Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    D-Day - Tag der Landung der Alliierten in der Normandie, 6. Juni 1944

    Falscher Eintrag

    D-Day - Tag der Landung der Alliierten in der Normandie, 6. Juni 1944

    Korrektur

    D-Day (also: D-day)

    Geschichte -

    der D-Day {(v.a.)Tag der Landung der Alliierten in der Normandie, 6. Juni 1944}


    D-Day (also: D-day)

    fig. -

    der Tag X


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Siehe Wörterbuch: d-day

    ---

    D-Day [di:de], der; -s, -s [engl. D-Day, D day, D = Abk. für: day ...
    Quelle: Duden - Deutsches Universalwörterbuch

    D-Day [di:de] der; -s, -s ‹verkürzt aus engl. Day-Day, eigtl. "Tag-Tag"›: (als ...
    Quelle: Duden - Das große Fremdwörterbuch

    D-Day – day-day (v. a. 6.6.1944)
    Quelle: Duden - Abkürzungen
    http://www.duden.de/definition/d-day

    D-Day [di:dɛı m. 9; Mil.] 1 [urspr.] Tag der Besetzung der Normandie (6. Juni 1944) durch die Alliierten 2 [danach] Beginn eines größeren militärischen Unternehmens [vermutlich http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    ---

    D-Day
    • noun 1 the day (6 June 1944) in the Second World War on which Allied forces invaded northern France.
    2 the day on which something important is to begin.
    — ORIGIN from D for day + DAY.
    http://www.askoxford.com/concise_oed/dday?view=uk

    D-Day
    /ˈdiːˌdeɪ/
    1. 6th June, 1944, the day on which the British, US, and other armies arrived on the beaches of northern France in the Second World War
    2. informal the day when something important happens, usually something that you have been planning for a long time
    http://www.macmillandictionary.com/dictionary...

    D-Day noun
    /ˈdiː.deɪ/ n [U]
    • the day during the Second World War when the Allies began their invasion of Europe by attacking the coast of northern France
    The D-Day landings began on 6 June 1944, when Allied forces invaded Normandy.
    • a day when something important will happen
    After four hectic weeks of electioneering, candidates are preparing themselves for D-Day (= election day) tomorrow.
    http://dictionary.cambridge.org/dictionary/br...

    D-day
    NOUN:
    1. The unnamed day on which an operation or offensive is to be launched.
    2. The day on which the Allied forces invaded France during World War II (June 6, 1944).
    AHD: http://education.yahoo.com/reference/dictiona...

    D-day (plural D-days)
    noun
    Definition:
    1. beginning of liberation of Europe: June 6, 1944, the day on which Allied forces landed in northern France to begin the liberation of occupied Europe in World War II
    2. day when operation is to begin: a day chosen for the beginning of a military operation or other major venture
    3. military start of 2003 Iraq ground war: March 19, 2003...
    http://encarta.msn.com/encnet/features/dictio...

    D-day n
    (Hist) (fig) der Tag X
    http://woerterbuch.reverso.net/englisch-deuts...

    D-Day fig (important target date):
    D-Day-- der Tag X
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=d-da...

    der Tag X  
    PONS Deutsche Rechtschreibung
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=tag+...

    "Wir sind sehr zufrieden", sagt Olga Nommensen, Sprecherin der Agentur für Arbeit in Bad Oldesloe, die sich mit ihren Kollegen in den letzten Wochen mit Sonderschichten und Urlaubssperre intensiv auf den Tag X vorbereitet hatte. (Quelle: abendblatt.de vom 05.01.2005)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...

    Gestern war der lange vorbereitete Tag X. Wie am Computer voraus berechnet, fiel das Punkthochhaus mit seinen 13 500 Tonnen Baumasse mit lautem Knall um 10 Uhr in sich zusammen und in das vorsorglich bereitete Erdbett. (Quelle: thueringer-allgemeine.de vom 26.08.2005)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...
    Exakt von 13 Uhr an ist der Freitag der Tag X für die Tennisspieler des TV Reutlingen. (Quelle: gea.de vom 04.08.2005)
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...
    Kommentar
    Bisher bietet Leo für den englischen D-Day leider nur eine lexikalische Erklärung. Der dt. D-Day als tatsächliche Übersetzung .

    Auch sollte die Domain [hist.] ergänzt werden, da hier das konkrete Ereignis 1944 gemeint ist. Da Bertelsmann u. Duden bereits eine erweiterte Bedeutung verzeichnen könnte man vielleicht der Erläuterung ein "v.a...." voranstellen.

    Da D-Day im Engl. darüberhinaus auch allg. einen Tag X bezeichnet, sollte zusätzlich auch diese Entsprechung aufgenommen werden.

    Schließlich sollte auch die verbreitete Schreibweise wird D-day nicht fehlen-
    Verfasserlunatic. (406119) 17 Jun. 10, 13:52
    Vorschläge

    D-day

    -

    s.u.



    Kontext/ Beispiele


    D-day
    n
    1. (Historical Terms) the day, June 6, 1944, on which the Allied invasion of Europe began
    2. the day on which any large-scale operation is planned to start
    [from D(ay)-day; compare H-hour]

    Collins English Dictionary – Complete and Unabridged © HarperCollins Publishers 1991, 1994, 1998, 2000, 2003

    Kommentar
    1. (Hist.) Tag der Landung der Allierten am 6. Juni in der Normandie
    2. bestimmter Tag (für die Planung des Beginns eines großen Einsatzes)
    #1Verfasserw17 Jun. 10, 20:08
    Vorschläge

    D-day

    -

    :-)



    Kommentar
    Also ich bin im Verlauf der letzten etwa 25 Jahre auf folgenden Übersetzungen gestossen.

    1. disembarkment day = Tag der Ausschiffung
    2. doomesday = Tag des jüngsten Gerichts
    3. decision day = Tag der Entscheidung

    Hat hier niemand die Akten des britischen Kriegsministeriums dazu gelesen ???

    "day-day" ist für mich ne Lachnummer. Ich denke, die Anzahl britischer Generäle, die solche dadaistischen Ideen im War Office verbreitet haben könnten, geht gegen Null.
    #2Verfassertunny (831868) 15 Nov. 11, 22:53
    Kommentar
    Die NATO sieht das anders, die benutzt D-day und H-hour, um den Tag und die Uhrzeit zu bezeichnen, an denen eine bestimmte Operation beginnt (Irgendeine, das muss ueberhaupt nix mit der Normandie zu tu haben). Die Franzosen haben dafuer Jour J.

    Die zugehoerige Akte laut Wikipedia ist "STANAG 3680 AAP-6 NATO Glossary of Terms and Definitions", aber man verzeihe mir, wenn ich die jetzt nicht gelesen habe... Ich seh da aber ein Muster das suggeriert, dass der einzelne Buchstabe wirklich einfach nur das Wort dahinter wiederholt. Day-day, hour-hour, jour-jour. Aber vieleicht ist die Stichprobe noch zu klein. Vielleicht sind es day of doom, hour of honour, und jour de joie. Oder so.

    Ob die NATO ne Lachnummer ist, steht natuerlich weiterhin offen zur Debatte, dadaistisch ist sie aber kaum zu nennen ;-)
    #3Verfasserpelican island (339101) 16 Nov. 11, 03:48
    Vorschläge

    D-Day

    -

    Invasion (Landung der Alliierten in der Normandie, 6. Juni 1944 )



    Kommentar
    Der Tag ist als Invasion allgemein in Deutschland bekannt, und so passen die Begriffe zusammen. Belege kann ich momentan nicht suchen.
    #4VerfasserWerner (236488) 16 Nov. 11, 10:16
    Kommentar
    Werner, diese Paarung überzeugt mich gar nicht; ebensowenig die behauptete allg. Bedeutungszumessung von "Invasion" in Deutschland.
    Was hast Du am OP auszusetzen?
    #5Verfasserlunatic. (406119) 16 Nov. 11, 13:27
    Kommentar
    Habe die Vorschläge im OP übernommen und bitte um Entschuldigung für die späte Bearbeitung.
    #6VerfasserDoris (LEO-Team) (33) 16 Nov. 11, 14:09
    Kommentar
    @Doris: danke! :-)
    #7Verfasserlunatic. (406119) 16 Nov. 11, 16:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt