Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Nouvelle entrée

    *psittacisme (m.) - die Nachplapperei, der Psittazismus, das Papageiengeschwätz

    Nouvelle entrée

    *psittacisme (m.) - die Nachplapperei, der Psittazismus, das Papageiengeschwätz

    Exemples/ définitions avec sources
    Commentaire
    Il ne s'agit pas vraiment d'un terme très courant. À vous de décider quel terme correspond le mieux.

    Und ja, geflügelte Worte können zum Papageiengeschätz werden.
    Auteur ZucchiniMann (238313) 28 Juill. 10, 13:24
    Commentaire
    In diesem Pdf, aus dem man nicht kopieren kann, fand ich tatsächlich das Wort "Papageiengeschwätz", dem ich bisher noch nie begegnet war:

    http://forumware.wu-wien.ac.at/archiv/1071061...

    Das Wort "Psittazismus" war mir ebenfalls unbekannt. Da kenne ich nur "Psittakose"

    Unter der Psittakose wird die Papageienkrankheit verstanden, die vom Vogel auf den Menschen übertragbar ist. Von Mensch zu Mensch sind kaum Krankheitsfälle in bezug auf Psittakose bekannt.

    Aber das sagt natürlich nichts darüber aus, ob dieses Wort ins dico soll.
    #1Auteurmontefiasco (374669) 28 Juill. 10, 13:53
    Propositions

    psittacose (f.)

    -

    Die Psittakose



    Contexte/ Exemples
    Commentaire
    Je ne pense pas qu'à l'âge des bits, un mot de plus puisse encombrer le dico.
    Nous nous retrouvons donc avec 2 propositions, psittacisme et psittacose.

    À noter que psittacose ~ Papageienkranheit est déjà dans le dico.
    #2AuteurZucchiniMann (238313) 28 Juill. 10, 14:03
    Commentaire
    Ich wollte Psittakose nicht zur Aufnahme vorschlagen, sondern nur ausdrücken, dass in dem Bereich mein Wortschatz sehr begrenzt ist.

    Aber mittlerweile habe ich mich auch über "Psittazismus" schlau gemacht und herausgefunden, dass schon Hobbes, Spinoza und Leibniz diesen Ausdruck gebrauchen, um Menschen zu charakterisieren, die Dinge nachplappern ohne sie verstanden zu haben.
    #3Auteurmontefiasco (374669) 28 Juill. 10, 14:32
    Commentaire
    (Zunächst, für eventuelle Leser, die es nicht schon wissen: ψιττακός ‘Papagei’.)

    Ich habe eben von einem zeitgenössischen Meister der frz. Prosa folgendes gelesen:

    « Les humanistes auxquels les pères conciliaires adressaient ces recommandations ont dû considérer l’assemblée conciliaire avec commisération. L’Eglise n’avait-elle donc que de tels poncifs à leur offrir ? Elle ne faisait, en l’occurrence, que leur resservir leurs propres thématiques. Comment ne pas hausser les épaules face à un psittacisme servile ? »

    ‹Poncifs› ‘Gemeinplätze’. (Ich erlaube mir aber, ‹thématiques› nicht mehr als ‹Thematiken› oder ‹Problematiken› zu mögen.) Quelle:

    http://laportelatine.org/district/france/bo/l...
    #4Auteurpamino (514297) 22 Mai 14, 18:58
    Commentaire
    zu montefiasco: Es ist mir gelungen, deinen Text zu kopieren:

    „Der Autor beschreibt eine ökonomische Abwärtsbewegung, die daraus resultiert, dass das gegenwärtige Weltwirtschaftsystem auf Minimierung der Kosten optimiert und damit die weltweite Kaufkraft zerstört. Sie vernichtet damit zugleich die Wachstums- und Gewinnchancen aller am ökonomischen Prozess Beteiligten. Diese erschreckende Entwicklung wird von den Menschen seit Jahren sehr wohl wahrgenommen, sie kommt in einer Medienwelt, die vom „Papageiengeschwätz“ der Neoliberalen bestimmt ist, nicht mehr zu Wort.“
    #5Auteurpamino (514297) 22 Mai 14, 23:59
    Commentaire
    Ich habe heute wieder im frz. Fernsehen den Ausdruck psittacisme gehört und schlage vor, ihn ins Dico aufzunehmen.
    #6Auteurmars (236327) 24 Juin 17, 14:02
    Commentaire
    Für die deutschsprachige Seite :

    Psittakose, die
    Wortart: -  Substantiv, feminin
    Gebrauch: Medizin
    BEDEUTUNGSÜBERSICHT        Papageienkrankheit
    #7Auteurno me bré (700807) 24 Juin 17, 14:15
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­