Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    *de ce chef - aus diesem Grund, infolgedessen, daher, deshalb

    Neuer Eintrag

    *de ce chef Recht - aus diesem Grund, infolgedessen, daher, deshalb

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    « Si l’article du code monétaire ne le prévoit pas expressément, il se déduit que l’avertissement du titulaire du compte préalablement au rejet du chèque conditionne la régularité de l’interdiction bancaire. De ce chef, il sera fait droit à la demande tendant à ce que la banque lève à ses frais l’interdiction bancaire auprès de la Banque de France. » (http://www.sosdette.eu/sos_banque/aide_abus_b... )

    « Son compte de Pertes et Profits, à la date du Bilan, ne contient donc aucun élément de profit. De ce chef, il n’y a pas lieu à réescompte. » (http://www.comptabilite-move.com/principaux-t... )

    « Dès lors que le premier jugement n'avait pas expressément statué, dans son dispositif, sur les demandes formées par le plaideur, aucune autorité de chose jugée ne pouvait lui être attachée de ce chef. » (http://avocats.fr/space/gilles.huvelin/tag/au... )

    « Elle déduit de là que l`action introduite par elle est parfaitement recevable et que le jugement dont appel doit être infirmé de ce chef. » (http://france.globe24h.com/lex/judiciaire/006... )

    « La responsabilité de Ouest-France ne saurait être engagée si, pour un cas de force majeure ou indépendant de sa volonté, le présent jeu devait être modifié, écourté ou annulé. Aucune indemnité ne pourra être réclamée de ce chef. » (http://www.ouest-france.fr/sortir/sudoku_regl... )

    Siehe auch: de ce chef

    Kommentar
    Auf diesen Ausdruck aus der frz. Juristen- bzw. Verwaltungssprache hat mich oopsy hingewiesen. Die oben genannten deutschen Entsprechungen gehören m. E. einer anderen Stillage an. Kennt jemand einen dt. Ausdruck, der dem frz. noch angemessener wäre?
    Verfasser mars (236327) 17 Jul. 10, 10:41
    Kommentar
    Lieber Mars, ich hoffe, es meldet sich noch jemand auf Deine Frage. Ich bin auch in diese Falle getappt, dass ich aufgrund der deutschen Übersetzung diese Redewendung für umgangssprachlich hielt.

    Ich möchte Deinen Antrag aber auf alle Fälle einmal kräftigst unterstützten, herzlichst oopsy
    #1Verfasseroopsy (491382) 17 Jul. 10, 11:38
    Kommentar
    @Hallo, mars, auch wenn mir diese Redewendung noch nie begegnet ist, sehr unterstützt.
    Pons hat sie auch noch nicht, dafür eine, die in dieselbe Richtung geht und ebenfalls aufgenommen werden sollte: opiner du chef - zustimmend nicken.

    Da führt wirklich kein Weg hin, wenn man diese Redewendungen nicht erklärt bekommt.

    Ich werde beides meinem Wortschatz einverleiben. Herzlichen Dank für den Vorschlag.
    #2Verfassermontefiasco (374669) 17 Jul. 10, 12:21
    Kommentar
    Einen "angemesseneren" Ausdruck dürfte es nicht geben. "de ce chef" entstammt der Amts- und Rechtssprache.

    "chef" für sich allein bedeutet in der Rechtssprache = Punkt. Ein "chef d'accusation" z.B. ist = Anklagepunkt,
    "de ce chef" ist demnach "aufgrund dieses Punktes", was man allerdings nicht sagt,

    man sagt = deshalb, daher, aus diesem Grunde.
    (Grund wohl immer noch mit einem -e hinten).

    Ich kannte allerdings Leute, die den Ausdruck ironisierend in der allgemeinen Konversation benutzten, um damit auch lapidaren Aussagen einen gewichtigen Geschmack zu geben.

    #3Verfasserhannabi (554425) 17 Jul. 10, 12:26
    Kommentar
    Hannabi, ich habe nichts gegen "aus diesem Grunde" mit einem -e, habe aber auch festgestellt, dass Google bereits 21 Millionen Fälle für "aus diesem Grund" (ohne -e) meldet. Der neueste Rechtschreibduden hat einerseits "im Grunde" und "zu Grunde gehen", andererseits "auf Grund von" oder "von Grund auf". ("Aus diesem Grund(e)" wird nicht aufgeführt.)
    #4Verfassermars (236327) 17 Jul. 10, 19:03
    Kommentar
    Das mit dem -e am Ende von Grund habe ich nur erwähnt, weil mir als komisch aufgefallen war, dass es in allen meinen Rechtswörterbüchern so geschrieben wird. Ich wollte also nicht an deinem Vorschlag mäkeln, sondern eine Beobachtung wiedergeben.
    Ansonsten habe ich nur auf die von dir gestellte Frage nach einem angemesseneren Ausdruck geantwortet.
    #5Verfasserhannabi (554425) 17 Jul. 10, 20:01
    Kommentar
    Hannabi, ich habe deinen Beitrag 3 durchaus als hilfreich empfunden und den Hinweis auf das -e auch nicht als Mäkelei betrachtet. Er wunderte mich nur etwas, deshalb habe ich nach der Häufigkeit dieser Schreibung googelt.
    #6Verfassermars (236327) 17 Jul. 10, 20:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt