Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    provost - der Probst/ die Pröbstin

    Korrektur

    provost

    -

    der Propst/ die Pröpstin


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Kenne das Wort Siehe Wörterbuch: Probst nur mit "p" (mein Wahrig und dwds zeigen nichts anderes).
    Verfasser Ingeborg (274140) 16 Jul. 10, 20:45
    Kontext/ Beispiele
    Grimm:
    PROBST, s. propst.

    Cassell's:
    Probst, m. Propst.
    Kommentar

    My newer dictionaries don't mention it either, but Cassell's and Grimm give a cross-reference, which suggests it must have been an obsolete variant.
    #1Verfasserhm -- us (236141) 16 Jul. 10, 23:43
    Kommentar
    Ich stimme zu, dass es "Propst" geschrieben wird.

    Wikipedia hat aber noch mehr Informationen:
    Propst ist ein Titel innerhalb der Organisation der christlichen Kirchen. Er entstand aus lat. praepositus, über mittellat. propostus ‚Vorgesetzter‘ und wird oft, teilweise auch offiziell – aber nach der Wortherkunft unrichtig – Probst geschrieben.

    Im Kreis Plön/Schleswig-Holstein gibt es ein "Amt Probstei" um Probsteierhagen herum, das früher unter der Gerichtsbarkeit des Propstes von Preetz stand (Wikipediawissen). In Ortsnamen hat es sich also erhalten.

    Ob es irgendwo in Deutschland offiziell einen Probst gibt, wie Wikipedia behauptet, habe ich nicht überprüft. Die ev.-luth. Landeskirche in Nordelbien redet jedenfalls nicht davon.


    Zum LEO-Eintag:

    Den richtigen Eintrag findet man nur in der männlichen Form, den falschen mit "Probst, Pröbstin".

    Also: Zusatzantrag, die Form "Pröpstin" mit aufzunehmen.

    Bei der Streichung von "Probst" bin ich noch vorsichtig. Am liebsten hätte ich eine Kennzeichnung "meistens falsch", aber die gibt es ja nicht.

    #2Verfasserwupperwolf (411909) 17 Jul. 10, 00:50
    Kommentar
    Ich "habe" auch eine Information (grässlicher Anglizismus!):

    Warum sollte man eine falsche Schreibung verzeichnen? "aprupt" ist ja auch nicht eingetragen:

    Siehe Wörterbuch: aprupt
    #3VerfasserCaravan17 Jul. 10, 01:10
    Kommentar
    Caravan! Angesichts deines Entsetzens über gehabte Informationen verstehe ich, dass du möglicherweise übersehen hast, warum ich mit der Löschung vorsichtig wäre: Weil es nämlich in einigen Gemeinden üblich ist, eine historische Schreibweise modernen Normen zum Trotz beizubehalten.
    Ich bin doch noch in Nordelbien fündig geworden, auf den Internetseiten des Ratzeburger Doms.

    http://www.ratzeburgerdom.de/6000_kontakt_imp...

    Domprobst, Domprobstei

    Es könnte sich lohnen, denen über das Kontaktformular eine Mail zu schreiben und einmal nachzufragen.
    #4Verfasserwupperwolf (411909) 17 Jul. 10, 02:17
    Vorschläge

    provost

    Rel. -

    (r.-k.) der (Dom-) Propst, (ev.) die Pröpstin



    Kontext/ Beispiele
    1. Propst, der; -[e]s, Pröpste [mhd. brobest, ahd. prōbōst < spätlat. propos(i)tus

    http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste....
    Kommentar
    -
    #5Verfasserw17 Jul. 10, 11:12
    Kommentar
    In diesem ARD-Artikel http://www.tagesschau.de/inland/reaktionenjep... übrigens beide Schreibweisen innerhalb weniger Zeilen. Und ja, das ist falsch.
    #6Verfasserwupperwolf (411909) 17 Jul. 10, 18:39
    Kommentar
    In meinem Wahrig steht noch Probst, falsch ist die Schreibweise nicht, allenfalls veraltet.
    #7VerfasserXY17 Jul. 10, 20:08
    Kontext/ Beispiele
    Probst
    Pfarrer einer Klosterkirche, die gleichzeitig die Kirche einer normalen Kirchengemeinde ist.
    http://www.wissen-digital.de/Probst

    BERTELSMANN Wörterbuch
    * Probst [m. 1; falsche Schreibung für] Propst
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Probst:
    1) Amtsname zu mhd. brobest >Vorgesetzter, Aufseher, Propst<, mnd. provest, pravest >Vorgesetzter ...
    2) Gelegentlich auch Übername, der auf Beziehungen (etwa ein Dienstverhältnis) des ersten ...
    http://www.duden.de/definition/probst%3A

    Probst
    Substantiv, m, (...)
    alte, bis ins 18. Jahrhundert verwendete Schreibweise von Propst
    http://de.wiktionary.org/wiki/Probst

    Am 6. Juli 1813 wurde Conrad Gottlieb Ribbeck, Probst zu Berlin, der erste Ehrenbürger.
    http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/01.02.20...

    Aber auch nicht, dass lange vor dem Feuersturm die Dessauer Synagoge und das jüdische Gemeindehaus brannten, sagte Probst Gerhard Nachtwei.
    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1...

    "Wir beten um seine Gesundheitund Kraft in seinem Leiden", spricht Probst Fidelius mit seinem Stoßgebet den meisten seiner tief gläubigen Landsleute aus dem Herzen.
    http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten...

    Der Probst der Krakauer Kathedrale auf dem Wawelhügel sei am Freitagnachmittag aus Rom zurückgekehrt und soll nach Informationen der Zeitung Gespräche über die Beisetzung von Johannes Paul II. geführt haben.
    http://www.tagesschau.de/ausland/meldung19130...

    Der Probst ihrer Kirche fordert, dass sie öffentlich ihre "Scham" über ihre Abtreibungsgedanken bekenne.
    http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/09.08.20...

    Die Grußworte kommen vom Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter, dem evangelischen Probst Klaus Eibach, dem katholischen Pfarrer Jan Mäuren, Ibrahim Rüschoff vom Zentralrat der Muslime in Deutschland und Jürgen Miksch vom Interkulturellen Rat.
    http://www.fr-aktuell.de/ressorts/frankfurt_u...

    Im Rechnungsbuch des Arnstädter Jungfrauenklosters notierte der Probst Ausgaben für "Därme für Bratwürste".
    http://www.sat1.de/news/lifestyle/2006/05/28/...

    Probst Heino Falcke will Humanität in den Kapitalismus tragen
    http://www.zeit.de/1997/26/Der_Erfurter_Erklaerer

    Nicht der Armut kommt Würde zu, sondern nur den Armen. Probst Johann Hinrich Clausen antwortet auf Ulrich Greiners Kritik des Sozialstaats
    http://www.zeit.de/2009/48/index

    Es war der Probst Johann, er bekam kaum zu essen, wurde geschlagen und fiel schließlich in ein Gülleloch, aus dem man ihn tot herauszog.
    http://www.zeit.de/2007/13/Der_kalte_Weg

    "Landeskirche Mecklenburg", liest man an der Domprobstei, nur wenige Meter weiter. (...) "Hier soll zusammenwachsen, was historisch zusammengehört", sagt der Ratzeburger Domprobst Hans-Jürgen Müller:(...) "Denen geht es nur um den Dom", glaubt der Probst.
    http://www.zeit.de/1996/11/Dom-Wirrwarr

    Nach dem Rücktritt Jepsens als Hamburger Bischöfin am Freitag übernahm Probst Jürgen Bollmann kommissarisch ihre Amtsgeschäfte. Der 62-jährige Theologe war bisher Stellvertreter Jepsens. Er ist Probst im Kirchenkreis Hamburg-Ost und für den Bezirk Harburg zuständig. (...)
    Kommentarseite 1 / 1
    Leser-Kommentare
    1. * 17.07.2010 um 18:47 Uhr
    * Hans-Peter Blume
    "Probst"???
    Wenigstens die ZEIT sollte wissen, daß "Propst" in der Mitte
    nicht mit b geschrieben wird. ...
    [offenbar gerade gändert]
    http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen...

    Schon deshalb fand Probst Manfred Baas, dass es eine gute Idee sei, während der Weltmeisterschaft sein Gotteshaus den Ballgläubigen zu öffnen.
    http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/s...

    "Der Horizont war ein riesiger Halbkreis aus Feuer", erinnerte sich der Probst der Kathedrale, Richard Howard, der mit drei Leuten seine Kirche an diesem Abend bewachte.
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-2610988...

    Othmar Müllner, der wie sein Schweriner Freund Probst Kleinschmidt Marxismus-Leninismus mit Urchristentum vermengt, verhöhnte darauf ganz Schleswig-Holstein als "das gelobte Land der Reaktionäre mit kaum noch getarnten Hitlerfaschisten".
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4444774...

    Der Probst gebot Gegenwehr, da sich aber keiner von den Klosterleuten dazu verstand, nahm er selbst dem Klostermaier das Gewehr aus der Hand und schoß
    http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2118&ka...
    Georg Queri, Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, 1911

    Wie er vom Glöckner erfuhr und auch mit eigenen Augen sah, dinierte der Probst um neun Uhr und aß um vier zur Nacht.
    http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=12&x...

    Ich bin der Probst Meginhard an Sankt Burkard in Würzburg. (...) Der Probst tat, wie ihm geheißen. Während draußen der Regensturm tobte und die Blitze zuckten, ...
    http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2528&ka...
    Paul Schreckenbach, Der König von Rothenburg, 1910

    "Die Leute sollen sich hier geborgen fühlen", sagt Kah, "mein Dienstherr bleibt aber der Probst."
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8946767.html

    König George VI. ehrt den Probst des Collegs
    http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243...

    Insgesamt ging es nach seinen Angaben um eine Summe von rund 220 Euro, die bei Fahrten zur Eröffnung der Wächtersbacher Messe, zu einer Fraktionsfeier, zu einem Firmenjubiläum, zu einem Gespräch mit einem evangelischen Probst in Hanau sowie bei einer Reise zu einer Fraktionsklausur der FDP in Ingelfingen entstanden sind.
    http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438...
    Kommentar
    Ungeachtet des Bertelsmann-Eintrags und eiliger Korrektur auf aktueller Zeit-Seite (s.o.) bin ich mit XY (#7)
    #8Verfasserlunatic17 Jul. 10, 23:43
    Kommentar
    Was meinst du mit "bin ich mit XY (#7)". Wolltest du sagen "bin ich mit XY (#7) einer Meinung/zufrieden"?

    Wenn ja, solltest du auch "aprupt" als "nicht falschen Eintrag" vorschlagen.
    #9VerfasserCaravan18 Jul. 10, 00:27
    Kontext/ Beispiele
    PROBST, s. propst.
    PROPST, m., ahd. probast, provist, provast, ags. profast profost; mnd. provest prôst, mnl. prôst; mhd. probest, provist, probst und brobest brobst, nhd. propst (weisth. 1, 308) und noch bis ins 18. jahrh. probst, dann ist seit ADELUNG im hinblicke auf den ursprung die schreibung propst durchgedrungen (vgl. papst und pabst); im 9. jahrh. entlehnt aus lat. propositus, synkop. propostus; aus praepositus ital. prevosto, franz. prévôt, vgl. profos.
    Grimm, http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...
    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...

    "der Probst"
    bei Google Books: http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&tb..."der+probst"&btnG=Suche

    "der Probst"
    bei Zeno: http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=%22der+pro...
    Kommentar
    @Caravan alias [Korinthen kackender Troll mit den vielen Namen]: Was ich mit der Formulierung "ich bin mit XY" meine, hast du zweifelsohne verstanden und kannst Du außerdem in jedem besseren Anglizismenverzeichnis nachschlagen. So what?

    Es ist evident, dass es sich bei Probst nicht um einen ordinären orthografischen Fehler handelt, sondern - wie bereits mehrfach ausgeführt - um eine historische Schreibweise, die auch heute noch weitverbreitet ist, aber inzwischen wohl mehrheitlich als überholt bzw. inkorrekt betrachtet wird. Vgl. als
    letzten Beleg, dass sich eben nicht um eine Wald-und-Wiesen-Falschschreibung handelt, obigen Eintrag im Grimmschen WB. Es kann hier keineswegs um Löschung, sondern muss um adäquate Kennzeichnung des bestehenden Eintrags gehen.
    #10Verfasserlunatic18 Jul. 10, 10:06
    Kommentar
    Danke für all die weitere Quellenarbeit. Hatte wohl einen überkorrekten Lehrer. Ich fass noch mal zusammen, was ich als Konsens herauslese:

    Der Eintrag im Wörterbuch sollte also dahingehend geändert werden, dass die Schreibweise mit "p" zuerst genannt wird und bei der mit "b" eine Erläuterung hinzugefügt wird [historizierende Nebenform, veraltet?].

    Außerdem sollte, wie Wupperwolf schon bemerkte, zu "der Propst" auch noch die weibliche Form aufgenommen werden.

    re #6

    Es lebe die Inkonsistenz: Heute 'so, morgen 'so [' = Betonung] :-)
    #11VerfasserIngeborg18 Jul. 10, 12:06
    Kommentar
    ... und nicht zu vergessen: Analog sollte auch "aprupt" mit derselben Erläuterung aufgenommen werden!
    #12VerfasserCaravan18 Jul. 10, 14:13
    Kommentar
    Troll, Dein "Argument" wird nicht besser, wenn Du es wieder und wieder wiederkäust...

    [zumir]nicht füttern! *seufz*[/zumir]
    #13Verfasserlunatic18 Jul. 10, 14:40
    Kommentar
    @Caravan alias [Korinthen kackender Troll mit den vielen Namen]:

    Den Eindruck hatte ich in der letzten Zeit allerdings auch.
    #14VerfasserMausling18 Jul. 10, 21:16
    Kommentar
    Es heißt "korinthenkackender". Ohne Leerzeichen.
    #15VerfasserXY19 Jul. 10, 00:31
    Kommentar
    @XY:
    Das stimmt so nicht. Die Rechtschreibreformen haben da zwar mehr Unklarheit als Klarheit geschaffen, aber letztlich sind bei Verbindungen aus Substantiv und Partizip ohne Fugenzeichen, die nicht eine längere Wortgruppe ersetzen, grundsätzlich Zusammen- und Getrenntschreibung erlaubt:

    Laub tragende oder laubtragende Bäume
    Hilfe suchende oder hilfesuchende Menschen
    Korinthen kackende oder korinthenkackende Trolle
    #16Verfasserdirk20 Jul. 10, 12:54
    Kontext/ Beispiele
    Propst, der
    Wortart: Substantiv, maskulin
    Häufigkeit: ▮▮▯▯▯
    Rechtschreibung
    Worttrennung: Propst
    Bedeutungsübersicht
    1.a. (katholische Kirche) Titel für den ersten Würdenträger eines Kapitels (2a) 
    b. (katholische Kirche) Träger des Titels Propst (1a)
    2.a. (evangelische Kirche) Titel für einen höheren kirchlichen Amtsträger (mit unterschiedlichen Aufgaben)
    b. (evangelische Kirche) Träger des Titels Propst (2a)
    Aussprache
    Betonung: Propst
    Herkunft: mittelhochdeutsch brobest, althochdeutsch prōbōst < spätlateinisch propos(i)tus für lateinisch praepositus = Vorsteher, Aufseher, substantiviertes 2. Part von: praeponere, Präposition

    Pröpstin, die
    Wortart: Substantiv, feminin
    Häufigkeit: ▮▯▯▯▯
    Rechtschreibung
    Worttrennung: Pröps|tin
    Bedeutungsübersicht
    weibliche Form zu Propst (2b)
    Aussprache
    Betonung: Pröpstin

    Propst
    [lateinisch praepositus, „Vorgesetzter“]
    in der katholischen Kirche Vorsteher eines Dom- oder Stiftskapitels; auch Titel des Pfarrers einer größeren Pfarrei. – In der evangelischen Kirche Titel des Pfarrers einer Hauptkirche; auch der Leiter eines mittleren Aufsichtsbezirks (Sprengel, Propstei).

    Propst
    1. kath. Kirche: Vorsteher eines Kapitels oder Stifts
    2. in einigen evang. Landeskirchen: leitender Geistlicher
    ♦ ältere Schreibung: Probst; (...)

    While the modern spelling is "Propst," in an historical context the spelling "Probst" may also occur. Historically, the title is also found among Military chaplains, both Roman Catholic and Protestant (e.g., Feldpropst in Prussia).
    Kommentar
    Da es keinen Eintrag "Propst" mehr gibt (vgl.Siehe Wörterbuch: Propst und #2), sollte der Eintrag nun endlich so korrigiert werden, dass beide Formen auffindbar u. eingeordnet sind:

    provost [rel.] --- der Propst | die Pröpstin (selten u. veraltet auch:) der Probst | die Pröbstin 

    Wenn Pluralangaben, dann bitte für alle Formen und nicht, wie aktuell, nur für die weibliche Form: Siehe Wörterbuch: Probst
    #17Verfasserlingua franca (48253) 05 Sep. 17, 16:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt