auch manchmal, dass man mich nicht verstehen will. ;-)
    #31AutorDieter_ (688480) 20 May 10, 17:26
    Comentario
    @Angie
    Mein ausschließendes Argument lässt sich so umschreiben:

    Die spanische Sprache ist derart ausdruckskräftig, dass man über mehrere Ausdrücke verfügt, um das Gleiche anzudeuten, z. B. "práctica médica" oder eben eifnach "clínica".

    Zu dem Zeitpunkt muss ich sagen, deine Sturheit, einem informierten Spanisch-Muttersprachler seine Spanischkenntnisse absprechen zu wollen, ist mir ganz schön auf den Nerv gegangen.

    Saludos
    #32AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 17:29
    Contexto/ Ejemplos
    Um es mal in eine für das Wörterbuch taugliche Form zu gießen.. (denn das Wörterbuch ist wesentlich unflexibler als eine Diskussion)
    Comentario
    Wie könnte man denn

    "Allí aprendió a "coger las riendas" de la Neurología y de la Psiquiatría haciendo clínica."

    übersetzen um der Sache gerecht zu werden? Bzw. vielleicht modifizieren wir den Satz erst (coger las riendas ersetzen) und verkürzen ihn (ein Objekt reicht) und übersetzen dann mal. Vielleicht könnte man es dann so in das Wörterbuch übernehmen, ohne das man eben jene Verwechslungsgefahr hat.
    #33AutorDieter_ (688480) 20 May 10, 17:33
    Sugerencias

    Allí adquirió el dominio de la Psiquiatría haciendo clínica.

    -

    ?



    Comentario
    Jetzt bist du dran ;-)
    #34AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 17:46
    Sugerencias

    dedicarse a la clínica

    -

    sich der ärztlichen Praxis widmen / bei der ärztlichen Praxis tätig sein



    Contexto/ Ejemplos
    Comentario
    eben eingefallen
    #35AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 17:53
    Contexto/ Ejemplos
    Finde ich sehr gut.

    Die beiden Ausdrücke "dedicarse a la clínica" und "hacer clínica" sind ja offensichtlich sehr idiomatisch und könnten (sollten unbedingt) beide so aufgenommen werden ins Wörterbuch, oder nicht?

    Kann man bei "hacer clínica" evtl noch länderspezifische Angaben machen? Ich bin erst gerade dabei mir einen Überblick über die google Ergebnisse zu machen aber ich lese oft Voseo bei den Ergebnissen.


    Wie ist denn eigentlich dieser Satz zu verstehen? Den habe ich gerade der arg. Tageszeitung Pagina 12 entnommen:

    "También hago clínica de obra con la artista Fabiana Barreda"

    http://www.pagina12.com.ar/diario/suplementos...
    Comentario
    ,
    #36AutorDieter_ (688480) 20 May 10, 18:32
    Comentario
    So, jetzt will ich nochmal mit meinem Pferd kommen! (wie schon oben in "Deutsch gesucht")

    Ich machte einmal einen Kurs in Lateinamerika unter dem Titel: clínica del caballo

    Darunter verstand man 'Praxis im Umgang mit Pferden'.
    Noch heute weiß ich genau, wie ich damals meinte, es ginge um kranke Pferde.

    Passt das nicht zu Dieters Fund?
    #37Autorcosteña20 May 10, 18:47
    Comentario
    @ Doctor Faustus: also gut, nochmal von vooooorn: ich spreche hier niemandem seine Sprachkenntnisse ab - ausserdem was das gar nicht das Argument! Da hast du wohl ebenso stur dran vorbeigelesen und fühltest dich offensichtlich in deinem gefühlten Expertenstatus auf den Schlips getreten. MEIN Argument ist hier (die ganze Zeit übrigens) gewesen, dass auch die deutsche Sprache derart reichhaltig ist, um eine bestimmte Sache auch auf mehrere und verschiedene Weisen auszudrücken. Da hat keine der beiden Sprachen die "Nase vorn", lieber Herr Doctor Faustus. Worum es MIR hierbei ging war NICHT, dem spanischen Begriff clínica seine Bedeutungen abzusprechen (und noch viel weniger hier wem auch immer seine Sprachkenntnisse; dazu fühle ich mich weder berufen, doch interessieren mich die die guten/schlechten Sprachkenntnisse anderer Leute), sondern aufzuzeigen, dass auch das deutsche Wort Klinik in all diesen Anwendungsmöglichkeiten ebenso seine Entsprechung findet (logisch: ist ja ein aus einer anderen Sprache gleichermassen übernommenes Wort!). Ebenso wie das Wort Praxis, welches, wie bereits erwähnt, durchaus in gewissen Anwendungsbereichen durch Klinik/klinisch/clínica substituiert werden kann, aber weder in Spanischen noch im Deutschen ein Synomym für dieses Wort ansich ist (Bsp: las malas prácticas = las malas clínicas????). "Clínica" ist ist z.B. auch ein "Kürzel", das einen Term substantiviert und als Terminus zusammenfasst (la práctica clínica, zu deutsch: die klinische Praxis), wie das bei dem Wort Klinik ebenfalls u.a. bei den Term "Gesamtbild aller klinischen Symptome=Klinik" der Fall ist. Und damit ist der Begriff Klinik noch längst nicht definiert, und die Anwendungs- und Bedeutungsmöglichkeiten auch noch längst nicht erschöpft, da es in anderen Kontexten andere Bedeutungen hat. Wie das Spanische clínica auch. Diese Meinung erscheint dir stur? Weil ich mich bislang nicht vom Gegenteil habe "überzeugen" lassen, und dem DEUTSCHEN Wort Klinik weitreichendere Anwendung-/Bedeutungsmöglichkeiten zuspreche als du (ojo: NICHT dem Spanischen clínica Bedeutungen abspreche!)?



    Und dann muss ich mich hier deswegen in einem Sprachforum plötzlich "beleidigen" lassen, weil ein Teilnehmer da gleich einen persönlichen Angriff auf sein Wissenspotenzial hineininterpretiert, anstatt eine andere Sichweise gleichwertig neben der Eigenen wahrnehmen zu kónnen. Sowas gehört meiner Meinung nach nicht hier hin. Und wenn du unbedingt clínica mit der deutschen Praxis übersetzen willst, dann tu das doch. Aber dann frag doch nicht im Forum, wenn deine Meinung eh schon feststeht und dich abweichende Sichtweisen "nerven".



    @Dieter: entender - comprender = das sind Synonyme, sprich, ür sich als Begriffe bedeutungsgleich, bzw. bedeutungsähnlich.

    PD: Die klinische Praxis dient dazu, theoretisches Wissen in praktisches Können überzuleiten.
    #38AutorAngie20 May 10, 20:41
    Contexto/ Ejemplos
    clínica.
    (Del lat. clinĭce, y este del gr. κλινική, de κλίνη, lecho).
    1. f. Ejercicio práctico de la medicina relacionado con la observación directa del paciente y con su tratamiento. Un tratado de clínica.
    Comentario
    @Angie
    Behauptest du etwa, dass Klinik "die praktische Ausübung der Medizin hinsichtlich der unmittelbaren Untersuchung des Patienten und dessen Behandlung. Bsp.: eine Abhandlung über Klinik" bedeutete? Dann ist ja mein vorliegender Neueintragsvorschlag umsonst gewesen. Aber wenn nicht, dann ist deine ganze Abschweifung zwar interessant, hierfür dennoch fehl am Platze.
    #39AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 21:00
    Comentario
    Ich behaupte, das Klinik/klinisch, ausser Krankenhaus und Krankenbild, u.a. auch noch folgende Bedeutungen hat:

    klinisch
    Bedeutungen: 1. Medizin: im Zusammenhang mit einer Klinik stehend, zu einer Klinik gehörend, in einer Klinik stattfindend {FAL}; 2. Medizin: ärztlich feststellbar oder festgestellt {Zitat BER}; 3. kühl, sachlich wirkend, steril {Zitat DUD}; 4. scheinbar nur engl.: im Zusammenhang mit direkter Beobachtung und Behandlung von Patienten stehend, oft im Gegensatz zu theoretischer Forschung oder Forschung, die in einem Labor stattfindet {nach Wordsmyth}; 4. in mehr oder weniger geschlossenen Räumlichkeiten und unter mehr oder weniger strenger Überwachung durchgeführt oder abgehalten, z.B. von Forschungen und Kursen {FAL}.

    Beispiele: 1. Als Arzt genoss er eine klinische Ausbildung. Die klinischen Semester des Studiums finden am berühmten Inselspital in Bern statt. Da hilft nur noch eine klinische Behandlung. Er ist ein klinischer Fall (muss in einer Klinik behandelt werden). Die Erprobung des Medikaments hat das klinische Stadium erreicht (muss in einer Klinik getestet werden). 2. Es gibt keine klinischen Anzeichen für irgendwelche Erkrankungen. 3. Ihre Küche ist geradezu klinisch sauber. 4. Klinische Tests haben die Wirksamkeit dieses Medikaments erwiesen. 5. Demnächst finden hier wieder klinische Kurse statt.

    Grammatik: Adjektiv, ohne Komparativ

    Herkunft: zu Klinik, von lat. clinice = Heilkunst am Krankenbett, von griech. klinike (techne) in ders. Bed., zu kline = Bett

    Und ich glaube, dass clínica in dem Zusammenhang ein substantivierter Term ist, der der klinischen Praxis entspricht.....

    #40AutorAngie20 May 10, 21:15
    Contexto/ Ejemplos
    ich glaube, dass clínica in dem Zusammenhang ein substantivierter Term ist, der der klinischen Praxis entspricht.....

    clínico, ca.
    (Del lat. clinĭcus, y este del gr. κλινικός, de κλίνη, lecho).
    1. adj. Perteneciente o relativo al ejercicio práctico de la medicina basado en la observación directa de los pacientes y en su tratamiento. Signo, síntoma clínico.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    kli|nisch (Med.): 1. a) in der Klinik stattfindend: ein -es Semester; -er Fall (Fall, der in der Klinik behandelt werden muss); das -e Stadium (in einer Klinik o. Ä. an Patienten stattfindende Erprobungsphase) der Entwicklung eines Medikamentes; ...entfaltete der Gast ein großes, weißes Taschentuch, das er wie einen -en (in einer Klinik getragenen) Mundschutz über die untere Gesichtshälfte schob (Hilscher, Morgenstern 6); einen Patienten k. behandeln
    © 2000 Dudenverlag
    Comentario
    Du unterstützt also meinen Vorschlag. Paradox ist es nur – genauer gesagt: zirkulär –, dass deinen Aussagen entsprechend sich das Substantiv clínica aus dem gleichnamigen Adjektiv ableiten soll, während klinisch die Klinik betrifft... Na ja...
    #41AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 21:19
    Contexto/ Ejemplos
    Abgesehen von der rein formalen Diskussion finde ich lässt sich auch aufgrund der vorliegenden Beispiele wie "clínica de caballos, clínica de obra, dedicarse a la clínica etc", die Existenz des Ausdrucks nicht leugnen.


    Wann z.B. ein Reitkurs "clínica de caballo" heißt, kann man das gut als

    "Praxis mit dem Pferd" /Pferdepraxis übersetzen.

    Es gibt auch ein deutsches Buch:

    "Freiheitsdressur und Zirkuslektionen. Reiterpraxis"

    Auch hier geht es nicht um eine Arztpraxis für Reiter.


    Hier bei YAHOO Argentinien fragt jemand: Was ist "clínica de obra?"

    http://ar.answers.yahoo.com/question/index?qi...
    Comentario

    Daher frage ich mich nun ein bisschen was genau noch auszudiskutieren ist?
    #42AutorDieter_ (688480) 20 May 10, 22:09
    Comentario
    Fautus, das ist doch das Gleiche wie beim substantivierten Terminus Klinik für den Term "Gesamtheit aller klinischen Symptome", sprich, hier leitet sich das Substamtiv Klinik auch aus dem Adjektiv "klinisch" ab. Und das substantiv "clínica" (in einem BESTIMMTEN Zusammenhang) aus dem Term "la práctica clínica (hier clínica als Adjektiv), der im Deutschen nur als Term estistiert und nicht zu einem Terminus substaniviert wurde (im Deutschen muss man den ganzen Term sagen). Da substantiviert sich jede Sprache seine eigenen Terme mit entsprechend verschiedenen Bedeutungen.

    Was ich meine ist, dass das deutsche Wort "Praxis" eben NICHT mit 'campo de la actividad médica' definiert werden kann (Zitat: !'Clínica' en castellano tampoco es otra cosa que el 'campo de la actividad médica'"), sondernd die Praxis die eigentliche Tätigkeit, und NICHT der Tätigkeitsbereich ist. Den "campo", also den Tätigkeitsbereich spezifiziert dann quasi das entsprechende Adjektiv (hier "klinisch").

    Meine eigentliche Aussage war, dass man clínica prinzipiell (und sinngemäss) mit Klinik/klinisch (aus obigen Grund habe ich immer sowohl auf das Substantiv als auch auf das Adjektiv verwiesen) und Praxis mit práctica übersetzen kann.... und ganz ehrlich, ich sehe immer noch nicht, warum diese Aussage falsch sein soll (auch in Bezug auf den hier behandelten Zusammenhang). Zudem habe ich auch, glaube ich, nie abgestritten, es sogar wörtlich erwähnt, dass das Wort Praxis in gewissen Zusammenhängen durchaus das Wort Klinik/clínica substituieren kann, glaube aber weiterhin, dass es nicht vollständig bedeutungsgleich ist.

    Glaubst du, das sie das sind, Faustus?


    #43AutorAngie20 May 10, 22:47
    Comentario
    Ergänzung: falls dir nicht aufgefallen ist, habe ich deinen Vorschlag übrigens nicht verneint, sondern versucht, dazu die genaue deutsche Entsprechung zu finden, weil mir nur "Praxis" so nicht als vollständig (was nicht heisst falsch) erschien.

    Dieter: clínica del caballo wáre demnach wörtlich übersetzt Praxis des Pferdes - und das trifft es doch nicht wirklich, oder??? Das müssen wir in dem Fall im Deutschen weiter umschreiben (z.B. mit Praxis im Umgang mit....)...ist es nicht so?

    Und ich will mich hier auch nicht streiten, eigentlich finde ich es interessant, verschiedene Ansichten zu lesen, aber halt eben auf nette Art.....nichts weiter
    #44AutorAngie20 May 10, 23:05
    Contexto/ Ejemplos
    clinica
    n.f. [pl. -che] 1 branca della medicina che diagnostica, studia e cura le malattie attraverso l’osservazione diretta degli ammalati: clinica pediatrica
    ¶ Dal fr. clinique, che è dal lat. clinice(m), e questo dal gr. klinik ¢ (téchne) ‘(arte) medica’; cfr. clinico.
    http://www.sapere.it/sapere/dizionari/diziona...

    CLINIQUE1, adj. et subst. fém.
    II. Subst. fém.
    A. MÉD. [P. oppos. à l'enseignement magistral plutôt pratique]
    1. Enseignement médical pratiqué au chevet des malades. Ensemble des connaissances ainsi acquises. Chaire, professeur de clinique. Un manuel de pathologie et de clinique médicale (ZOLA, La Joie de vivre, 1884, p. 854).
    Spéc. Épreuve pratique d'examen de malades que subissent les futurs médecins avant la présentation de leur thèse (d'apr. LAFON 1963).
    Rem. Le mot est donné comme masc. et comme ell. d'examens cliniques par ROB. et Lar. Lang. fr.
    2. P. méton.
    a) Méthode de diagnostic par l'observation directe, et sans l'aide des moyens de laboratoire, du malade alité. Pratiquer la clinique (G. DUHAMEL, Chronique des Pasquier, Les Maîtres, 1937, p. 269) :

    6. Les théories les plus logiques sont condamnées dès que la clinique les dément, ...
    P. BOURGET, Le Sens de la mort, 1915, p. 12.

    Résultat de cette observation :

    7. Déjà, la clinique présente, en face du « type Hölderlin », toujours à fleur de nerfs, des « ruines glacées, figées, presque inanimées, végétant impassibles comme des bestiaux dans un coin obscur de l'asile...
    MOUNIER, Traité du caractère, 1946, p. 364.

    P. métaph. Le roman peut être une clinique, ou une féerie, ou les deux à la fois (L. DAUDET, Quand vivait mon père, 1940, p. 31).
    b) Local où est donné cet enseignement, où est pratiquée cette méthode. Clinique médicale, chirurgicale; chef de clinique.
    En partic. Établissement ou section d'établissement hospitalier public ou privé, généralement spécialisé. Clinique conventionnée; clinique des enfants, infantile; clinique militaire, municipale (policlinique*); clinique de rééducation, pour maladies nerveuses.
    Clinique ouverte. Service hospitalier dans lequel le malade est libre de faire appel au médecin de son choix; ,,partie d'un centre hospitalier général public, où un ou plusieurs chefs de service peuvent recevoir leur clientèle privée`` (LAFON 1963).
    P. ext. Les cliniques pour chiens pauvres (FARGUE, Le Piéton de Paris, 1939, p. 28).
    P. anal., plais. Les cliniques pour locomotives (FARGUE, Le Piéton de Paris, 1939 p. 22).
    B. P. ext.
    1. PSYCHOL. Observation directe du malade par l'analyse approfondie de son comportement dans différentes situations. Clinique armée. Clinique associée à la méthode des tests (d'apr. Psychol. 1949).
    2. SOCIOL. Observation de petits groupes de sujets et de situations individuelles (d'apr. FOULQ.-ST-JEAN 1962).
    Rem. On rencontre ds la docum. le dér. clinicat, subst. masc. Fonction de chef de clinique.
    Prononc. et Orth. : [klinik]. Ds Ac. 1798-1932. Étymol. et Hist. 1. a) 1626 subst. fém. « méthode médicale consistant à examiner le malade au lit » (O. DU MESNIL, Actions forenses, 355 ds R. Hist. litt. Fr., t. 6, p. 458); 1696 adj. médecine clinique (D. LE CLERC, Hist. de la méd. ds Trév.); b) 1808 « enseignement médical donné par le professeur près du lit du malade » (BOISTE); 2. a) 1814 « établissement où est donné cet enseignement médical » (NYSTEN); b) 1890 « établissement où les malades reçoivent des soins » (E. et J. DE GONCOURT, Journal, p. 1205). Empr. au lat. impérial clinice « médecine exercée près du lit du malade », empr. au gr. (sous-entendu ) « id. ». Bbg. EYRAUD (D.). Vive la lang. Vie Lang. 1969, p. 201.
    http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv5/...;
    Comentario
    Ist es nicht merkwürdig, dass diese vermeintliche Substantivierung in allen romanischen Sprachen stattfand? Wäre diese Übereinstimmung wohl nicht auf das Lateinische, ja letzten Endes auf das Altgriechische zurückzuführen? — Eureka!:

    ¶ Dal fr. clinique, che è dal lat. clinice(m), e questo dal gr. klinik ¢ (téchne) ‘(arte) medica’; cfr. clinico.

    Und entschuldige, aber Tätigkeitsbereich ist Definiens von Praxis , so der Duden.
    #45AutorDoktor Faustus (397365) 20 May 10, 23:56
    Comentario
    ??? Aber damit gibst du mir doch recht......ich finde daran absolut nichts Merkwürdiges...und abgesehen davon: die Definitionen dieses Wortes auch in deinen Beispielen decken sich doch, da widerspricht sich doch nichts...

    PD: Auch entschuldige, aber Definition im Duden bitte richtig lesen:

    Pra|xis, die; -, ...xen [lat. praxis < griech. prãxis= das Tun; Handlung(sweise); Unternehmen; Wirklichkeit, zu: prássein, práttein= tun, handeln]: 3. a) Tätigkeitsbereich eines Arztes, Psychiaters, Masseurs o.Ä.: er hat eine gut gehende P.
    © 2000 Dudenverlag

    Im Deutschen unterscheiden wir zwischen einem physischen Bereich (Arbeitsplatz, Räumlichkeiten, Stätten etc.) und einem nicht-physischen (also fachlichen Bereich) Bereich.
    Auf welchen sich der "Tátigkeitsbereich" im Duden hier bezieht, lässt er durch das erklärende Beispiel "er hat eine gut gehende Praxis" völlig zweifelsfrei.
    Unser Thema hier war explizit der nicht-physische, sprich fachliche Bereich (wie ganz weit oben ja bereits abgeklärt).

    Hier nochmal die Definitionen von "Bereich:

    Bereich
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    fachlich:

    Fachbereich, einen Teil einer Organisation, der auf ein bestimmtes Themengebiet spezialisiert ist
    Fachgebiet, einen Themenbereich als Gegenstand einer inhaltlichen Spezialisierung
    Arbeitsgebiet, einen Themenkreis, auf dem eine Person oder Firma ihre Haupttätigkeit entfaltet
    Wissensgebiet, definiert durch die Gesamtheit des Wissens innerhalb eines Fachbereichs
    im Einsatzführungsdienst der deutschen Luftwaffe einen Verband auf Regimentsebene

    räumlich:

    Region, ein unspezifischer Raumbegriff, erst durch einen intentional hergestellten Kontext konkretisiert
    Gebiet, eine räumlich (meist) zusammenhängende Fläche oder ein Areal der Erdoberfläche
    Gegend, das, was dem Betrachter als Fläche oder auch Raum „zugegen“ ist
    Bereich (Weinbau), im deutschen Weingesetz die Zusammenfassung von Großlagen, die Einzellagen enthalten
    #46AutorAngie21 May 10, 10:17
    Contexto/ Ejemplos
    Aus #3:
    Pra|xis, die; -, ...xen [lat. praxis < griech. prãxis= das Tun; Handlung(sweise); Unternehmen; Wirklichkeit, zu: prássein, práttein= tun, handeln]: b) Räumlichkeit, in denen ein Arzt, Psychiater, Masseur o.Ä. seinen Beruf ausübt: die pflegeleichte Einrichtung, mit der die P. des Zahnarztes ausgestattet war (Fels, Sünden 78).
    © 2000 Dudenverlag
    Comentario
    Mit dir bin ich verdammt, alles immer wieder noch 'mal von vorne zu wiederholen. Was hätte dann bitteschön das Punktlein "b)" in der Definition zu bedeuten?
    #47AutorDoktor Faustus (397365) 21 May 10, 10:39
    Comentario
    Mit scheint, du suchst hier förmlich die Konfrontation, völlig unzugänglich inzwischen für normalen Meinungsaustausch und blind für logische Argumentation, nur noch auf der Suche nach irgendeinem möglichen Angriffspunkt. Faustus, dies hier ist ein Sprachforum und keine Streitplattform. Und hiermit ziehe ich mich jetzt auch aus diesem Thread zurück, dass wird mir nämlich hier zu müssig und erbringt auch keine weiteren Aportationen. Adios.....
    #48AutorAdios21 May 10, 10:44
    Comentario
    Ich habe mir mindestens genauso viel Mühe gegeben wie du, Angie. Die Argumente, die du vorgebracht hast, habe ich den einen nach dem anderen mit Belegen widerlegt. Dafür besteht die Hälfte meiner Beiträge aus Quellenwiederholugen und Verweisen auf Lektüren, die sonst ganz oben eingelistet sind, so dass ich nicht mehr weiß, wer hier der Blinde sein soll. Verzeih mir den rauen Ton, aber zum impliziten Pakt in einer Diskussion gehört hinzu, dass man seinem Gegenredner aufmerksam zuhört bzw. liest. Offenbar ist dies bei dir nicht der Fall gewesen, und bei diesem Urteil stehe ich nämlich nicht alleine da (siehe Dieter #31). Du sagst jetzt "adiós", ohne einmal "hola" gesagt zu haben.
    #49AutorDoktor Faustus (397365) 21 May 10, 10:54
    Sugerencias

    la clínica

    -

    der Workshop / die Fortbildung



    Contexto/ Ejemplos
    Work·shop der [] eine Art Kurs oder Veranstaltung, bei dem die Teilnehmer in Form von praktischen Übungen etwas lernen oder Ideen und Vorschläge zu etwas sammeln und diskutieren Ein Workshop übers Wochenende für alle, die Jazztanz kennen lernen möchten.

    Fort·bil·dung die [-, -en] (= Weiterbildung)

    Wei·ter·bil·dung die [-, -en]
    2. ein Art Kurs, in dem sich jmd. weiterbildet Sie hat schon mehrere Weiterbildungen absolviert.

    PONS Groß DaF

    El área de Letras, coordinada por Daniel Molina y Laura Isola, continuará brindando charlas, debates y seminarios en relación a distintas temáticas de la cultura nacional e internaciones. Además se desarrollará un homenaje a Juan L. Ortiz y habrá un encuentro sobre literatura y tecnología coordinado por Claudia Kozak.
    Como resultado de la convocatoria, se hará la entrega del Premio Nuevos Narradores, y además se dictará una clínica a la que concurrirán los premiados. También está prevista la realización de un seminario sobre el cuerpo a cargo de Flavia Costa.
    http://www.universia.com.ar/materia/materia.j...


    CLINICA DE OBRA
    Interlocución artística y una vista a la producción actual
    Para Artistas y Estudiantes Avanzados. Este encuentro intenta abrir un espacio de interlocución, donde trabajar las posibilidades latentes en la obra de cada artista participante y desplegar las posibilidades latentes en la obra. Se propone como un modelo de reflexión y deconstrucción de la propia obra, con el objetivo de enriquecerla y generar nuevos trabajos, colaborando en la configuración de la imagen del artista participante.
    A quien va dirigido:
    A artistas plásticos en actividad y estudiantes avanzados.
    Modalidad de trabajo:
    Los participantes traerán al menos una obra cada uno y a través de la discusión grupal y de ejercicios que se propondrán, se irán desplegando diversas posibilidades que esas obras traen. Se trata de una tarea de apertura y profundización de la imagen, que permitirá al artista participante una reflexión mayor sobre la propia obra, al enriquecerla con la mirada de los otros participantes, y con el uso de distintas técnicas de desarrollo de la creatividad y de generación de imágenes y conceptos. Desarrollar no sólo las posibilidades implícitas en la obra, sino también la capacidad de autorreflexión y de despliegue de posibilidades, para enriquecer la propia creación, afinando los objetivos estéticos de cada artista participante.
    http://ar.answers.yahoo.com/question/index?qi...

    Freitag, 22.06
    Kunstwerk-Workshop/ Installation!!
    Der Müll ist Luxus!!
    Im Widerstand gegen die Konsumgesellschaft wird eine Installation aus Müll gemacht und durch Transformation zum Kunstwerk erhoben.
    http://intra.fdr.at/fdr/fdr07/PRESSE_fahrtens...
    Comentario
    So, jetzt möchte ich auf costeñas (#37) und Dieters (#36, #42) Beiträge eingehen. Wenn der Kurs von costeña um kranke Pferde ging, dann hieße das auf Deutsch ungefähr "(Einführung in die) tierärzliche Behandlung des Pferdes". Darüber hinaus:

    clínica de obra — Kunstwerk-Workshop
    #50AutorDoktor Faustus (397365) 23 May 10, 15:00
    Sugerencias

    práctica médica/clínica

    -

    medizinische/klinische Praxis



    Contexto/ Ejemplos
    Im Sinne von Erfahrung/Erfahrungsgewinn in der Medizin.

    Bsp.:

    Juan muestra su experiencia en la práctica clínica--->mit anderen Worten, er ist ein sehr erfahrener Arzt.
    Comentario
    Damit wäre villeicht eine Einigung möglich?
    #51AutorMediador23 May 10, 15:56
    Comentario
    Ich möchte gerne, Mediador, und danke dir dafür, aber mein Anliegen war es, auf clínica als (ggf. alleinstehendes) Nomen hinzuweisen. In deinem Beispielsatz taucht es hingegen als Adjektiv auf, wie es ja im LEO bereits vorhanden ist, sowie Praxis = práctica ebenfalls.
    #52AutorDoktor Faustus (397365) 23 May 10, 16:13
    Sugerencias

    la clínica

    med. -

    die ärztliche Praxis



    Contexto/ Ejemplos
    Leichtsinnig
    Der Fall Vioxx ist schlimmer als gedacht, die ärztliche Praxis auch
    http://www.zeit.de/2005/05/Leichtsinnig

    Der seit April vergangenen Jahres vorliegende Entwurf könnte die ärztliche Praxis stark verändern. Denn erstmals wollen die Mediziner den Behandlungsabbruch auch bei Patienten rechtfertigen, die noch gar nicht im Sterben liegen.
    http://www.zeit.de/1998/05/Die_Last_der_helfe...

    Er beschränkte seine ärztliche Praxis auf den Vormittag, las viel – Spinoza war sein Mann – und schrieb und schrieb.
    http://www.zeit.de/2005/18/A-Jacoby

    Touristikmedizin. Unter diesem Titel erscheint im flexiblen Einband ein Leitfaden für die ärztliche Praxis, der auch Laien auf Reisen in ferne Länder nicht dringend genug empfohlen werden kann ...
    http://www.zeit.de/1972/32/Sonnenbrand-und-Sy...

    Der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche ärztliche Praxis steht wie so oft das Beharren auf angeblich bewährte Verfahren entgegen.
    http://www.zeit.de/1991/25/Unnoetiges-Risiko?...

    "ausübung der ärztlichen praxis"
    Ungefähr 1.970 Ergebnisse
    http://www.google.de/search?hl=&q=%22aus%C3%B...
    Comentario
    Vorschlag Nr. 20 unterstütze ich. Weil der Faden so unübersichtlich geworden ist, wiederhole ich ihn noch einmal in der Fettdruckzeile.

    Eventuell mit Zusatz (in Nr. 24 vorgeschlagen): la clínica - die ärztliche Praxis - als Anwendung, Tätigkeit


    OT

    Bitte bei schwierigen Wortpaaren nur relevante Vorschläge und Kommentare einsenden. Wie soll denn das LEO-Team die Diskussion und Dokumentation sonst auswerten? Manche Beiträge in diesem Faden fallen beinahe unter Sabotage oder zumindest unnötiges Stiften von Verwirrung.
    #53AutorWachtelkönig (396690) 23 May 10, 18:02
    Sugerencias

    dedicarse a la clínica

    -

    sich der ärztlichen Praxis widmen



    Contexto/ Ejemplos
    Esta es una tendencia histórica, en un trabajo realizado con egresados entre 1961 y 1970, afiliados a la Asociación de Psicólogos de Buenos Aires, un 90% se dedicaba a la clínica (Litvinoff y Gomel, 1975).
    http://www.julianantman.com.ar/antman_con_otr...

    Al poco tiempo de recibirse se dedicó a la clínica médica en la vieja ‘Sala 4’ del profesor Mariano Castex, de la que nació una generación de clínicos argentinos eminentes.
    http://www.psicologorosario.com/biografias.html

    So kehrte Mackenzie 1819 nach Glasgow zurück und widmete sich der
    ärztlichen Praxis
    .
    http://www.archive.org/stream/geschichtederau...

    Im Jahre 1872 stattete er seinen in San Francisco lebenden Ge-
    schwistern, dem Rechtsanwalt F. J. Castelhun und der Lehrerin
    Fräulein Marie Castelhun einen Besuch ab, und war von der herrli-
    chen Natur Californiens so bezaubert, dass er im Jahre 1875 dorthin
    übersiedelte und sich der ärztlichen Praxis widmete.
    http://www.archive.org/stream/mitteilungende2...

    Fischhof widmete sich anschließend der ärztlichen Praxis in Emmersdorf bei Klagenfurt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Fischhof
    Comentario
    Vorschlag in Nr. 35 ist ebenfalls sinnvoll. Vielleicht sollten noch einmal die brauchbaren Vorschläge wiederholt werden. Ich blicke in diesem Faden nicht mehr durch.
    #54AutorWachtelkönig (396690) 23 May 10, 18:29
    Comentario
    Vielen Dank compadre für die Unterstützung und ausgezeichneten Beispiele. In Anlehnung an deinen Kommentar werde ich eine Rekapitulation versuchen:

    0-9: Lieferung von Definitionen aus Wörterbüchern und deren Analyse. Fruchtbarer Austausch mit lunanueva und Dieter.

    13, 27: Beispiele für "hacer clínica".

    29: Beispiele für jeweils die Redewendungen "bei der ärztlichen Praxis" sowie "en ejercicio de la clínica diaria".

    45: Feststellung des Wortes im vorgetragenen Sinne in den restlichen romanischen Sprachen, altgriechischen Ursprungs.

    36, 42, 50: Thematisierung und späterer Vorschlag des Wortes "clínica" im Sinne von "Workshop", "Fortbildung".
    #55AutorDoktor Faustus (397365) 23 May 10, 20:27
    Comentario
    Ich würde vorschlagen wir einigen uns auf ein paar Begriffe die bei LEO aufgenommen werden könnten als Produkt der Überlegungen hier im Faden und erstellen dann für diese Begriffe hier im Forum neue Themen mit Verweis auf die relevanten Postnummern dieses Fadens, sodass es für das LEO Team übersichtlich bleibt und auch das Wörterbuch von dem Ganzen noch profitiert.
    #56AutorDieter_ (688480) 24 May 10, 14:33
    Sugerencias

    la clínica

    med. -

    die ärztliche Praxis [als Anwendung, Tätigkeit]



    Contexto/ Ejemplos
    hacer clínica [ein Arzt] - sich der ärztlichen Praxis widmen
    dedicarse a la clínica - sich der ärztlichen Praxis widmen
    la clínica - der Workshop
    la clínica - die Fortbildung
    Comentario
    Ich überlasse dir den Job, lieber Dieter, ich erkläre mich erschöpft (-:
    #57AutorDoktor Faustus (397365) 24 May 10, 21:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­