Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    to amuse oneself - sich verlustieren

    Neuer Eintrag

    to amuse oneself - sich verlustieren hum.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://woerterbuch.reverso.net/deutsch-englis...

    Übersetzung Collins Wörterbuch Deutsch - Englisch
    verlustieren verlustieren (verlustiert ptp) vr
    hum to amuse oneself

    http://www.duden.de/definition/verlustieren

    ver|lus|tie|ren, sich [zu →Lust] (scherzh.): sich vergnügen, amüsieren; Spaß an jmdm. ...
    verlustieren, sich sich amüsieren, sich die Zeit vertreiben, [seinen] Spaß haben, sich unterhalten, sich vergnügen, ...

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Aus: WAHRIG Rechtschreibung

    * ver|lus·tie|ren refl. 3, scherzh.: sich vergnügen

    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch

    * ver|lus|tie|ren [V.3, hat verlustiert; refl.; scherzh.] sich v. sich zum Vergnügen mit etwas beschäftigen, etwas aus Vergnügen tun;[oft abwertend] sich damit v., Vorübergehende mit Papierkugeln zu bewerfen

    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=verlustieren

    verlustịẹren, sich /Vb./ spött. sich vergnügen: Der englische Stallknecht hatte sich mit irgendeiner Magd verlustiert Feuchtw. Narrenweisheit 58; der Mann ... verlustiert sich im Zotenreißen Goes Unruhige Nacht 17

    http://de.pons.eu/deutsche-rechtschreibung/ve...

     ver·lus·ti̱e̱·ren VERB mit sich hum umg
    sich amüsieren

    http://www.merriam-webster.com/dictionary/amuse

    2 a : to entertain or occupy in a light, playful, or pleasant manner

    http://www.oxfordadvancedlearnersdictionary.c...amuse

    2 to make time pass pleasantly for somebody/yourself

    http://dictionary.cambridge.org/dictionary/br...amuse

    amuse verb

    to entertain someone, especially by humorous speech or action or by making someone laugh or smile

    Verfasser AMS (247184) 14 Jun. 10, 10:38
    Kommentar
    "verlustieren" hat für mich einen etwas anrüchigen Unterklang, den ich in "to amuse os." nicht wahrnehme.

    Würde den Eintrag daher nicht unbedingt befürworten.
    #1VerfasserSachs (638558) 14 Jun. 10, 11:35
    Kommentar
    @Sachs: "verlustieren" kann sicher einen "anrüchigen Unterklang" haben, muss aber nicht. Ein paar Beispiele von zeit.de:

    http://www.zeit.de/2005/10/Obersalzberg_neu
    Hier verlustieren sich harmlose Leute, die beim Bergauffahren über Schneelage, Wintersportausrüstung, Wetteraussichten diskutieren.

    http://www.zeit.de/2001/08/Das_ist_ja_der_Gipfel
    Der guten Luft wegen im holländischen Hochtal (majestätische 180 Meter und etwa einen halben) und um sich winters beim Rodeln zu verlustieren: In der Werbebroschüre von Bloemendal, heute ein Hotel, sieht man auf Fotos der zwanziger Jahre, wie die feinen Töchter im verschneiten Klostergarten auf Schlitten herumtoben.

    http://www.zeit.de/1962/05/Oslo-die-broeckeln...
    Wenn er die Zeitung aufschlägt, wird er merken, daß man sich auch anders verlustieren kann. Der Vergnügungskalender bietet reiche Auswahl: Im Nationaltheater gibt es ein Stück von Somerset Maugham, die Santalmission lädt zu Kaffee und frommen Liedern, Leif Justers Familienkabarett zu milden Nachtklubfreuden, die Maran-Ata-Gemeinde hält ein Mitternachtsmeeting mit Hornmusik...

    http://www.zeit.de/online/2009/24/obama-rede-...
    ...; ansonsten kann der "cycle of discord", von dem der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika an der Universität in Kairo redete, kein Ende finden, sollten sich allenthalben Unbefugte auch künftig auf diesen Feldern verlustieren.

    http://www.zeit.de/2004/17/S_9fdafrika
    Beim Bummel durch The Zone, eine todschicke Mall in Johannesburg, fällt einem unweigerlich ein Satz des grimmigen Township-Poeten James Matthews ein: „Die scheren sich einen Dreck um die armen, arbeitslosen und obdachlosen Massen!“ Die, das sind in diesem Fall die Kinder der neuen Bourgeoisie, junge Schwarze, die sich hier verlustieren und dem hemmungslosen Konsum frönen.

    http://www.zeit.de/1976/17/Fuer-Kassel-ist-di...
    Nun ist im Schwabenland das Geldverjubeln sowieso nicht erfunden worden, und außerdem ist Württemberg das Land der Häuslebauer und der Gärtner, die sich auf einer solchen Veranstaltung nicht verlustieren wollen, sondern vielmehr handfeste Information für ihren Rasen, ihre Bäume, ihre Sträucher und Blumen erwarten.
    #2VerfasserAMS (247184) 14 Jun. 10, 12:14
    Kommentar
    Hätte ich jetzt auch gesagt, kann anrüchig sein, muss aber nicht.

    Aber es hat auf jeden Fall einen scherzhaften Beiklang, sieht mir nach 'Studentensprache' aus - und etwas altmodisch. "to amuse oneself" ist völlig neutral; fällt jemandem ein passendes scherzhaftes englisches Pendant ein?
    #3Verfassertigger14 Jun. 10, 12:22
    Kommentar
    Ist das veraltet? Regional? Ich habe das noch nie gehört und hätte spontan gedacht, "verlustieren" kommt von "Verlust" und bedeutet "verloren gehen" oder so irgendwas ... man lernt eben nie aus...
    #4VerfasserRE1 (236905) 14 Jun. 10, 13:07
    Kommentar
    @ RE1

    Genau das ist mein Problem. Die einzige Assoziation die ich mit diesem Wort habe ist "Lüstling" - "verlustiert sich", alle anderen Verwendungen sind mir noch nie untergekommen.

    Könnte es sein, dass hier lediglich einige (oder vielleicht auch nur ein, da die Beispiel-Artikel alle aus der selben Zeitung stammen) Journalist(en) eine persönliche Wortfehlinterpretation in Umlauf gebracht haben?
    #5VerfasserSachs (638558) 14 Jun. 10, 13:21
    Kommentar
    Es ist bestimmt etwas veraltet.
    Aber AMS hat ja eine Menge Zitate gesammelt, und im PONS werden Feuchtwanger und Goes zitiert!
    Mein Duden enthält auch Beispiele, ich schau zu Hause mal nach.
    #6Verfassertigger14 Jun. 10, 13:36
    Kommentar
    nene, nur von den Schreibern der "ZEIT" alleine wird es nicht verwendet. Und das Ihr es nur mit Lüstling oder Verlust assoziieren könnt, naja. :-)

    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,681656,00.html
    Die Schadstoffe entstehen, weil die Schiffe sich über ihre Dieselaggregate selbst mit Strom versorgen - und ein Kreuzfahrtriese mit mehreren tausend Passagieren, die sich in Restaurants, Saunalandschaften, Pools, Musical-Theatern und Shopping-Arkaden verlustieren, schluckt da so einiges.

    http://www.stern.de/auto/fahrberichte/technik-drahtlos-surfen-im-auto-hotspot-auf-raedern-631527.html
    Damit könnte die ganze Familie auch beim Picknick im Grünen im Web einkaufen, die neuesten YouTube-Videos anschauen oder sich mit Online-Spiele verlustieren.

    http://www.focus.de/panorama/reportage/reportage-gute-nacht_aid_188538.html
    Auf der Tanzfläche verlustieren sich momentan 1300 Menschen.

    http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/04/21/a0248
    Der Jude ist vernichtet, nicht physisch, aber in seiner Existenz, und die Herrschaften haben nichts Besseres zu tun, als sich mit einem Ringchenwechselspiel zu verlustieren.
    #7VerfasserAMS (247184) 14 Jun. 10, 13:48
    Kommentar
    Definitiv gängig und nicht anrüchig.
    Würde auch nicht behaupten, es könne anrüchig sein (#2, #3). Außer so, wie man nahezu jedes Wort in "anrüchigen" Kontext bringen kann.
    Würde es auch (noch) nicht veraltet nennen, auch wenn es in der Generation unter 20 mutmaßlich nicht mehr verwendet wird.
    Sollte das das Kriterium sein, wären allerdings wohl mindestens 50% der deutschen Sprache veraltet und mit ihnen Ortographie und Interpunktion....
    #8VerfasserS8CJX814 Jun. 10, 15:57
    Kommentar
    Supported.
    #9Verfasseroreg (353563) 15 Jun. 10, 11:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt